support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Zeichnung von Galileos Pendeluhr, Manuskript von Galileo Galilei von Galileo Galilei

Zeichnung von Galileos Pendeluhr, Manuskript von Galileo Galilei

(Drawing of Galileo's pendulum clock, manuscript by Galileo Galilei (1564-1642), 85 gal, f 50 r.)


Galileo Galilei

€ 150.15
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1092194

Nicht klassifizierte Künstler

Zeichnung von Galileos Pendeluhr, Manuskript von Galileo Galilei von Galileo Galilei. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Biblioteca Nazionale Centrale, Florence, Italy / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 150.15
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Winde oder Krabbenmechanismus zum Aufwickeln von Ketten, 1830er Jahre Schwungrad (Mechanik) Zeichnung von Galileos vorgeschlagener Pendelanwendung, ca. 1642 Entwürfe zur Herstellung von Rädern und Zahnrädern, Illustration aus dem Codex Forster II Zeichnung einer Flugmaschine. Manuskript von Leonardo da Vinci Winde oder Krabbenmechanismus zum Aufwickeln von Ketten, 1830er Jahre Maschinendesigns, fol. 399v-b Eine Seite aus dem Codex Forster, 1480er-1494 Zahnrad Flugmaschine Zeicheninstrument Ms 8937 fol.142r Studie für ein Wasserrad, Ms 8937 fol. 65v Studie für ein Spinnrad, Verschiebbare Linse Diagramm für einen Flaschenzug zum Heben von Mauerwerk „Eichhörnchen“-System mit Klaue zum Heben einer Baustellenlast und Schubkarre - Manuskript: Pergamentblatt aus einem Ingenieurshandbuch für den Bau ziviler, religiöser und militärischer Gebäude, anonym, Ende des 15. Jahrhunderts (Figur in chinesischer Tint Triebfeder einer Uhr Zeichnung einer Flugmaschine mit einem Mann, der sie bedient, ca. 1480, 1945 Vertikal stehende Vogelflügel-Flugmaschine, fol. 80r aus dem Pariser Manuskript B, 1488-90 Ms. 8937, Codex Madrid I f.45r, temperierte Feder Zeichnung einer Flugmaschine. Manuskript von Leonardo da Vinci Diagramm der Uhrwerksbewegungen Phaetons Wagen Studie des Holzgerüsts mit Gussform für das Sforza-Pferd, fol. 154v aus dem Codex Madrid II, ca. 1491-93 Maschine zum Formen von Eisenstangen zur Kanonenherstellung, um 1480, 1945 Kunst des Krieges: Studie über militärische Maschinen, Illustration aus Ein großes Rad, das vier Armbrüste nacheinander abfeuert, ca. 1480, 1945 Studie für eine Textilmaschine,
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Winde oder Krabbenmechanismus zum Aufwickeln von Ketten, 1830er Jahre Schwungrad (Mechanik) Zeichnung von Galileos vorgeschlagener Pendelanwendung, ca. 1642 Entwürfe zur Herstellung von Rädern und Zahnrädern, Illustration aus dem Codex Forster II Zeichnung einer Flugmaschine. Manuskript von Leonardo da Vinci Winde oder Krabbenmechanismus zum Aufwickeln von Ketten, 1830er Jahre Maschinendesigns, fol. 399v-b Eine Seite aus dem Codex Forster, 1480er-1494 Zahnrad Flugmaschine Zeicheninstrument Ms 8937 fol.142r Studie für ein Wasserrad, Ms 8937 fol. 65v Studie für ein Spinnrad, Verschiebbare Linse Diagramm für einen Flaschenzug zum Heben von Mauerwerk „Eichhörnchen“-System mit Klaue zum Heben einer Baustellenlast und Schubkarre - Manuskript: Pergamentblatt aus einem Ingenieurshandbuch für den Bau ziviler, religiöser und militärischer Gebäude, anonym, Ende des 15. Jahrhunderts (Figur in chinesischer Tint Triebfeder einer Uhr Zeichnung einer Flugmaschine mit einem Mann, der sie bedient, ca. 1480, 1945 Vertikal stehende Vogelflügel-Flugmaschine, fol. 80r aus dem Pariser Manuskript B, 1488-90 Ms. 8937, Codex Madrid I f.45r, temperierte Feder Zeichnung einer Flugmaschine. Manuskript von Leonardo da Vinci Diagramm der Uhrwerksbewegungen Phaetons Wagen Studie des Holzgerüsts mit Gussform für das Sforza-Pferd, fol. 154v aus dem Codex Madrid II, ca. 1491-93 Maschine zum Formen von Eisenstangen zur Kanonenherstellung, um 1480, 1945 Kunst des Krieges: Studie über militärische Maschinen, Illustration aus Ein großes Rad, das vier Armbrüste nacheinander abfeuert, ca. 1480, 1945 Studie für eine Textilmaschine,
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Galileo Galilei

Galileos Diagramm des kopernikanischen Systems des Universums Teleskop, 1609 Zeichnung von Galileos Pendeluhr, Manuskript von Galileo Galilei Uhr mit Pendel, untersucht vom italienischen Astronomen und Physiker Galileo Galilei (1564-1642) im Jahr 1638 zur Zeitmessung. Zeichnung. Florenz, Nationalbibliothek Titelseite von Sidereus Nuncius (Sternenbote) mit Zeichnungen der Phasen und Oberfläche des Mondes Galileos Thermometer Skizze des Mondes von Galileo Galilei, ca. 1635 Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius Sternenbote von Galileo Galilei, 1610 Galileos Beobachtung der Sonnenflecken, 1613 Titelseite von Dialog über die zwei hauptsächlichen Weltsysteme, ptolemäisch und kopernikanisch, von Galileo Galilei, veröffentlicht in Florenz 1632 von Gian Battista Landini Galileos Beobachtung der Sonnenflecken Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius von Galileo Galilei, 1610 Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius von Galileo Galilei, 1610 Seite aus „Sidereus Nuncius“, in der Galilei die vier Sterne als Medicea Sidera oder Pianeti Medicei benennt
Mehr Werke von Galileo Galilei anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Galileo Galilei

Galileos Diagramm des kopernikanischen Systems des Universums Teleskop, 1609 Zeichnung von Galileos Pendeluhr, Manuskript von Galileo Galilei Uhr mit Pendel, untersucht vom italienischen Astronomen und Physiker Galileo Galilei (1564-1642) im Jahr 1638 zur Zeitmessung. Zeichnung. Florenz, Nationalbibliothek Titelseite von Sidereus Nuncius (Sternenbote) mit Zeichnungen der Phasen und Oberfläche des Mondes Galileos Thermometer Skizze des Mondes von Galileo Galilei, ca. 1635 Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius Sternenbote von Galileo Galilei, 1610 Galileos Beobachtung der Sonnenflecken, 1613 Titelseite von Dialog über die zwei hauptsächlichen Weltsysteme, ptolemäisch und kopernikanisch, von Galileo Galilei, veröffentlicht in Florenz 1632 von Gian Battista Landini Galileos Beobachtung der Sonnenflecken Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius von Galileo Galilei, 1610 Seite aus dem Buch Sidereus Nuncius von Galileo Galilei, 1610 Seite aus „Sidereus Nuncius“, in der Galilei die vier Sterne als Medicea Sidera oder Pianeti Medicei benennt
Mehr Werke von Galileo Galilei anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Abendmahl in Emmaus Der vierte Stand Wald von Fontainebleau Der Apfelbaum Selbstbildnis im Pelzrock Bauernhochzeit Der Garten der Lüste Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld) Die Tropen, 1910 Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Sonniger Tag auf dem Lande Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Kameraden, 1924
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Abendmahl in Emmaus Der vierte Stand Wald von Fontainebleau Der Apfelbaum Selbstbildnis im Pelzrock Bauernhochzeit Der Garten der Lüste Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld) Die Tropen, 1910 Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Sonniger Tag auf dem Lande Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Kameraden, 1924
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de