Die Auswirkungen guter Regierung in Städten(The effects of good government in cities)Ambrogio Lorenzetti |
|
€ 118.42
Enthält 19% MwSt.
|
|
1338 · Fresko
· Bild ID: 142421
Stadtleben lebendig in Szene gesetzt
Ambrogio Lorenzetti hat in seinem Fresko die „Auswirkungen der guten Regierung“ sehr überzeugend ins Bild gesetzt. Schon auf den ersten Blick ist die heitere Atmosphäre zu erkennen, Aktivität bestimmt den Tag im quirligen Siena. Wie setzt der Künstler das um? Frontal blickt man auf einen typischen italienischen Platz, auf dem sich zahlreiche Menschen in unterschiedlichen Funktionen treffen: So gibt es Reiter im linken Bilddrittel, die aus dem Geschehen heraus reiten und eine Gruppe von grazilen Frauenfiguren, die sich im Kreis an den Händen fassen. Diese sind nahezu mittig ins untere Bilddrittel gesetzt und tragen entscheidend zum harmonischen Ausdruck des Freskos durch ihre tänzerische Haltung bei. Sie stehen symbolisch für die Tugend der „Eintracht“. Im rechten Bildteil dominiert hingegen das aktive Leben die Szenerie. Wir sehen Maulesel, Pferde und Handwerker bei der Arbeit. Ein Gebäude mit Arkaden lässt den Blick in Räume schweifen, in welchen möglicherweise Handel getrieben wird. Kein Zweifel: In dieser Stadt lässt es sich gut leben. Die Menschen haben Arbeit, zu essen, können sich frei auf der Straße bewegen und sind alle in ein ihnen gemäßes Leben eingebunden. Der Eindruck eines geschützten, mittelalterlichen Lebens wird verstärkt durch die Sicherheit gebende Mauer, die auf der rechten Seite zu sehen ist. Sie begrenzt das Stadtgeschehen, gibt ihm aber auch Halt und fokussiert den Blick des Betrachters. Diese Stadt kann man mit Fug und Recht eine blühende Stadt nennen. Die mehrgeschossigen Häuser sind herrschaftliche Gebäude, die mit aufwendigen Erkern ins Auge springen. Typisch für das Mittelalter ragen zahlreiche Geschlechtertürme in den Himmel. Auch sie sind ein Symbol für den Wohlstand der reichen Familien, die das Stadtgeschehen lenken. Fantastische Farben Mit satter Palette schafft der gotische Maler eine Stadt, die heutigen italienischen Städten gleicht. Die Häuser ziehen sich den Hang hoch, sind teilweise mehrgeschossig und erscheinen sehr gepflegt. Jeder Palazzo besitzt einen individuellen Anstrich, was dem gesamten Fresko einen frischen, lebendigen Charakter verleiht. Das Gemälde lädt dazu ein, sich in einzelne Räume, in Häuser oder auf das Geschehen in den Straßen zu versenken. Es ist reizvoll, in der einen, dann in der anderen Straße zu verweilen. Da bringen Händler Waren in die Stadt. Bauern treiben ihre Tiere durch die Straße. Reiter durchmessen die Stadt auf ihrem Pferd oder führen dieses zu einer Tränke, während in den Räumen Menschen bei ihrer Arbeit verweilen. Diese Bewegtheit ist faszinierend. Anders als die zu jener Zeit üblichen Heiligengemälde ist dieses berühmte Werk nicht statisch. Zwar befinden sich die Gebäude an ihrem Platz. Aber allein durch die abwechslungsreiche Farbpalette wirkt hier nichts trist oder gar leblos. Im Gegenteil! Die üppigen Farbtöne schaffen ein bewegtes Sujet, wo vorne und hinten, oben und unten, die gesamte Perspektive eine tragende Rolle spielen. Nicht minder wichtig ist das Licht. Lorenzetti schafft helle und dunkle, teils im Schatten liegende Hauswände und Mauern, die diesen Alltag für den Betrachter fühlbar machen. Selbst wenn mehrere hundert Jahre zwischen der Entstehung des Freskos und heute liegen - an der Dynamik von Menschen, die in Frieden und Wohlstand leben können, hat sich nichts verändert. Dabei ist das italienische Kolorit, die sprichwörtliche südliche Lebensfreude unverkennbar: Auf den ersten Blick steht man bei diesem Gemälde mitten in einer italienischen Stadt. Auch das macht den Reiz des Werkes aus. „Die Auswirkungen der guten Regierung in den Städten“ ist eine Allegorie, die von Lorenzetti als Auftragswerk von vier Fresken an die Wände des „Palazzo Pubblico“ gemalt worden ist. Nach neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen hat der Meister bildnerisch in diesen Fresken Zitate der alten Griechen, von Römern und Augustinus bildnerisch übernommen und interpretiert. Als ausdrucksstarker Leinwanddruck lädt das Fresko zu immer neuer Auseinandersetzung. sienesische tracht · esel · stadtbild · italien · wandmalerei · stadt · ideal · frieden · zivilisation · mittelalterliche straßenszene · pferd · pferde · Palazzo Pubblico, Siena, Italy / Bridgeman Images
|
|
0 Bewertungen |