Zum ersten Mal öffneten sich die Augen des kleinen Erik Theodor Werenskiold am 11. Februar 1855 in Eidskog, Norwegen, der Welt. Das norwegische Licht und die Landschaften prägten seine Seele und sein künstlerisches Schaffen. Seine lebendigen Illustrationen für die Norske Folkeeventyr-Sammlung von Asbjørnsen und Moe und seine unvergesslichen Zeichnungen für die norwegische Ausgabe von Snorri Sturlasons Heimskringla sind nur ein kleiner Ausschnitt aus Werenskiolds Schaffen. Gleich der Natur selbst, dessen ewige Schönheit wir in unseren Kunstdrucken einfangen, war Werenskiolds Genialität im Bereich Malerei und Illustration unerschöpflich. Als Sohn eines Festungskommandanten in Kongsvinger wuchs Werenskiold in einem strengen, disziplinierten Umfeld auf. Seine Ausbildung begann an der Kongsvinger-Nationalschule und setzte sich an der renommierten Lateinschule von Harald Aars und Peter Voss in Christiania fort. Unter dem kritischen Auge des Malers Adolph Tidemand nahm Werenskiold schließlich den Pinsel in die Hand. Er erwarb seine ersten künstlerischen Fähigkeiten an der Zeichenschule in Christiania unter der Leitung des norwegischen Bildhauers Julius Middelthun und setzte seine Studien im Atelier des Künstlers Axel Hjalmar Ender fort. Wie unsere präzisen und hochwertigen Kunstdrucke reflektiert sein Lebensweg eine Leidenschaft für Kunst, die von Disziplin, Hingabe und ständigem Streben nach Verbesserung geprägt ist.
Werenskiold fand seine Inspiration in München, der damaligen Metropole der Kunst, wo er seine Ausbildung fortführte. Dort entdeckte er die Überlegenheit der französischen Freilichtmalerei, insbesondere die Werke von Charles Francois Daubigny, gegenüber der deutschen Ateliermalerei. Eine schwere Krankheit lähmte ihn am rechten Arm und zog ihn aus der pulsierenden Kunstszene Münchens. Nach einem intensiven Kampf und Aufenthalten in der Schweiz, Oberbayern und Tirol, erlangte er seine Gesundheit und künstlerische Stärke zurück. Er zog nach Paris und tauchte wieder in die farbenfrohe Welt der Kunst ein. Werenskiold kehrte schließlich nach Norwegen zurück und fand in den Sommern in Telemark, umgeben von der natürlichen Schönheit, Inspiration. Werenskiold hinterließ eine reiche Sammlung von Gemälden, die das einfache Leben der Bauern inmitten der idyllischen norwegischen Landschaft darstellen. Seine Liebe zur Illustration, die in München geweckt wurde, blühte in seiner Heimat auf. In Zusammenarbeit mit Theodor Kittelsen illustrierte er norwegische Volksmärchen und Abenteuergeschichten für Kinder, die das nationale Bewusstsein Norwegens stärkten und eine tiefe Zuneigung in den Herzen der Menschen weckten. Werenskiold wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem norwegischen Nationalkünstlergehalt und dem Großkreuz des Königlich Norwegischen St.-Olav-Ordens ausgezeichnet. Erik Theodor Werenskiold starb am 23. November 1938 und hinterließ ein unvergleichliches künstlerisches Erbe, das bis heute bewundert wird. In unseren hochwertigen Kunstdrucken von Werenskiolds Meisterwerken spiegelt sich das tiefe Respekt und die Hingabe wider, mit denen wir dieses Erbe bewahren und teilen wollen. Der Reichtum und die Tiefe seiner Kunstwerke bieten eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ermöglichen es uns, jeden Kunstdruck mit der gleichen Leidenschaft und Hingabe zu gestalten, die Werenskiold in jedem seiner Gemälde zeigte.
Zum ersten Mal öffneten sich die Augen des kleinen Erik Theodor Werenskiold am 11. Februar 1855 in Eidskog, Norwegen, der Welt. Das norwegische Licht und die Landschaften prägten seine Seele und sein künstlerisches Schaffen. Seine lebendigen Illustrationen für die Norske Folkeeventyr-Sammlung von Asbjørnsen und Moe und seine unvergesslichen Zeichnungen für die norwegische Ausgabe von Snorri Sturlasons Heimskringla sind nur ein kleiner Ausschnitt aus Werenskiolds Schaffen. Gleich der Natur selbst, dessen ewige Schönheit wir in unseren Kunstdrucken einfangen, war Werenskiolds Genialität im Bereich Malerei und Illustration unerschöpflich. Als Sohn eines Festungskommandanten in Kongsvinger wuchs Werenskiold in einem strengen, disziplinierten Umfeld auf. Seine Ausbildung begann an der Kongsvinger-Nationalschule und setzte sich an der renommierten Lateinschule von Harald Aars und Peter Voss in Christiania fort. Unter dem kritischen Auge des Malers Adolph Tidemand nahm Werenskiold schließlich den Pinsel in die Hand. Er erwarb seine ersten künstlerischen Fähigkeiten an der Zeichenschule in Christiania unter der Leitung des norwegischen Bildhauers Julius Middelthun und setzte seine Studien im Atelier des Künstlers Axel Hjalmar Ender fort. Wie unsere präzisen und hochwertigen Kunstdrucke reflektiert sein Lebensweg eine Leidenschaft für Kunst, die von Disziplin, Hingabe und ständigem Streben nach Verbesserung geprägt ist.
Werenskiold fand seine Inspiration in München, der damaligen Metropole der Kunst, wo er seine Ausbildung fortführte. Dort entdeckte er die Überlegenheit der französischen Freilichtmalerei, insbesondere die Werke von Charles Francois Daubigny, gegenüber der deutschen Ateliermalerei. Eine schwere Krankheit lähmte ihn am rechten Arm und zog ihn aus der pulsierenden Kunstszene Münchens. Nach einem intensiven Kampf und Aufenthalten in der Schweiz, Oberbayern und Tirol, erlangte er seine Gesundheit und künstlerische Stärke zurück. Er zog nach Paris und tauchte wieder in die farbenfrohe Welt der Kunst ein. Werenskiold kehrte schließlich nach Norwegen zurück und fand in den Sommern in Telemark, umgeben von der natürlichen Schönheit, Inspiration. Werenskiold hinterließ eine reiche Sammlung von Gemälden, die das einfache Leben der Bauern inmitten der idyllischen norwegischen Landschaft darstellen. Seine Liebe zur Illustration, die in München geweckt wurde, blühte in seiner Heimat auf. In Zusammenarbeit mit Theodor Kittelsen illustrierte er norwegische Volksmärchen und Abenteuergeschichten für Kinder, die das nationale Bewusstsein Norwegens stärkten und eine tiefe Zuneigung in den Herzen der Menschen weckten. Werenskiold wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem norwegischen Nationalkünstlergehalt und dem Großkreuz des Königlich Norwegischen St.-Olav-Ordens ausgezeichnet. Erik Theodor Werenskiold starb am 23. November 1938 und hinterließ ein unvergleichliches künstlerisches Erbe, das bis heute bewundert wird. In unseren hochwertigen Kunstdrucken von Werenskiolds Meisterwerken spiegelt sich das tiefe Respekt und die Hingabe wider, mit denen wir dieses Erbe bewahren und teilen wollen. Der Reichtum und die Tiefe seiner Kunstwerke bieten eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und ermöglichen es uns, jeden Kunstdruck mit der gleichen Leidenschaft und Hingabe zu gestalten, die Werenskiold in jedem seiner Gemälde zeigte.
Seite 1 / 1