Jules-Bastien-Lepage wurde hineingeboren in das ländliche Leben einer bäuerlichen Großfamilie in Lothringen. Täglich die Arbeit in und mit der Natur vor Augen widmete sich Lepage nach dem Studium an der École des Beaux-Arts in Paris den Darstellungen von landschaftlichen Motiven.
Lepage entwickelte einen impressionistisch beeinflussten Stil gemalt mit aufgehellten Paletten und Lichtreflexen in seinen realistischen Darstellungen. Die Oberflächen zeigen eine akademische Genauigkeit und Feinheit. Seinem Vorbild Millet nachfolgend malte Lepage sein Werk "Heuernte", ein Gemälde, das richtungsweisend war für die Freilichtmalerei. Es folgten Arbeiten zum bäuerlichen Tagewerk. Das Bild "Reisigsammler" stellt neben der Landschaft die Menschen in den Blickpunkt.
Hineingezogen in das Kriegsgeschehen um seine Heimat Lothringen fand eine Richtungsänderung im Schaffen Lepages statt. Zurück aus dem Krieg stellte Jules im Pariser Salon aus. Gezeichnet von den Umbrüchen im Land setzte Jules ein Zeichen zur Verehrung mit "Johanna von Orléans". Während viele Künstler seiner Zeit Skulpturen der Jeanne d´Arc ausstellten, malte Lepage Johanna im Garten ihres Elternhauses. Viel Kritik erntete der Künstler für die Darstellung einer Erscheinung. Die geistige Figur sei nicht passend für einen naturalistischen Maler. In seinen letzten Jahren widmete sich Jules verstärkt der Portraitmalerei und unternahm Reisen, bis er noch jung, im Alter von 36 Jahren einem Krebsleiden erlag.
Jules-Bastien-Lepage wurde hineingeboren in das ländliche Leben einer bäuerlichen Großfamilie in Lothringen. Täglich die Arbeit in und mit der Natur vor Augen widmete sich Lepage nach dem Studium an der École des Beaux-Arts in Paris den Darstellungen von landschaftlichen Motiven.
Lepage entwickelte einen impressionistisch beeinflussten Stil gemalt mit aufgehellten Paletten und Lichtreflexen in seinen realistischen Darstellungen. Die Oberflächen zeigen eine akademische Genauigkeit und Feinheit. Seinem Vorbild Millet nachfolgend malte Lepage sein Werk "Heuernte", ein Gemälde, das richtungsweisend war für die Freilichtmalerei. Es folgten Arbeiten zum bäuerlichen Tagewerk. Das Bild "Reisigsammler" stellt neben der Landschaft die Menschen in den Blickpunkt.
Hineingezogen in das Kriegsgeschehen um seine Heimat Lothringen fand eine Richtungsänderung im Schaffen Lepages statt. Zurück aus dem Krieg stellte Jules im Pariser Salon aus. Gezeichnet von den Umbrüchen im Land setzte Jules ein Zeichen zur Verehrung mit "Johanna von Orléans". Während viele Künstler seiner Zeit Skulpturen der Jeanne d´Arc ausstellten, malte Lepage Johanna im Garten ihres Elternhauses. Viel Kritik erntete der Künstler für die Darstellung einer Erscheinung. Die geistige Figur sei nicht passend für einen naturalistischen Maler. In seinen letzten Jahren widmete sich Jules verstärkt der Portraitmalerei und unternahm Reisen, bis er noch jung, im Alter von 36 Jahren einem Krebsleiden erlag.
Seite 1 / 1