support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Joseph Maria Olbrich in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Joseph Maria Olbrich in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Joseph Maria Olbrich
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich

    22. Dezember 1867   -   8. August 1908
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich, geboren am 22. Dezember 1867 in Troppau, war ein renommierter österreichischer Architekt und Designer der Wiener Secession. Sein Interesse an der Architektur wurde bereits früh durch seinen Vater, einen wohlhabenden Konditormeister und Wachshersteller, geweckt. Nach einer Maurerlehre und Arbeit als Zeichner bei einem Bauunternehmen, trat er in die Architekturklasse der Wiener Staatsgewerbeschule ein. Hier wurde er von Julius Deininger und Camillo Sitte unterrichtet und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab.

1893 trat Olbrich in das Büro von Otto Wagner ein, der ihn sehr schätzte. 1896 war er maßgeblich an der Gründung der Wiener Secession beteiligt, einer Künstlergruppe, die sich vom Wiener Künstlerhaus abgespalten hatte. Olbrichs erster großer Auftrag war das Design des Secessionsgebäudes. Daneben plante er auch mehrere Wohnhäuser in Wien und Umgebung, einschließlich des Hauses für Hermann Bahr. 1899 zog Olbrich auf Veranlassung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein nach Darmstadt, um an der Gründung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe mitzuwirken. Hier konnte er sein künstlerisches Talent frei entfalten und wurde schnell zum inoffiziellen Führer der Kolonie. Er entwarf das Hauptgebäude, das Ernst-Ludwig-Haus, und eine Reihe von Wohnhäusern und provisorischen Bauten für Ausstellungen. Daneben entwarf er Keramikgeschirre, Möbelstücke und Musikinstrumente.

Olbrichs Arbeit erlangte internationale Anerkennung. Bei der Weltausstellung in St. Louis 1904 hinterließ er einen großen Eindruck und wurde korrespondierendes Mitglied des American Institute of Architects. Seinen letzten und größten Auftrag erhielt er 1906, das Warenhaus Tietz in Düsseldorf zu gestalten. Trotz seiner beeindruckenden Karriere und seines Beitrags zur Kunst und Architektur wurde Olbrichs Leben durch Leukämie tragisch verkürzt. Er starb im Alter von nur 40 Jahren in Düsseldorf. Seine Arbeiten bleiben jedoch in Form von Architekturbauten und Kunstdrucken ein zentraler Teil der Geschichte der modernen Architektur und des Designs.

Joseph Maria Olbrich

    22. Dezember 1867   -   8. August 1908
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Joseph Maria Olbrich Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich, geboren am 22. Dezember 1867 in Troppau, war ein renommierter österreichischer Architekt und Designer der Wiener Secession. Sein Interesse an der Architektur wurde bereits früh durch seinen Vater, einen wohlhabenden Konditormeister und Wachshersteller, geweckt. Nach einer Maurerlehre und Arbeit als Zeichner bei einem Bauunternehmen, trat er in die Architekturklasse der Wiener Staatsgewerbeschule ein. Hier wurde er von Julius Deininger und Camillo Sitte unterrichtet und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab.

1893 trat Olbrich in das Büro von Otto Wagner ein, der ihn sehr schätzte. 1896 war er maßgeblich an der Gründung der Wiener Secession beteiligt, einer Künstlergruppe, die sich vom Wiener Künstlerhaus abgespalten hatte. Olbrichs erster großer Auftrag war das Design des Secessionsgebäudes. Daneben plante er auch mehrere Wohnhäuser in Wien und Umgebung, einschließlich des Hauses für Hermann Bahr. 1899 zog Olbrich auf Veranlassung von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein nach Darmstadt, um an der Gründung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe mitzuwirken. Hier konnte er sein künstlerisches Talent frei entfalten und wurde schnell zum inoffiziellen Führer der Kolonie. Er entwarf das Hauptgebäude, das Ernst-Ludwig-Haus, und eine Reihe von Wohnhäusern und provisorischen Bauten für Ausstellungen. Daneben entwarf er Keramikgeschirre, Möbelstücke und Musikinstrumente.

Olbrichs Arbeit erlangte internationale Anerkennung. Bei der Weltausstellung in St. Louis 1904 hinterließ er einen großen Eindruck und wurde korrespondierendes Mitglied des American Institute of Architects. Seinen letzten und größten Auftrag erhielt er 1906, das Warenhaus Tietz in Düsseldorf zu gestalten. Trotz seiner beeindruckenden Karriere und seines Beitrags zur Kunst und Architektur wurde Olbrichs Leben durch Leukämie tragisch verkürzt. Er starb im Alter von nur 40 Jahren in Düsseldorf. Seine Arbeiten bleiben jedoch in Form von Architekturbauten und Kunstdrucken ein zentraler Teil der Geschichte der modernen Architektur und des Designs.

Kunstwerke von Joseph Maria Olbrich

Kunstwerke von Joseph Maria Olbrich

21 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Joseph Maria Olbrich
 
1899 | Grafik

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Darmstadt, Mathildenhöhe, Ausste...
1908 | Aquarell

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
OLBRICH, Joseph Maria (1867-1908...
Undatiert | Foto

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Vienna Secession Building, 1898
1898 |

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Study for Olbrich's House, Darms...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Olbrich, Joseph Maria;
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Dome dome of Viennese secession ...
Undatiert | Foto

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Poster advertising Secession Exh...
1898 | Farblithographie

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Interior design for Villa Friedm...
1898 | Lithographie

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Wine Decanter, c. 1901 (pewter)
Undatiert | Zinn

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
An Armchair from the Villa Fried...
Undatiert | Nussbaum

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
A poster for the 1905 Cologne Ar...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Maler, Mitbegründer des Sonderbu...
1908 | Foto

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Gallant scene, decorative inlay ...
Undatiert |

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
 
1902 | Aquarell

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
An Edelzinn eight piece pewter l...
Undatiert | Zinn

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
Two pieces of "Muster Nr. 2000" ...
Undatiert | versilbertes Alpaka

Bild wählen

Joseph Maria Olbrich
A mantel clock
Undatiert | Mahagoni, Obstholz, Messing

Bild wählen
Joseph Maria Olbrich
Bild wählen


Joseph Maria Olbrich
Sketch for the building of the V...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de