support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Porträt von Herodot (484 v. Chr. - 425 v. Chr.), griechischer Historiker. Xylographie von Hartmann Schedel „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel

Porträt von Herodot (484 v. Chr. - 425 v. Chr.), griechischer Historiker. Xylographie von Hartmann Schedel „Chroniken von Nürnberg“

(Portrait of Herodotus (484 BC - 425 BC), Greek historian. Xylography of Hartmann Schedel “” Chronicles of Nuremberg””)


Hartmann Schedel

€ 141.91
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 973553

Nicht klassifizierte Künstler

Porträt von Herodot (484 v. Chr. - 425 v. Chr.), griechischer Historiker. Xylographie von Hartmann Schedel „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 141.91
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Porträt von Sokrates (470 v. Chr. - 399 v. Chr.) aus „Liber Chronicarum“ von Hartmann Schedel, Nürnberg 1497 Porträt von Hannibal oder Annibal (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann - in Liber chronicarum von Hartmann Schedel, Nürnberg 1497. Abu Ali al Husain ibn Abdallah ibn Sina (Avicenna). Avicenna (980-1037), iranischer Arzt. Holzschnitt. 16. Jahrhundert Hugo von Sankt Viktor, Xylographie von Hartmann Schedel „Chronik von Nürnberg“ 1493 Aristoteles 384-322 v. Chr., antiker griechischer Philosoph und Wissenschaftler, 1493 Aristides der Gerechte ca. 530-ca. 468 v. Chr., antiker griechischer athenischer Soldat und Staatsmann, 1493 Der griechische Philosoph Antisthenes (444-365 v. Chr.). Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Isaac Judaeus, Arzt der Herrscher von Tunesien, 9.-10. Jahrhundert, 1493 Herodot (Herodotos, 484-425 v. Chr.), griechischer Historiker - HERODOTUS 490-425 v. Chr., griechischer Historiker - Holzschnitt aus der Nürnberger Chronik Eobanus Hesse, 1527 1906 St. Pogius, aus Porträt von Johannes von Indagine, nach Hans Baldung Grien, aus Chiromantia von Ioannes ab Indagine, Straßburg 1531, illustriert in Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Sebastian Brandt, Frontispiz zur englischen Übersetzung von Helius Eobanus Hessus, 1534 Cesare Borgia Der ehrwürdige Beda, um 673-735, angelsächsischer Theologe, Gelehrter und Historiker, 1493 Girolamo Fracastoro, der das Gedicht „Syphilis sive Morbus Gallicus“ schrieb Eobanus Hessus Sebastian Brant (Stich) Sebastian Brant St. Nicolo Perot, aus Porträt von Wycliffe Guido d Porträt von Hannibal oder Annibal Barca (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Ptolemäus von Alexandria MONARDES, Nicolas (1507-1888). Dos libros, el uno que trata de todas las cosas que se traen de nuestras Indias Ouesterales, que sirven al uso de la medicina, y el otro que trata de la piedra bezaar, y de la yerva escuerconera. (Zwei Bücher, eines über Med Porträt von Saladin (1138-1193) (Salah al Din Yusuf al-Ayyubi) Porträt von Polykarp von Smyrna, Bischof. Gravur aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Schedel Hartmann
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Porträt von Sokrates (470 v. Chr. - 399 v. Chr.) aus „Liber Chronicarum“ von Hartmann Schedel, Nürnberg 1497 Porträt von Hannibal oder Annibal (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann - in Liber chronicarum von Hartmann Schedel, Nürnberg 1497. Abu Ali al Husain ibn Abdallah ibn Sina (Avicenna). Avicenna (980-1037), iranischer Arzt. Holzschnitt. 16. Jahrhundert Hugo von Sankt Viktor, Xylographie von Hartmann Schedel „Chronik von Nürnberg“ 1493 Aristoteles 384-322 v. Chr., antiker griechischer Philosoph und Wissenschaftler, 1493 Aristides der Gerechte ca. 530-ca. 468 v. Chr., antiker griechischer athenischer Soldat und Staatsmann, 1493 Der griechische Philosoph Antisthenes (444-365 v. Chr.). Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Isaac Judaeus, Arzt der Herrscher von Tunesien, 9.-10. Jahrhundert, 1493 Herodot (Herodotos, 484-425 v. Chr.), griechischer Historiker - HERODOTUS 490-425 v. Chr., griechischer Historiker - Holzschnitt aus der Nürnberger Chronik Eobanus Hesse, 1527 1906 St. Pogius, aus Porträt von Johannes von Indagine, nach Hans Baldung Grien, aus Chiromantia von Ioannes ab Indagine, Straßburg 1531, illustriert in Geschichte der Magie, veröffentlicht im späten 19. Jahrhundert Sebastian Brandt, Frontispiz zur englischen Übersetzung von Helius Eobanus Hessus, 1534 Cesare Borgia Der ehrwürdige Beda, um 673-735, angelsächsischer Theologe, Gelehrter und Historiker, 1493 Girolamo Fracastoro, der das Gedicht „Syphilis sive Morbus Gallicus“ schrieb Eobanus Hessus Sebastian Brant (Stich) Sebastian Brant St. Nicolo Perot, aus Porträt von Wycliffe Guido d Porträt von Hannibal oder Annibal Barca (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Ptolemäus von Alexandria MONARDES, Nicolas (1507-1888). Dos libros, el uno que trata de todas las cosas que se traen de nuestras Indias Ouesterales, que sirven al uso de la medicina, y el otro que trata de la piedra bezaar, y de la yerva escuerconera. (Zwei Bücher, eines über Med Porträt von Saladin (1138-1193) (Salah al Din Yusuf al-Ayyubi) Porträt von Polykarp von Smyrna, Bischof. Gravur aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Schedel Hartmann
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Kopf einer Löwin Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Hypnose Nuda veritas Shinshū Suwa-ko Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Winter, 1573 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Höllensturz der Verdammten Narziss Tänzerin, 1913 Karnevalsabend Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Blick aus einem Fenster, 1988
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Kopf einer Löwin Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Hypnose Nuda veritas Shinshū Suwa-ko Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Winter, 1573 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Höllensturz der Verdammten Narziss Tänzerin, 1913 Karnevalsabend Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Blick aus einem Fenster, 1988
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de