support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Grabplatte mit christlichen Symbolen von Paleo-Christian

Grabplatte mit christlichen Symbolen

(Funerary plaque with Christian Symbols (marble))


Paleo-Christian

€ 120.59
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  marble  ·  Bild ID: 290131

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Grabplatte mit christlichen Symbolen von Paleo-Christian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
christus · symbol · katakombe · fisch · chi rho · jesus christus · frühchristlich · christian · griechisch · tablette · plakette · inschrift · begräbnis · Leichenhalle · Taube · Catacombs of San Callisto, Rome, Italy / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 120.59
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Inschrift auf Grabstele, aus Megara Inschriften an der Klippe, Don Juan de Onate El Morro National Monument, New Mexico, 1605 Inschrift in der Kushana-Sprache, geschrieben im griechischen Alphabet, 1.-2. Jahrhundert, Surkh-Kotal Afghanistan Inschrift, die den Eintritt in den geheiligten Bereich des Zweiten Tempels in Jerusalem verbietet Gedenkinschrift Libanon, Baalbek (1. Jahrhundert n. Chr.), Gravur im Großen Hof Gortyn-Code, Inschrift auf Steintafeln in dorischem Dialekt, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. Detail der Inschrift vom Sarkophag des Eshmunazar, die erzählt, wie er und seine Mutter Amashtarte, Dienerin der Astarte, Tempel für die Götter von Sidon bauten Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Eine Tafel außerhalb des Herodestempels, Jerusalem, die Fremden den Zutritt verbietet, 1926 Inschrift aus Delphi, die den Prokonsul Gallo aus dem Neuen Testament (Apostelgeschichte 18) erwähnt Ostrakon mit dem Namen Themistokles, ca. 472 v. Chr. Gesetzestafel von Gortyn, dorische Inschriften auf Steintafeln, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. (Detail) Gesetzbuch von Gortyn, dorische Inschriften auf Steintafeln, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. (Detail) Inschrift in der byzantinischen Kirche St. Georg, Komitades, Kreta, Griechenland Historische spanische Aufzeichnung der Eroberung, Südseite des Inschriftfelsens, New Mexico Inschrift an der Polygonalwand, archäologische Stätte von Delphi (UNESCO-Welterbeliste) Grabinschrift aus römischen Katakomben mit frühen christlichen Symbolen Griechische Inschrift aus einer frühbyzantinischen Kirche in Shiloh, Westjordanland, 380-420 n. Chr. (Mosaik) Papyrusfragment eines Briefes, koptisch, 7. Jahrhundert Frühe christliche Symbole Inschrift auf der Polygonalmauer, archäologische Stätte von Delphi (UNESCO-Welterbeliste) Gortyna-Code, Inschrift in Griechisch, Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Erste Seite von Procede pour ecrire au moyen de points a l Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Römische Kunst: Kalender vom Marsfeld Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein des Langobardenkönigs Cunipert, bekannt als der Fromme (Cuniperto, 678-700). Langobardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Lateinische Inschrift mit dem Namen der Kolonie Cuicul, Hochimperiale Periode Griechische Mosaikinschrift aus einer frühbyzantinischen Kirche in Shiloh, Westjordanland, 380-420 n. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Inschrift auf Grabstele, aus Megara Inschriften an der Klippe, Don Juan de Onate El Morro National Monument, New Mexico, 1605 Inschrift in der Kushana-Sprache, geschrieben im griechischen Alphabet, 1.-2. Jahrhundert, Surkh-Kotal Afghanistan Inschrift, die den Eintritt in den geheiligten Bereich des Zweiten Tempels in Jerusalem verbietet Gedenkinschrift Libanon, Baalbek (1. Jahrhundert n. Chr.), Gravur im Großen Hof Gortyn-Code, Inschrift auf Steintafeln in dorischem Dialekt, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. Detail der Inschrift vom Sarkophag des Eshmunazar, die erzählt, wie er und seine Mutter Amashtarte, Dienerin der Astarte, Tempel für die Götter von Sidon bauten Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom. Eine Tafel außerhalb des Herodestempels, Jerusalem, die Fremden den Zutritt verbietet, 1926 Inschrift aus Delphi, die den Prokonsul Gallo aus dem Neuen Testament (Apostelgeschichte 18) erwähnt Ostrakon mit dem Namen Themistokles, ca. 472 v. Chr. Gesetzestafel von Gortyn, dorische Inschriften auf Steintafeln, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. (Detail) Gesetzbuch von Gortyn, dorische Inschriften auf Steintafeln, Gortyn, Kreta, Griechenland, griechische Zivilisation, 5. Jahrhundert v. Chr. (Detail) Inschrift in der byzantinischen Kirche St. Georg, Komitades, Kreta, Griechenland Historische spanische Aufzeichnung der Eroberung, Südseite des Inschriftfelsens, New Mexico Inschrift an der Polygonalwand, archäologische Stätte von Delphi (UNESCO-Welterbeliste) Grabinschrift aus römischen Katakomben mit frühen christlichen Symbolen Griechische Inschrift aus einer frühbyzantinischen Kirche in Shiloh, Westjordanland, 380-420 n. Chr. (Mosaik) Papyrusfragment eines Briefes, koptisch, 7. Jahrhundert Frühe christliche Symbole Inschrift auf der Polygonalmauer, archäologische Stätte von Delphi (UNESCO-Welterbeliste) Gortyna-Code, Inschrift in Griechisch, Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Erste Seite von Procede pour ecrire au moyen de points a l Die Bridgeness-Platte, Detail einer Sandstein-Distanzplatte, symbolisiert die römische Eroberung, aus Bridgeness, West Lothian, um 142 n. Chr. Römische Kunst: Kalender vom Marsfeld Archäologie des Mittelalters. Barbarische Kunst der Lombardei: Grabstein des Langobardenkönigs Cunipert, bekannt als der Fromme (Cuniperto, 678-700). Langobardische Kunst. Pavia, Städtisches Museum, Archäologische Abteilung Lateinische Inschrift mit dem Namen der Kolonie Cuicul, Hochimperiale Periode Griechische Mosaikinschrift aus einer frühbyzantinischen Kirche in Shiloh, Westjordanland, 380-420 n. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Paleo-Christian

Tauben trinken aus einer Schale, ca. 430 n. Chr. (Mosaik) Christus der Hirte Mosaik mit Anker, umgeben von Fischen, Symbol für Christus und seine Anhänger, Katakomben von Sousse, Tunesien, frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Paleochristliche Kunst (Epoche des antiken Rom): Durchquerung des Roten Meeres. Fresko aus der Katakombe der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: Brot- und Fischvermehrung. Fresko der Katakombe von Via Anapo in Rom. 3. und 4. Jahrhundert Christliche Inschrift mit dem Monogramm Christi, gefunden in Rom, Frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Mosaik des Tympanons über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 Frühchristliche Kunst: Samson erschlägt die Philister mit dem Kieferknochen eines Esels. Fresko aus den Katakomben der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Geburt Christi (Fresko 6.-7. Jahrhundert) Frühchristliche Kunst: „Herkules (Alcide) bringt Alceste aus der Unterwelt zurück zu ihrem Ehemann Admete“ Fresko aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Rom, Katakomben di Via Latina - Frühchristliche Kunst. Herkules bringt Alcestis aus dem Hades zurück zu Frühchristliche Kunst: Moses wird von der Tochter des Pharao aus den Wassern des Nils gerettet. Fresko der Katakombe von Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Lünette über dem Eingang (Mosaik) Christliche Antike: Fibel in Form eines Swastika (die das Hakenkreuz inspirieren wird). 1. bis 3. Jahrhundert. Nationalmuseum für Archäologie von Saint Germain en Laye Frühchristliche Kunst: Erlöser, der das Gesetz gibt (Frieden), Mosaik der Apsis, 4. Jahrhundert Das Opfer Isaaks, Katakomben der Via Latina, Rom
Mehr Werke von Paleo-Christian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Paleo-Christian

Tauben trinken aus einer Schale, ca. 430 n. Chr. (Mosaik) Christus der Hirte Mosaik mit Anker, umgeben von Fischen, Symbol für Christus und seine Anhänger, Katakomben von Sousse, Tunesien, frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Paleochristliche Kunst (Epoche des antiken Rom): Durchquerung des Roten Meeres. Fresko aus der Katakombe der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Frühchristliche Kunst: Brot- und Fischvermehrung. Fresko der Katakombe von Via Anapo in Rom. 3. und 4. Jahrhundert Christliche Inschrift mit dem Monogramm Christi, gefunden in Rom, Frühchristliche Periode, 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Mosaik des Tympanons über der Eingangstür des Mausoleums von Galla Placidia, ca. 425 Frühchristliche Kunst: Samson erschlägt die Philister mit dem Kieferknochen eines Esels. Fresko aus den Katakomben der Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Geburt Christi (Fresko 6.-7. Jahrhundert) Frühchristliche Kunst: „Herkules (Alcide) bringt Alceste aus der Unterwelt zurück zu ihrem Ehemann Admete“ Fresko aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Rom, Katakomben di Via Latina - Frühchristliche Kunst. Herkules bringt Alcestis aus dem Hades zurück zu Frühchristliche Kunst: Moses wird von der Tochter des Pharao aus den Wassern des Nils gerettet. Fresko der Katakombe von Via Latina in Rom. 4. Jahrhundert Der gute Hirte, Lünette über dem Eingang (Mosaik) Christliche Antike: Fibel in Form eines Swastika (die das Hakenkreuz inspirieren wird). 1. bis 3. Jahrhundert. Nationalmuseum für Archäologie von Saint Germain en Laye Frühchristliche Kunst: Erlöser, der das Gesetz gibt (Frieden), Mosaik der Apsis, 4. Jahrhundert Das Opfer Isaaks, Katakomben der Via Latina, Rom
Mehr Werke von Paleo-Christian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Unterseite eines blau-weißen Kraak-Tellers, Egret-Marke, Wanli, 1595-1605 Japanischer Schrank mit vergoldeten und kupfernen Beschlägen, 17. Jahrhundert Detail des Siegesdenkmals von Juan de Avalos (1911-2006) 1961 Tafel mit Figuren, aus Lamina (Bronze) Frau mit Diadem, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Schottischer Penny zur Erinnerung an Adam Smith (Rückseite), 1797 (Kupfer) Detail der Widmung an Brahms (Marmor) Duho Penelope, Guss für eine Bronzeskulptur aus dem Jahr 1907 Porträtminiatur von Königin Anne von Dänemark (1574-1619) mit juwelenbesetztem Deckel, um 1611 Münze mit Kaiser Nero Kopf einer Gottheit Büste eines Mannes, ca. 1758 (schwarzer Kalkstein und gelber Marmor) Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, 1913 (Bronze) Gold- und Emailzylinderuhr mit Konsulgehäuse, von Thomas Grignion und Sohn, 1777
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Unterseite eines blau-weißen Kraak-Tellers, Egret-Marke, Wanli, 1595-1605 Japanischer Schrank mit vergoldeten und kupfernen Beschlägen, 17. Jahrhundert Detail des Siegesdenkmals von Juan de Avalos (1911-2006) 1961 Tafel mit Figuren, aus Lamina (Bronze) Frau mit Diadem, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Schottischer Penny zur Erinnerung an Adam Smith (Rückseite), 1797 (Kupfer) Detail der Widmung an Brahms (Marmor) Duho Penelope, Guss für eine Bronzeskulptur aus dem Jahr 1907 Porträtminiatur von Königin Anne von Dänemark (1574-1619) mit juwelenbesetztem Deckel, um 1611 Münze mit Kaiser Nero Kopf einer Gottheit Büste eines Mannes, ca. 1758 (schwarzer Kalkstein und gelber Marmor) Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, 1913 (Bronze) Gold- und Emailzylinderuhr mit Konsulgehäuse, von Thomas Grignion und Sohn, 1777
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Beethovenfries Die Erntearbeiter Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Das Frühstück der Ruderer Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Eisschollen bei Bennecourt Der Ausbruch der Soufriere-Berge auf der Insel St. Vincent, 30. April 1812 Zwei sich umarmende Frauen Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Beethovenfries Die Erntearbeiter Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Das Frühstück der Ruderer Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Eisschollen bei Bennecourt Der Ausbruch der Soufriere-Berge auf der Insel St. Vincent, 30. April 1812 Zwei sich umarmende Frauen Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan, 1890-91
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2752 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.de