Dionisio Baixeras y Verdaguer (1862 – 1943) war ein spanischer Maler des Naturalismus. Sein Kunststudium begann er sehr früh. Mit 15 Jahren war er bereits an der Kunsthochschule La Lonja in seiner Heimatstadt Barcelona eingeschrieben. Zu seinen Lehrern zählten bekannte katalanische Maler wie Agustín Rigalt, Ramón Martí Alsina oder Antoni Caba. Gemeinsam mit seinen Brüdern Jose und Juan Llimonas war er Mitglied im bekannten Künstlerkreis von San Lluc. Die von den Brüdern Juan und Josep Llimona und einigen anderen Künstlern in den 1890ern gegründete Gesellschaft brachte zahlreiche Maler, Bildhauer, Architekten und andere Künstler Barcelonas zusammen, darunter auch Berühmtheiten wie Gaudí.
Mit 24 Jahren zog es Verdaguer nach Paris. Dort verbrachte er 4 Jahre und malte zahlreiche Bilder. Diese waren vor allem von den Landschaften außerhalb der Großstadt geprägt. In seiner Zeit in Paris lernte er die Arbeit von Realismus und Naturalismus Malern wie Jean Francois Millet, Jules Bastien Lepage und Pascal Dagnan Bouveret kennen. Der junge Künstler war von ihrem Stil sehr beeindruckt und sie sollten seine späteren Arbeiten nachhaltig prägen. Sein internationales Debüt schaffte er in Paris 1886 mit dem Bild „Schiffer von Barcelona“. Nach seiner erfolgreichen Zeit in Paris kehrte Verdaguer schließlich in seine Heimatstadt zurück und verbrachte sein restliches Leben weitestgehend in Barcelona.
Dionisio Baixeras y Verdaguers Werke fanden auch zu seinen Lebzeiten großen Anklang. Das hing nicht nur mit seinem klaren, detaillierten und doch intim wirkenden Darstellungen zusammen, sondern auch mit den Motiven, die er wählte. Seine Bilder werden dem Naturalismus zugeschrieben, einige Bilder haben jedoch auch Einflüsse der Orientalismus Bewegung oder dem Costumbrismo. Besonders letztere Motive waren beliebt, weil sie doch verstärkt Alltagsszenen und Brauchtum der spanischen Gesellschaft seiner Zeit darstellten. Viele seiner Bilder haben maritime Motive und zeigen das Leben der einfachen Fischer Spaniens. Aus seinen orientalistisch geprägten Arbeiten ist das Werk „Abd al-Rahman III. empfängt den Botschafter am Hof von Cordoba“ (1885) besonders bekannt geworden. Durch sein Werk „Porträt der Frau des Malers“ von 1885 ist bekannt, dass Verdaguer verheiratet war.
Dionisio Baixeras y Verdaguer (1862 – 1943) war ein spanischer Maler des Naturalismus. Sein Kunststudium begann er sehr früh. Mit 15 Jahren war er bereits an der Kunsthochschule La Lonja in seiner Heimatstadt Barcelona eingeschrieben. Zu seinen Lehrern zählten bekannte katalanische Maler wie Agustín Rigalt, Ramón Martí Alsina oder Antoni Caba. Gemeinsam mit seinen Brüdern Jose und Juan Llimonas war er Mitglied im bekannten Künstlerkreis von San Lluc. Die von den Brüdern Juan und Josep Llimona und einigen anderen Künstlern in den 1890ern gegründete Gesellschaft brachte zahlreiche Maler, Bildhauer, Architekten und andere Künstler Barcelonas zusammen, darunter auch Berühmtheiten wie Gaudí.
Mit 24 Jahren zog es Verdaguer nach Paris. Dort verbrachte er 4 Jahre und malte zahlreiche Bilder. Diese waren vor allem von den Landschaften außerhalb der Großstadt geprägt. In seiner Zeit in Paris lernte er die Arbeit von Realismus und Naturalismus Malern wie Jean Francois Millet, Jules Bastien Lepage und Pascal Dagnan Bouveret kennen. Der junge Künstler war von ihrem Stil sehr beeindruckt und sie sollten seine späteren Arbeiten nachhaltig prägen. Sein internationales Debüt schaffte er in Paris 1886 mit dem Bild „Schiffer von Barcelona“. Nach seiner erfolgreichen Zeit in Paris kehrte Verdaguer schließlich in seine Heimatstadt zurück und verbrachte sein restliches Leben weitestgehend in Barcelona.
Dionisio Baixeras y Verdaguers Werke fanden auch zu seinen Lebzeiten großen Anklang. Das hing nicht nur mit seinem klaren, detaillierten und doch intim wirkenden Darstellungen zusammen, sondern auch mit den Motiven, die er wählte. Seine Bilder werden dem Naturalismus zugeschrieben, einige Bilder haben jedoch auch Einflüsse der Orientalismus Bewegung oder dem Costumbrismo. Besonders letztere Motive waren beliebt, weil sie doch verstärkt Alltagsszenen und Brauchtum der spanischen Gesellschaft seiner Zeit darstellten. Viele seiner Bilder haben maritime Motive und zeigen das Leben der einfachen Fischer Spaniens. Aus seinen orientalistisch geprägten Arbeiten ist das Werk „Abd al-Rahman III. empfängt den Botschafter am Hof von Cordoba“ (1885) besonders bekannt geworden. Durch sein Werk „Porträt der Frau des Malers“ von 1885 ist bekannt, dass Verdaguer verheiratet war.
Seite 1 / 1