William Home Lizars, eine leuchtende Persönlichkeit in der schottischen Kunstszene des 19. Jahrhunderts, wurde 1788 in die Familie Lizars in Edinburgh hineingeboren. Die kreative Ausrichtung seines Lebens war bereits durch seine Familiengeschichte vorgezeichnet. Als Sohn des Kupferstechers und Verlegers Daniel Lizars und Bruder des renommierten Chirurgen John Lizars, lag es nahe, dass auch William sich künstlerisch entfalten würde. Sein Vater, der sein Handwerk von Andrew Bell gelernt hatte, war seine erste Inspirationsquelle und sein Lehrer in den Geheimnissen der Gravur. Aber sein künstlerischer Weg sollte ihn noch weiter führen, bis zur Trustees' Academy in Edinburgh, wo er an der Seite des legendären Sir David Wilkie studierte.
Das Jahr 1812 markierte einen Wendepunkt in Lizars' Leben. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er das familiäre Kupferstech- und Kupferdruckgeschäft, um für seine Mutter und seine Familie zu sorgen. Er förderte junge Künstler wie Horatio McCulloch und Daniel Macnee und wirkte in einer der kreativen Drehscheiben der damaligen Zeit, dem Druckerzentrum am St James Square in Edinburgh. Seine besondere Gabe, die er perfektionierte, war eine Radierungstechnik, die den Holzschnitt für Buchillustrationen ersetzte. Jedes seiner Kunstwerke trug die unverwechselbare Note dieses Meisters der Gravur. Eines der bemerkenswertesten Kapitel in Lizars' Leben begann 1826, als er in Edinburgh auf John James Audubon traf. Sie verband die gemeinsame Liebe zur Natur und Kunst, was schließlich zur Veröffentlichung von Audubons "Birds of America" führte, einem Projekt, das in Lizars' Druckerei begann, obwohl es später nach London verlegt wurde. Ein berühmtes Porträt von Audubon, gemalt von John Syme, wurde von Lizars beauftragt und ziert heute das Weiße Haus.
Trotz aller Erfolge und der Gründung der Royal Scottish Academy bleibt das endgültige Kunstvermächtnis von Lizars unvollendet. Er starb am 30. März 1859 und hinterließ eine Lücke in der Kunstwelt, die nur durch sein beeindruckendes künstlerisches Erbe gefüllt werden konnte. Seine Ruhestätte befindet sich auf dem St. Cuthbert's Churchyard in Edinburgh, neben seinem Bruder John. Wir als Unternehmen widmen uns der Bewahrung dieses Erbes durch die Produktion von Kunstdrucken von Lizars' Werken. Jeder unserer Kunstdrucke ist eine Hommage an Lizars' unverwechselbaren Stil und seine meisterhafte Gravurtechnik. Wir streben danach, die Lebendigkeit seiner Kunst in jedem Kunstdruck zum Ausdruck zu bringen, und halten so das Andenken an diesen großen schottischen Künstler am Leben. Seine Werke inspirieren immer noch Generationen von Kunstliebhabern und -schaffenden und durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, dass sein Einfluss auch weiterhin spürbar bleibt.
William Home Lizars, eine leuchtende Persönlichkeit in der schottischen Kunstszene des 19. Jahrhunderts, wurde 1788 in die Familie Lizars in Edinburgh hineingeboren. Die kreative Ausrichtung seines Lebens war bereits durch seine Familiengeschichte vorgezeichnet. Als Sohn des Kupferstechers und Verlegers Daniel Lizars und Bruder des renommierten Chirurgen John Lizars, lag es nahe, dass auch William sich künstlerisch entfalten würde. Sein Vater, der sein Handwerk von Andrew Bell gelernt hatte, war seine erste Inspirationsquelle und sein Lehrer in den Geheimnissen der Gravur. Aber sein künstlerischer Weg sollte ihn noch weiter führen, bis zur Trustees' Academy in Edinburgh, wo er an der Seite des legendären Sir David Wilkie studierte.
Das Jahr 1812 markierte einen Wendepunkt in Lizars' Leben. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er das familiäre Kupferstech- und Kupferdruckgeschäft, um für seine Mutter und seine Familie zu sorgen. Er förderte junge Künstler wie Horatio McCulloch und Daniel Macnee und wirkte in einer der kreativen Drehscheiben der damaligen Zeit, dem Druckerzentrum am St James Square in Edinburgh. Seine besondere Gabe, die er perfektionierte, war eine Radierungstechnik, die den Holzschnitt für Buchillustrationen ersetzte. Jedes seiner Kunstwerke trug die unverwechselbare Note dieses Meisters der Gravur. Eines der bemerkenswertesten Kapitel in Lizars' Leben begann 1826, als er in Edinburgh auf John James Audubon traf. Sie verband die gemeinsame Liebe zur Natur und Kunst, was schließlich zur Veröffentlichung von Audubons "Birds of America" führte, einem Projekt, das in Lizars' Druckerei begann, obwohl es später nach London verlegt wurde. Ein berühmtes Porträt von Audubon, gemalt von John Syme, wurde von Lizars beauftragt und ziert heute das Weiße Haus.
Trotz aller Erfolge und der Gründung der Royal Scottish Academy bleibt das endgültige Kunstvermächtnis von Lizars unvollendet. Er starb am 30. März 1859 und hinterließ eine Lücke in der Kunstwelt, die nur durch sein beeindruckendes künstlerisches Erbe gefüllt werden konnte. Seine Ruhestätte befindet sich auf dem St. Cuthbert's Churchyard in Edinburgh, neben seinem Bruder John. Wir als Unternehmen widmen uns der Bewahrung dieses Erbes durch die Produktion von Kunstdrucken von Lizars' Werken. Jeder unserer Kunstdrucke ist eine Hommage an Lizars' unverwechselbaren Stil und seine meisterhafte Gravurtechnik. Wir streben danach, die Lebendigkeit seiner Kunst in jedem Kunstdruck zum Ausdruck zu bringen, und halten so das Andenken an diesen großen schottischen Künstler am Leben. Seine Werke inspirieren immer noch Generationen von Kunstliebhabern und -schaffenden und durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, dass sein Einfluss auch weiterhin spürbar bleibt.
Seite 1 / 2