support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Speerspitzen, vom römischen Fundort in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. von Roman

Speerspitzen, vom römischen Fundort in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr.

(Javelin heads, from the Roman site at Newstead, Melrose, AD 80-100 (iron))


Roman

€ 134.36
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  iron  ·  Bild ID: 577161

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Speerspitzen, vom römischen Fundort in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. von Roman. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
kopf · waffe · klinge · speerspitze · waffen · waffen · speer · römisches großbritannien · National Museums Scotland / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.36
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Lanzen- und Speerspitzen, 475-300 v. Chr. Speerspitzen (Eisen) Zwei Speerspitzen (Eisen) Augenarztinstrumente, ca. 270 Waffen eines lombardischen Kriegers: Schildschirm, Dolch, Schwert und Speerspitze. Museum von Cividale del Friuli. Drei Hellebarden Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Kupferwerkzeuge, Harappa, 2300-1750 v. Chr. Argarische Kultur: Pfeilspitzen (Metall) Prähistorie: Knochenangel aus dem Paläolithikum. Saint-Germain-en-Laye, Museum für Antiquitäten Pfeilspitzen gefunden auf Tel Masada Vorgeschichte: Axt und Speerspitze aus Feuerstein. Zivilisation der Apenninen (oder italienische Bronzezeit). 1400-1300 v. Chr. Perugia, Museo Archeologico Nazionale dell Flache Äxte, prähistorisch Pfeilspitzen, gefunden in der Zitadelle von Jerusalem Vier Waffen (Metall und Holz) Prähistorisch: Werkzeuge zum Entfernen der Rinde von Schienbeinknochen von Ziegen und Schafen aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Ligurien), Ligurien. Mittleres Neolithikum, Steinzeit. Genua, Museo di Archeologia Ligure Geschärfte Knochenpunkte zum Graben, vom Drimolean Site, nahe Johannesburg Prähistorie: Pfeilspitzen und Feuerstein aus der Nekropole von Cantalupo-Mandela, Lazio. Kupferzeit. 2200 v. Chr. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Wikingerschwerter, Steigbügel und Speerspitze (Details) Ägyptische Antike: Pfeilspitze vom Fundort Fayoum, prädynastische Periode Steinspitzen, Kapstadt, Südafrika, 2000 (Foto) Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Dolchklinge und Steindolch, Jomon-Periode 4500-3700 v. Chr. Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 1574 Sioux-Kriegsknüppel, aus Fort Snelling, Minnesota Schwerter und Speerspitzen aus dem Whittingham-Hort, Späte Bronzezeit, ca. 600 v. Chr. Vier Feuersteinwerkzeuge, Oberes Paläolithikum, 35000-10000 v. Chr. (Feuerstein) Drei gezackte Spitzen, aus Volgu, Solutréen-Periode, 20000-15000 v. Chr. Drei Pfeilspitzen (Feuerstein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Lanzen- und Speerspitzen, 475-300 v. Chr. Speerspitzen (Eisen) Zwei Speerspitzen (Eisen) Augenarztinstrumente, ca. 270 Waffen eines lombardischen Kriegers: Schildschirm, Dolch, Schwert und Speerspitze. Museum von Cividale del Friuli. Drei Hellebarden Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Kupferwerkzeuge, Harappa, 2300-1750 v. Chr. Argarische Kultur: Pfeilspitzen (Metall) Prähistorie: Knochenangel aus dem Paläolithikum. Saint-Germain-en-Laye, Museum für Antiquitäten Pfeilspitzen gefunden auf Tel Masada Vorgeschichte: Axt und Speerspitze aus Feuerstein. Zivilisation der Apenninen (oder italienische Bronzezeit). 1400-1300 v. Chr. Perugia, Museo Archeologico Nazionale dell Flache Äxte, prähistorisch Pfeilspitzen, gefunden in der Zitadelle von Jerusalem Vier Waffen (Metall und Holz) Prähistorisch: Werkzeuge zum Entfernen der Rinde von Schienbeinknochen von Ziegen und Schafen aus der Nekropole von Arene Candide (Finale Ligurien), Ligurien. Mittleres Neolithikum, Steinzeit. Genua, Museo di Archeologia Ligure Geschärfte Knochenpunkte zum Graben, vom Drimolean Site, nahe Johannesburg Prähistorie: Pfeilspitzen und Feuerstein aus der Nekropole von Cantalupo-Mandela, Lazio. Kupferzeit. 2200 v. Chr. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Wikingerschwerter, Steigbügel und Speerspitze (Details) Ägyptische Antike: Pfeilspitze vom Fundort Fayoum, prädynastische Periode Steinspitzen, Kapstadt, Südafrika, 2000 (Foto) Vorgeschichte: Rentierharpunen, die zum Fischen verwendet wurden. Hergestellt während der Magdalénien-Periode Dolchklinge und Steindolch, Jomon-Periode 4500-3700 v. Chr. Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 1574 Sioux-Kriegsknüppel, aus Fort Snelling, Minnesota Schwerter und Speerspitzen aus dem Whittingham-Hort, Späte Bronzezeit, ca. 600 v. Chr. Vier Feuersteinwerkzeuge, Oberes Paläolithikum, 35000-10000 v. Chr. (Feuerstein) Drei gezackte Spitzen, aus Volgu, Solutréen-Periode, 20000-15000 v. Chr. Drei Pfeilspitzen (Feuerstein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Burghley Nef, Nautilusmuschel montiert in Silber und teilvergoldet von Pierre le Flamand, 1482-83 Deux Sirenes Plafonnier Elektrischer Glühfaden, 1879 Statue des Kaisers Trajan (53-117 n. Chr.) (Marmor) Wagenbeschlag: Achsstift Sumerischer Schmuck aus einem der berühmten Kernstein, verwendet zur Werkzeugherstellung, ca. 250000 v. Chr. (Feuerstein) Siglos von Darius dem Großen (Metall) Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Attische weißgrundige Lekythos, die Charon, den Fährmann der Unterwelt, darstellt, wie er die Seele eines Verstorbenen empfängt, ca. 420 v. Chr. Porträt von Moses Mendelssohn (1729-86), 1785 Der Fall des Ikarus Rosen und Weizen Julius Caesar (Marmor) Universale Neigungssonnenuhr, von der Kunstgesellschaft, Paris, ca. 1730
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Burghley Nef, Nautilusmuschel montiert in Silber und teilvergoldet von Pierre le Flamand, 1482-83 Deux Sirenes Plafonnier Elektrischer Glühfaden, 1879 Statue des Kaisers Trajan (53-117 n. Chr.) (Marmor) Wagenbeschlag: Achsstift Sumerischer Schmuck aus einem der berühmten Kernstein, verwendet zur Werkzeugherstellung, ca. 250000 v. Chr. (Feuerstein) Siglos von Darius dem Großen (Metall) Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Attische weißgrundige Lekythos, die Charon, den Fährmann der Unterwelt, darstellt, wie er die Seele eines Verstorbenen empfängt, ca. 420 v. Chr. Porträt von Moses Mendelssohn (1729-86), 1785 Der Fall des Ikarus Rosen und Weizen Julius Caesar (Marmor) Universale Neigungssonnenuhr, von der Kunstgesellschaft, Paris, ca. 1730
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Canal Grande, Venedig, Blick nach Südosten, mit dem Campo della Carità rechts, 1730er Jahre Frau in einem gelben Kleid Weizenfeld mit Zypressen Vermindertes Gewicht Die Dame von Shalott Der Schildkrötentrainer, 1906 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Der Wald der Kiefern Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Nachtschwärmer Kinderspiele Zärtlichkeiten, 1896 Der Bücherwurm
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Canal Grande, Venedig, Blick nach Südosten, mit dem Campo della Carità rechts, 1730er Jahre Frau in einem gelben Kleid Weizenfeld mit Zypressen Vermindertes Gewicht Die Dame von Shalott Der Schildkrötentrainer, 1906 Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Der Wald der Kiefern Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Stehender weiblicher Akt mit blauem Tuch Nachtschwärmer Kinderspiele Zärtlichkeiten, 1896 Der Bücherwurm
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de