support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Louis Jean François Lagrenée in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Louis Jean François Lagrenée in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Louis Jean François Lagrenée
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Louis Jean François Lagrenée

Einer der großen Meister der französischen Rokoko-Malerei war Louis-Jean-François Lagrenée. 1724 in Paris geboren, fiel er schon in jungen Jahren als hoch talentierter Maler und Zeichner auf. Er nahm an einem öffentlichen Kunstkurs teil, den die Académie Francaise durchführte und der jedermann für ein geringes Entgelt offenstand. Den sechs besten jungen Studenten winkte ein Stipendium für ein dreijähriges Studium, das „École royale des élèves protégés“ genannt wurde. Es sollte die jungen Talente auf eine Teilnahme am renommierten Prix de Rome vorbereiten. Lagrenée wurde von Charles André van Loo unterrichtet, der sich selbst vor allem auf vielfigurige mythologische Szenen spezialisiert hatte. Lagrenée war ein gelehriger Schüler: 1749 gewann er den Rompreis für das heute verlorene Gemälde „Joseph erklärt die Träume des Pharaos“. Anmutig komponierte, ästhetisch meisterhaft inszenierte Figurenszenen sollten von nun an sein Markenzeichen werden. In Rom lernte er die Malerei der Bologneser Schule kennen, vor allem Guido Reni und Francesco Albani inspirierten ihn.

Nach seiner Rückkehr aus Rom im Jahre 1753 arbeitete Lagrenée an dem großformatigen Gemälde „Entführung der Deianeira durch den Zentrauren Nessus“. Das Werk zeigt eine große Dynamik und Dramatik: Es präsentiert den Zentauren als rohen, gleichwohl kraftvoll ansehnlichen Mann, der sich die barbusige Schöne in Windeseile ergreift. Effektvoll flatternde rosafarbene Stoffe unterstreichen die Künstlichkeit dieser mythologischen Szene. Das Bild gefiel der gelehrten Welt des Rokoko: Lagrenée wurde im Jahre 1755 in die Académie de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Dieses Werk kann man bis heute im Louvre bewundern. Lagrenée wurde eine Berühmtheit, namhafte Auftraggeber und Mäzene gaben sich in seinem Atelier die Klinke in die Hand. Immer wieder beschickte er den Pariser Salon mit Gemälden, die gefeiert wurden. Schließlich wurden auch auswärtige Herrscher auf den jungen Franzosen aufmerksam: Elisabeth Petrovna, die Kaiserin von Russland ernannte ihn im Jahre 1760 zu ihrem bevorzugten Hofmaler. Außerdem wurde er Direktor der St. Petersburger Akademie. Lagrenée war auf dem Höhepunkt seines Ruhms.

Lange hielt er es in Russland nicht aus. Schon zwei Jahre später kehrte er nach Paris zurück, denn man ernannte ihn zum Rektor der Académie Royale. Vielleicht lag ihm das französische Savoir Vivre aber auch mehr als die kühle majestätische Pracht des russischen Zarenhofs. Nun entstanden einige seiner berühmtesten Werke: Er schuf anmutige Akte in sanftem Inkarnat, wenn er zum Beispiel „Venus und die badenden Nymphen“ oder die „Aufsteigende Aurora“ auf die Leinwand zauberte. In den 1780er Jahren weilte er in seiner Eigenschaft als Akademiedirektor noch einmal in Rom, in der Villa Medici. In den Wirren der Französischen Revolution brachte er es fertig, seinen Posten zu behalten. Als zu Zeiten von Kaiser Napoleon Bonaparte monarchische Ästhetik wieder zu Ehren kam, wurde Lagrenée von diesem zum Ritter der Legion d’Honneur ernannt. 1805 starb er im Alter von 80 Jahren.

Louis Jean François Lagrenée

Einer der großen Meister der französischen Rokoko-Malerei war Louis-Jean-François Lagrenée. 1724 in Paris geboren, fiel er schon in jungen Jahren als hoch talentierter Maler und Zeichner auf. Er nahm an einem öffentlichen Kunstkurs teil, den die Académie Francaise durchführte und der jedermann für ein geringes Entgelt offenstand. Den sechs besten jungen Studenten winkte ein Stipendium für ein dreijähriges Studium, das „École royale des élèves protégés“ genannt wurde. Es sollte die jungen Talente auf eine Teilnahme am renommierten Prix de Rome vorbereiten. Lagrenée wurde von Charles André van Loo unterrichtet, der sich selbst vor allem auf vielfigurige mythologische Szenen spezialisiert hatte. Lagrenée war ein gelehriger Schüler: 1749 gewann er den Rompreis für das heute verlorene Gemälde „Joseph erklärt die Träume des Pharaos“. Anmutig komponierte, ästhetisch meisterhaft inszenierte Figurenszenen sollten von nun an sein Markenzeichen werden. In Rom lernte er die Malerei der Bologneser Schule kennen, vor allem Guido Reni und Francesco Albani inspirierten ihn.

Nach seiner Rückkehr aus Rom im Jahre 1753 arbeitete Lagrenée an dem großformatigen Gemälde „Entführung der Deianeira durch den Zentrauren Nessus“. Das Werk zeigt eine große Dynamik und Dramatik: Es präsentiert den Zentauren als rohen, gleichwohl kraftvoll ansehnlichen Mann, der sich die barbusige Schöne in Windeseile ergreift. Effektvoll flatternde rosafarbene Stoffe unterstreichen die Künstlichkeit dieser mythologischen Szene. Das Bild gefiel der gelehrten Welt des Rokoko: Lagrenée wurde im Jahre 1755 in die Académie de Peinture et de Sculpture aufgenommen. Dieses Werk kann man bis heute im Louvre bewundern. Lagrenée wurde eine Berühmtheit, namhafte Auftraggeber und Mäzene gaben sich in seinem Atelier die Klinke in die Hand. Immer wieder beschickte er den Pariser Salon mit Gemälden, die gefeiert wurden. Schließlich wurden auch auswärtige Herrscher auf den jungen Franzosen aufmerksam: Elisabeth Petrovna, die Kaiserin von Russland ernannte ihn im Jahre 1760 zu ihrem bevorzugten Hofmaler. Außerdem wurde er Direktor der St. Petersburger Akademie. Lagrenée war auf dem Höhepunkt seines Ruhms.

Lange hielt er es in Russland nicht aus. Schon zwei Jahre später kehrte er nach Paris zurück, denn man ernannte ihn zum Rektor der Académie Royale. Vielleicht lag ihm das französische Savoir Vivre aber auch mehr als die kühle majestätische Pracht des russischen Zarenhofs. Nun entstanden einige seiner berühmtesten Werke: Er schuf anmutige Akte in sanftem Inkarnat, wenn er zum Beispiel „Venus und die badenden Nymphen“ oder die „Aufsteigende Aurora“ auf die Leinwand zauberte. In den 1780er Jahren weilte er in seiner Eigenschaft als Akademiedirektor noch einmal in Rom, in der Villa Medici. In den Wirren der Französischen Revolution brachte er es fertig, seinen Posten zu behalten. Als zu Zeiten von Kaiser Napoleon Bonaparte monarchische Ästhetik wieder zu Ehren kam, wurde Lagrenée von diesem zum Ritter der Legion d’Honneur ernannt. 1805 starb er im Alter von 80 Jahren.





Die beliebtesten Werke von Louis Jean François Lagrenée

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Marte y Venus, alegoría de la Paz
1770 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Mars and Venus Allegory of Peace...
Undatiert |

Bild wählen

Melancholy
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Louis Jean François Lagrenée

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Louis Jean François Lagrenée

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Louis Jean François Lagrenée

44 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Louis Jean François Lagrenée
The Death of the Wife of Darius ...
1785 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Cupidon et Psyche - Cupid and Ps...
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Psyche Surprising Sleeping Cupid
Undatiert |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Tancred and Clorinda, 1761
1761 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Hercule et Omphale
1776 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The Death of Cleopatra, 1755
1755 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The Abduction of Deianeira by th...
Undatiert |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Pygmalion and Galatea, 1777.
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Mars and Venus discovered by Vul...
1768 | Ölgemälde

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Pygmalion and Galatea, 1781
1781 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Midday, 1772
1772 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Mars and Venus Surprised by Vulc...
1768 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
The Abduction of Deianeira by th...
1755 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Apelles in Love with the Mistres...
1772 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Cupid and Psyche, before 1805
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Bacchus and Ariadne, 1768 (oil o...
1768 | Öl auf Kupfer

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The abduction of Dejanire by the...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Mars and Venus, Allegory of Peac...
1770 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Mercure, Herse et Aglaure - Merc...
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The Translation of the Mortal Re...
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
A Young Girl Resting her Head on...
Undatiert | rote und schwarze Kreide

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Diane et Endymion - Diana and En...
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The Judgement of Parisn
1758 |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Mars and Venus, Allegory of Peace
1770 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Portrait of a Lady, Three-Quarte...
1747 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Sunset, 1772
1772 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Renaud et Armide
1766 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Death of Darius' wife. This work...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Equestrian Portrait of General J...
1816 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Justice Contemplates the Bust of...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Self-Portrait, 1750s.
Undatiert |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
The Resurrection, ca. 1760.
Undatiert | Aquarell

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
A lady bathing by a river, with ...
1769 |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Sarah Presenting Hagar to Abraham
1781 |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Rinaldo and Armida
1766 |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
Herkules and Omphale
1776 |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen


Louis Jean François Lagrenée
French: La moisson, ou Cérès et...
1769 |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Mars & Venus, Allegory of Pe...
1770 |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Mars & Venus, Allegory of Pe...
1770 |

Bild wählen

Louis Jean François Lagrenée
Pygmalion and Galatea 
1781 |

Bild wählen
Louis Jean François Lagrenée
Bild wählen



Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de