support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die beiden Konsuln Cambacérès und Le Brun ernennen Napoleon zum Kaiser, 19. Jahrhundert von Unbekannt

Die beiden Konsuln Cambacérès und Le Brun ernennen Napoleon zum Kaiser, 19. Jahrhundert

(The Two Consuls Cambacérès and Le Brun nominate Napoleon Emperor, 19th century)


Unbekannt

€ 148.6
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
18. Jahrhundert  ·  Bild ID: 799728

Nicht klassifizierte Künstler

Die beiden Konsuln Cambacérès und Le Brun ernennen Napoleon zum Kaiser, 19. Jahrhundert von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leute · mann · innen · zuhause · zwei · gericht · mann · männer · sitting · kaiser · gesetz · fenster · kerl · besetzung · schritte · raum · königlich · tabelle · schritt · wolldecke · text · jahrhundert · beruf · nach innen · möbel · abgabe · konzept · verbeugung · gruppe leute · respekt · sycophantic · 19. jahrhundert · thron · gericht · 19.jahrhundert · art media · consulate · notary · charles-francois lebrun · jean jacques regis de cambaceres · duke of parma · unknown · cambaceres · jean jacques regis de · lebrun · charles-francois · duc de plaisance · duke de plaisance · Art Media/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Einweihungszeremonie der französischen Freimaurer, 18. Jahrhundert Philippe de France (1683-1746) Herzog von Anjou, von Ludwig XIV. (1638-1715) König von Frankreich als König von Spanien anerkannt, 16. September 1700, in Versailles Illustration aus Die Politiker, 18. Jahrhundert Bonaparte (1769-1821) geschützt von zwei Grenadieren während der Sitzung in St.Cloud, 19 brumaire an 8 (10. November 1799) Dezember 1813 - Heftige Ansprache Napoleons an die Legislative Versammlung der Freimaurer zur Einweihung eines Lehrlings, aus Die Zeremonien der Religion und des Brauchtums, um 1733 Friedrich der Große empfängt seinen Schwager, Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, als Freimaurer in Berlin im Jahr 1740 Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme von Lehrlingen (Gravur) Der Tod von Friedrich II. am 17. August 1786 Napoleon Bonaparte wird zum Kaiser der Franzosen in Saint-Cloud ausgerufen, 18. Mai 1804, 1882-1884 Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Die Carbonari bei Prinz Karl Albert Der Präsident der Französischen Republik Adolphe Thiers (1797-1877) empfängt japanische Botschafter im Élysée-Palast. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 821 vom 4. Januar Eine Lehrlingsloge in Paris, um 1740: Diese Szene zeigt die Aufnahme eines „Lehrlings“ Freimaurers (auf dem Boden das Gemälde der Lehrlingsloge) - nach einer Gravur der Zeit. Bonaparte, Erster Konsul (1769-1821), besucht die Mitglieder der Académie des Sciences im Louvre, frühes 19. Jahrhundert Der Vertrag von Tolentino oder der Frieden von Tolentino ist ein Friedensvertrag, der am 19. Februar 1797 in Tolentino, Italien, zwischen Frankreich und den Päpstlichen Staaten unterzeichnet wurde. (Zwischen General Bonaparte und Papst Pius VI (1717-1799). Installation des Staatsrates Papst Pius VII. (1742-1823) empfängt in Rom die französischen Seeleute der beiden Schiffe „Saint Peter“ und „Saint Paul“, die Bonaparte dem Papst im August 1802 geschenkt hat - Gravur von 1865 in „Histoire du Consulat et de l Robespierre verletzt, in den Vorraum des Wohlfahrtsausschusses gebracht am 28. Juli 1794, graviert von Pierre Gabriel Berthault (1748-1819) Freimaurerei: Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme der Meister. Zeremonie für den Eintritt des Empfängers in die Loge. Er wird links dargestellt, mit dem zweiten Aufseher, der ihm einen freimaurerischen Dolch zeigt. Der Großmeister ist in der Mitte Freimaurerei: „Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme von Lehrlingen“ Zeremonie für den Eintritt des Empfängers in die Loge. Er schreitet voran, mit verbundenen Augen, geführt vom zweiten Aufseher, zum Großmeister (links sitzend) Die kleine Toilette Die Verhaftung des Grafen von Neipperg (1775-1829) auf Befehl von Napoleon I. (1769-1821). Illustration von „Madame Sans Gene“ von Victorien Sardou (1831-1908) und Emile Moreau (1852-1922). Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 21. November 1895. Napoleon Bonaparte - Erste Abdankung Napoleons im Jahr 1814 - Lesung eines Briefes von Pierre Riel de Beurnonville an Marschall MacDonald, Herzog von Taranto, in Anwesenheit Napoleons - in „Histoire de l Papst Pius VI empfängt zwei Töchter von Ludwig XV (Madame Marie Adelaide und Madame Marie Therese Victoire de France) 1791 - Gravur Verschiedene Phasen des Konklaves, Treffen der Kardinäle zur Wahl eines neuen Papstes: Wahl des neuen Papstes während des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle, Vatikan: Essen wird während des Konklaves überprüft) Gravur aus "Illustration religiöser Zeremo General Bonaparte, gewählt am 25. Dezember 1797 in die Sektion der mechanischen Künste der Sektion der Wissenschaften, um Lazare Carnot an der Akademie der Wissenschaften in Paris zu ersetzen Der Frieden von Lunéville am 9. Februar
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Einweihungszeremonie der französischen Freimaurer, 18. Jahrhundert Philippe de France (1683-1746) Herzog von Anjou, von Ludwig XIV. (1638-1715) König von Frankreich als König von Spanien anerkannt, 16. September 1700, in Versailles Illustration aus Die Politiker, 18. Jahrhundert Bonaparte (1769-1821) geschützt von zwei Grenadieren während der Sitzung in St.Cloud, 19 brumaire an 8 (10. November 1799) Dezember 1813 - Heftige Ansprache Napoleons an die Legislative Versammlung der Freimaurer zur Einweihung eines Lehrlings, aus Die Zeremonien der Religion und des Brauchtums, um 1733 Friedrich der Große empfängt seinen Schwager, Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, als Freimaurer in Berlin im Jahr 1740 Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme von Lehrlingen (Gravur) Der Tod von Friedrich II. am 17. August 1786 Napoleon Bonaparte wird zum Kaiser der Franzosen in Saint-Cloud ausgerufen, 18. Mai 1804, 1882-1884 Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Die Carbonari bei Prinz Karl Albert Der Präsident der Französischen Republik Adolphe Thiers (1797-1877) empfängt japanische Botschafter im Élysée-Palast. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 821 vom 4. Januar Eine Lehrlingsloge in Paris, um 1740: Diese Szene zeigt die Aufnahme eines „Lehrlings“ Freimaurers (auf dem Boden das Gemälde der Lehrlingsloge) - nach einer Gravur der Zeit. Bonaparte, Erster Konsul (1769-1821), besucht die Mitglieder der Académie des Sciences im Louvre, frühes 19. Jahrhundert Der Vertrag von Tolentino oder der Frieden von Tolentino ist ein Friedensvertrag, der am 19. Februar 1797 in Tolentino, Italien, zwischen Frankreich und den Päpstlichen Staaten unterzeichnet wurde. (Zwischen General Bonaparte und Papst Pius VI (1717-1799). Installation des Staatsrates Papst Pius VII. (1742-1823) empfängt in Rom die französischen Seeleute der beiden Schiffe „Saint Peter“ und „Saint Paul“, die Bonaparte dem Papst im August 1802 geschenkt hat - Gravur von 1865 in „Histoire du Consulat et de l Robespierre verletzt, in den Vorraum des Wohlfahrtsausschusses gebracht am 28. Juli 1794, graviert von Pierre Gabriel Berthault (1748-1819) Freimaurerei: Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme der Meister. Zeremonie für den Eintritt des Empfängers in die Loge. Er wird links dargestellt, mit dem zweiten Aufseher, der ihm einen freimaurerischen Dolch zeigt. Der Großmeister ist in der Mitte Freimaurerei: „Versammlung der Freimaurer zur Aufnahme von Lehrlingen“ Zeremonie für den Eintritt des Empfängers in die Loge. Er schreitet voran, mit verbundenen Augen, geführt vom zweiten Aufseher, zum Großmeister (links sitzend) Die kleine Toilette Die Verhaftung des Grafen von Neipperg (1775-1829) auf Befehl von Napoleon I. (1769-1821). Illustration von „Madame Sans Gene“ von Victorien Sardou (1831-1908) und Emile Moreau (1852-1922). Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 21. November 1895. Napoleon Bonaparte - Erste Abdankung Napoleons im Jahr 1814 - Lesung eines Briefes von Pierre Riel de Beurnonville an Marschall MacDonald, Herzog von Taranto, in Anwesenheit Napoleons - in „Histoire de l Papst Pius VI empfängt zwei Töchter von Ludwig XV (Madame Marie Adelaide und Madame Marie Therese Victoire de France) 1791 - Gravur Verschiedene Phasen des Konklaves, Treffen der Kardinäle zur Wahl eines neuen Papstes: Wahl des neuen Papstes während des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle, Vatikan: Essen wird während des Konklaves überprüft) Gravur aus "Illustration religiöser Zeremo General Bonaparte, gewählt am 25. Dezember 1797 in die Sektion der mechanischen Künste der Sektion der Wissenschaften, um Lazare Carnot an der Akademie der Wissenschaften in Paris zu ersetzen Der Frieden von Lunéville am 9. Februar
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, 1917 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Marie Curie, polnisch-französische Physikerin, 1917 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Geburt der Venus Amor und Psyche Höllensturz der Verdammten Mont Sainte-Victoire Flucht vor der Kritik Schwertlilien Segelschiffe Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Im Bett: Der Kuss, 1892 Mädchen mit Kind Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Jeanne d Dreifaltigkeit Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Sommernacht am Strand
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Geburt der Venus Amor und Psyche Höllensturz der Verdammten Mont Sainte-Victoire Flucht vor der Kritik Schwertlilien Segelschiffe Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Im Bett: Der Kuss, 1892 Mädchen mit Kind Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Jeanne d Dreifaltigkeit Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Sommernacht am Strand
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de