support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der Garten der Lüste von Hieronymus Bosch

Der Garten der Lüste

(The Garden of Earthly Delights)


Hieronymus Bosch

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1480  ·  Öl auf Panel  ·  Bild ID: 22840

Renaissance  ·  Berühmte Meisterwerke

Das Triptychon „Der Garten der Lüste“ des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch besteht im Original aus vier Bildern auf einer aufklappbaren Tafel. Die beiden Außenflügel (als einziges Bild nicht Teil des Kunstdrucks) zeigen im zugeklappten Zustand die Welt am dritten Tage der Schöpfung. Der linke Innenflügel bildet den Garten von Eden ab. Die Mitteltafel kreiert ein Bild des Paradieses oder Gottes neuer Welt am Ende der Zeit, das von einem sowohl fried- wie auch lustvollen Zusammenleben von Mensch und Tier geprägt ist. Im krassen Gegensatz dazu steht der rechte Außenflügel, auf dem Bosch die Schrecken der Hölle verewigt hat. Alle drei Bilder sind eine detailreiche und fantasievolle Mischung weltlicher Elemente, biblischer Motive und bizarrer Eigenkreationen des Künstlers selbst gepaart mit einer ironischen Note.

Der Garten der Lüste von Hieronymus Bosch. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
leben · jenseits · utopie · wasser · menschen · versammlung · frauen · männer · kinder · glück · garten · irdisch · freuden
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen

Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.



Janet L.
In der heutigen Zeit gibt es eher selten vergleichbare Firmen,die eine optimale Qualität sowie exzellenten Service anbieten.Selbst Sonderwünsche werden zuverlässig erfüllt.


Ralf K.
Hatte zuerst Zweifel, ob der Fotokarton dem Bild gerecht wird, aber es sieht wirklich besser aus als erwartet!


Annika R.
Ich kann die Qualität von meisterdrucke ohne Zweifel weiterempfehlen.
(Maschinelle Übersetzung)
Originaltext: Ich kann die Qualität von "meisterdrucke" ohne Zweifel weiterempfehlen.


Peter U.
Vielen Dank für die perfekte Erledigung meiner Sonderbestellung! (250cm Länge) Das Gemälde ist riesig und wunderschön!

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.27
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Der Garten der Lüste Detailausschnitt 1
Der Garten der Lüste Detailausschnitt 1

Der Garten der Lüste (Hieronymus Bosch)

Das Gemälde „Der Garten der Lüste“ zählt zu den bedeutendsten Werken des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Das Triptychon hängt im renommierten Madrider Museo del Prado. „Der Garten der Lüste“ hat eine Größe von 220 x 400 cm und ist um 1503 entstanden. Auch 500 Jahre nach dem Tod des Malers sind viele Darstellungen auf dem Bild ein Rätsel geblieben. Für zahlreiche andere Stellen des Triptychons haben Kunstexperten dagegen plausible Erklärungen gefunden. Bis heute ist die Faszination und die Begeisterung für das Kunstwerk ungebrochen. Dabei spielt es keine Rolle, ob „Der Garten der Lüste“ im Original oder als hochwertiger Kunstdruck betrachtet wird. Der Betrachter kann sich niemals satt sehen und entdeckt stets neue Facetten, die zugleich erfreuen und viel Raum für eigene Deutungen lassen.

Zwischen Himmel und Hölle

„Der Garten der Lüste“ lässt sich als eine komplexe Metapher definieren. Detailverliebt hat Bosch die Beziehungen unter den Geschlechtern festgehalten, die sich fortwährend zwischen Himmel und Hölle bewegen. Das Triptychon fällt zunächst durch eine grobe Einteilung in drei Dreiecke auf. Im unteren Bereich des Mittelteils sind weitere Strukturen vorhanden, die sich zum Teil überlagern. Durch die Überlagerungen entsteht der Eindruck, dass die jeweiligen Figurengruppen sowohl Teil der einen als auch der anderen Struktur sein können.

Probleme mit der linken Dreiecksfläche

Die linke Dreiecksfläche von Boschs Meisterwerk bereitet den Kunstexperten bis heute Probleme. Eine große, dunkle Wasserfläche könnte ein Verweis auf die Sintflut sein. Einige der Gruppen im Wasser könnten in einer Beziehung zum unteren Bild stehen. Der runde Stiel einer Distel bildet einen Kreis und verbindet somit zwei Gruppen. Ein Bogen des Kreises befindet sich im Wasser, während der andere an Land liegt. Wasser und Erde wiederum werden vielfach als Mann und Frau gedeutet. Eine ähnliche Symbolik ist ebenfalls im Mittelteil des Bildes zu erkennen. Hier sprechen die Frauen im Teich und die um sie kreisenden Männer eine deutliche Sprache. Eine gewisse Logik des Kreises ergibt sich, wenn das Paar als Adam und Eva verstanden wird. Im Uhrzeigersinn führt der Weg zum Traubenträger und weiter zum Muschelträger. Das vermeintliche Paar erreicht seine Perfektion in der Darstellung eines Granatapfelpaars. Allerdings droht gleich wieder die Gefahr, denn schon lauert der Kopfsteher, der für das Böse steht. Der Kreis erzählt dennoch keine lineare Geschichte. Vielmehr kann er als permanentes Kreisen des Menschen zwischen Sündenfall und Vergebung verstanden werden.

Der Garten der Lüste Detailausschnitt 2
Der Garten der Lüste Detailausschnitt 2

Rechts ist die Hölle

Der rechte Flügel des Triptychons stellt offensichtlich die Hölle da, wobei nicht eindeutig zu erkennen ist, welche Hölle Bosch eigentlich gemeint hat. Offensichtlich ist, dass es nach dem Verständnis des Künstlers mehrere Höllen gibt. Die Darstellung des Teufels im unteren Teil ist auf jeden Fall ein eindeutiges Indiz für die Intention des Malers. Hier handelt es sich um eine Höllenvision, wie sie im Mittelalter weit verbreitet war. Schwieriger wird es, Erklärungen zu finden, wenn es um die Interpretation des oberen Teils geht. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um die Darstellung der Apokalypse handelt, wie Bosch sie sich vorgestellt hat. Besonders dann, wenn der Mittelteil tatsächlich die Sintflut zeigt.

Boschs Erben

Ab der frühen Neuzeit bis ins 18. Jahrhundert haben zahlreiche Künstler die Kunst des Malers Bosch aufgegriffen und auf ihre Weise fortgeführt. Pieter Bruegel der Ältere wird gerne als „zweiter Bosch“ tituliert. Sein Bild „Die niederländischen Sprichwörter“ setzt über hundert Sprichwörter in Szene. Insgesamt werden über 100 Personen dargestellt. Auch seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens erinnern an Bosch. Symbole von Sünde und Tod setzt Bruegel ebenso detailliert um wie Hieronymus Bosch. Künstler wie Jan Collaert, Christoph Jamnitzer, Battista Dossi und Philips Galle haben sich ebenfalls von Bosch inspirieren lassen. Das Fantastische und das Skurrile haben sich bis heute erhalten und sind von verblüffender Modernität. Der Maler gilt als Vorreiter satirischer Sittenbilder und ebenso der Landschaftsmalerei.

Hieronymus Boschs Werdegang

Hieronymus Bosch wurde etwa 1450 in s` Hertogenbusch geboren, wo er auch 1516 verstarb. Eigentlich hieß er van Aeken. Gemeint ist damit die Stadt Aachen, aus der sein Vater stammte, der ebenfalls Maler war. Vermutlich hat Hieronymus Bosch den Großteil seiner künstlerischen Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters erhalten. Im Jahr 1478 heiratete er Aleyt Goyaert van de Mervenne. Seine wohlhabende Frau ermöglichte es ihm, ein sorgenfreies Leben zu führen. Neben Glasfenster für die Kapelle der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“, deren Mitglied er war, begann er früh mit Bilder, die seine Hauptthemen Himmel und Hölle, Tod und Jüngstes Gericht zeigen. Eine drastische Bildsprache, monströse Gestalten, Fabelwesen und dämonische Figuren, Wesen, die halb Mensch sind und Tierköpfe haben, bevölkern ebenso seine Bilder, wie Monster und Gnome.

Der Garten der Lüste Detailausschnitt 3
Der Garten der Lüste Detailausschnitt 3

Satire und Pessimismus

Boschs bizarre Kunst fand rasch Anklang. Philipp der Schöne aus Burgund beauftragte ihn zum Beispiel, ein Altarbild zu malen. So entstand 1504 das Bild „Das jüngste Gericht“. Satirische Elemente stehen bei Boschs Bildern neben pessimistischen Sequenzen, die sowohl auf das zeitgenössische Leben als auch auf spirituelle Welten bezogen sind. Form und Inhalt bilden bei Boschs Kunst eine Einheit. Das trifft auch auf das Triptychon „Der Garten der Lüste“ zu. Für Boschs Zeitgenossen waren die zahlreichen Anspielungen leicht zu entziffern. Die traditionellen Symbole, die der Maler benutzt, sind heute nur noch schwer zu verstehen. Daher wundert es nicht, dass Boschs Bilder in späteren Zeiten unterschiedlich interpretiert wurden. Zu Lebzeiten hat der Künstler bereits Ruhm erlangt. Seine Bilder wurden gerne kopiert. Auch Fälscher bedienten sich seines Werks und setzten Boschs Signatur unter ihre Fälschungen. Viele Werke gingen verloren. Der Druckgrafik ist es zu verdanken, dass die Menschen in der ganzen Welt Zugang zu den verbliebenen Bildern des niederländischen Meister bekamen, der weiterhin die Kunstfreunde erfreut und zahlreiche junge Künstler anregt. © Meisterdrucke

Weitere Kunstdrucke von Hieronymus Bosch

Der Garten der Lüste Der Garten der Lüste, mittlere Tafel, ca. 1500 Die Versuchung des heiligen Antonius, rechte Tafel, Detail eines Paares, das auf einem Fisch reitet Der Aufstieg in das himmlische Paradies Der Garten der Lüste, 1490-1500 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Tondals Vision Der Garten der Lüste, 1490-1500 Der Heuwagen-Triptychon Der Garten der Lüste, innerer linker Flügel (Paradies) Das Narrenschiff Das Feld hat Augen, der Wald hat Ohren Die Hölle Hölle Der Garten der Lüste, 1490-1500
Mehr Werke von Hieronymus Bosch anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hieronymus Bosch

Der Garten der Lüste Der Garten der Lüste, mittlere Tafel, ca. 1500 Die Versuchung des heiligen Antonius, rechte Tafel, Detail eines Paares, das auf einem Fisch reitet Der Aufstieg in das himmlische Paradies Der Garten der Lüste, 1490-1500 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Tondals Vision Der Garten der Lüste, 1490-1500 Der Heuwagen-Triptychon Der Garten der Lüste, innerer linker Flügel (Paradies) Das Narrenschiff Das Feld hat Augen, der Wald hat Ohren Die Hölle Hölle Der Garten der Lüste, 1490-1500
Mehr Werke von Hieronymus Bosch anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Berühmte Meisterwerke

Roter Fuji Der Turm von Babel (Wien) Die Erscheinung Mandelblüte Kinderspiele Sonnenblumen Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Geburt der Venus (bearbeitet) Junger Hase Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Der einsame Baum Arrangement in Grau und Schwarz Nr.1 (Porträt der Mutter des Künstlers) Junge betrachtet den Berg Fuji, 1839 Der vierte Stand
Mehr aus "Berühmte Meisterwerke" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Berühmte Meisterwerke

Roter Fuji Der Turm von Babel (Wien) Die Erscheinung Mandelblüte Kinderspiele Sonnenblumen Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Die Geburt der Venus (bearbeitet) Junger Hase Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Der einsame Baum Arrangement in Grau und Schwarz Nr.1 (Porträt der Mutter des Künstlers) Junge betrachtet den Berg Fuji, 1839 Der vierte Stand
Mehr aus "Berühmte Meisterwerke" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Die Toteninsel, 1883 Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Liebhaber der Sonne Eisenwalzwerk Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Studie für „Passage von Humaitá“ Studie eines Löwen Camelot, Illustration aus Die Ebene von Auvers, 1890 Die Jahreszeiten: Herbst, 1896 Der Wanderer über dem Nebelmeer Die Erntearbeiter Boreas, 1903
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Die Toteninsel, 1883 Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Liebhaber der Sonne Eisenwalzwerk Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Studie für „Passage von Humaitá“ Studie eines Löwen Camelot, Illustration aus Die Ebene von Auvers, 1890 Die Jahreszeiten: Herbst, 1896 Der Wanderer über dem Nebelmeer Die Erntearbeiter Boreas, 1903
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de