support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Papst Pius VII. (1742-1823) empfängt in Rom die französischen Seeleute der beiden Schiffe „Saint Peter“ und „Saint Paul“, die Bonaparte dem Papst im August 1802 geschenkt hat - Gravur von 1865 in „Histoire du Consulat et de l

Papst Pius VII. (1742-1823) empfängt in Rom die französischen Seeleute der beiden Schiffe „Saint Peter“ und „Saint Paul“, die Bonaparte dem Papst im August 1802 geschenkt hat - Gravur von 1865 in „Histoire du Consulat et de l'Empire“ von Louis Adolphe Thie

(Pope Pius VII (1742-1823) receiving in Rome the French sailors members of the crews of the two bricks “Saint Peter” and Saint Paul”” offered as a gift to the Pope by Bonaparte, August 1802 - Engraving of 1865 in “Histoire du Consulate et de l'Empire” by Lo)


French School

€ 143.15
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 1047970

Kulturkreise

Papst Pius VII. (1742-1823) empfängt in Rom die französischen Seeleute der beiden Schiffe „Saint Peter“ und „Saint Paul“, die Bonaparte dem Papst im August 1802 geschenkt hat - Gravur von 1865 in „Histoire du Consulat et de l'Empire“ von Louis Adolphe Thie von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarzweiß · gravur · mensch · französisch · papst · geschichte · internationale beziehungen · vatikan · französisch · frankreich · abcdef · italienisch italienisch italienisch italienisch italienisch · pius vii. (1742-1823) · bianchetticor · 19 · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 143.15
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Abdankung von Charles X zugunsten von Henri d Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Napoleon Bonaparte Napoleon Bonaparte - Erste Abdankung Napoleons im Jahr 1814 - Lesung eines Briefes von Pierre Riel de Beurnonville an Marschall MacDonald, Herzog von Taranto, in Anwesenheit Napoleons - in „Histoire de l Bonaparte und Josephine de Beauharnais empfangen den jungen König von Etrurien, Louis I (Louis I von Bourbon oder Ludovico I von Borbone) (1773-1803), begleitet von seiner Frau, Marie Louise (Marie Louise) von Bourbon (1782-1824) in ihrem Haus in Malmaison Der Eid des Kaisers, 2. Dezember 1804, 19. Jahrhundert Die Carbonari bei Prinz Karl Albert Zuweisung des Ersten Konsuls Bonaparte an die Schweizer Abgeordneten der Helvetischen Republik, indem er ihnen im November 1802 den Mediationsakt überreicht - Gravur aus „Histoire du Consulate et de l Papst Pius VII. auf Befehl von Napoleon Buonaparte verhaftet Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Messire Jean De Hainault besucht die Königin (Stich) Napoleon teilt seinen Marschällen seine Entscheidung zur Abdankung mit, 6. April 1814 - Napoleon I. kündigt seine Abdankung den Marschällen am 6. April 1814 an - in „Geschichte des Reiches nach der Geschichte des Konsulats“ von Adolphe Thiers - 1879 Die Ermordung von Zar Paul I. am 12. März 1801, 1874 Dezember 1813 - Heftige Ansprache Napoleons an die Legislative Der Frieden von Lunéville am 9. Februar Der Kaiser von Russland auf seinem Thron im Kaiserpalast, St. Petersburg Lord Cornwallis und Joseph Bonaparte umarmen sich in Amiens, Frankreich Monsignore Georges Darboy (1813-1871), Erzbischof von Paris, legt in den Händen von Napoleon III. in der Kapelle der Tuilerien 1863 einen Eid ab Die Verhaftung des Grafen von Neipperg (1775-1829) auf Befehl von Napoleon I. (1769-1821). Illustration von „Madame Sans Gene“ von Victorien Sardou (1831-1908) und Emile Moreau (1852-1922). Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 21. November 1895. Der Eid von Ludwig XVI. während seiner heiligen Gravur Ermordung von Gustav III. von Schweden - Ermordung von Gustav (Gustave) III. (1746-1792) König von Schweden, während des Maskenballs der Königlichen Oper von Stockholm durch Jacob Johan Ankarstrom - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamart Der Präsident der Französischen Republik Adolphe Thiers (1797-1877) empfängt japanische Botschafter im Élysée-Palast. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 821 vom 4. Januar Die Mutter Oberin wird von Barre exorziert, Illustration für die Besessenen von Loudun in Les Mysteres de la Science von Louis Figuier, 1886 Der Tod von Chatham Adresse der 221 - Liberaler Staatsmann Roy-Collard präsentiert die Adresse der 221 - Pierre Paul Royer-Collard liest König Charles X. die Adresse der 221 vor, um gegen die Herrschaft von 1830 zu protestieren - Pierre Paul Royer Collard (1763-1845) Einrichtung des Ordens vom Heiligen Geist durch Heinrich III., König von Frankreich, im Jahr 1578. Christlicher Ritus - Gründonnerstag - 1860: die Fußwaschung in der Kirche Saint Sulpice in Paris. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 156 vom 7. April 1860. Konkordat von 1801 - Unterzeichnung des Konkordats zwischen Frankreich (in Anwesenheit von Napoleon Bonaparte) und dem Heiligen Stuhl (Stich) Papst Pius IX. (1835-1914) auf der Sedia Gestatoria - Palmsonntag in Rom: Papst Pius IX. auf dem Gestühl - Zeichnung von Gustave Janet - Das Illustrative Tagebuch von 1868
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Abdankung von Charles X zugunsten von Henri d Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Napoleon Bonaparte Napoleon Bonaparte - Erste Abdankung Napoleons im Jahr 1814 - Lesung eines Briefes von Pierre Riel de Beurnonville an Marschall MacDonald, Herzog von Taranto, in Anwesenheit Napoleons - in „Histoire de l Bonaparte und Josephine de Beauharnais empfangen den jungen König von Etrurien, Louis I (Louis I von Bourbon oder Ludovico I von Borbone) (1773-1803), begleitet von seiner Frau, Marie Louise (Marie Louise) von Bourbon (1782-1824) in ihrem Haus in Malmaison Der Eid des Kaisers, 2. Dezember 1804, 19. Jahrhundert Die Carbonari bei Prinz Karl Albert Zuweisung des Ersten Konsuls Bonaparte an die Schweizer Abgeordneten der Helvetischen Republik, indem er ihnen im November 1802 den Mediationsakt überreicht - Gravur aus „Histoire du Consulate et de l Papst Pius VII. auf Befehl von Napoleon Buonaparte verhaftet Ludwig XIV. (1638-1715), der Sonnenkönig, stellt seinen Enkel Philippe V. (1683-1746) den spanischen Gesandten vor, aus Messire Jean De Hainault besucht die Königin (Stich) Napoleon teilt seinen Marschällen seine Entscheidung zur Abdankung mit, 6. April 1814 - Napoleon I. kündigt seine Abdankung den Marschällen am 6. April 1814 an - in „Geschichte des Reiches nach der Geschichte des Konsulats“ von Adolphe Thiers - 1879 Die Ermordung von Zar Paul I. am 12. März 1801, 1874 Dezember 1813 - Heftige Ansprache Napoleons an die Legislative Der Frieden von Lunéville am 9. Februar Der Kaiser von Russland auf seinem Thron im Kaiserpalast, St. Petersburg Lord Cornwallis und Joseph Bonaparte umarmen sich in Amiens, Frankreich Monsignore Georges Darboy (1813-1871), Erzbischof von Paris, legt in den Händen von Napoleon III. in der Kapelle der Tuilerien 1863 einen Eid ab Die Verhaftung des Grafen von Neipperg (1775-1829) auf Befehl von Napoleon I. (1769-1821). Illustration von „Madame Sans Gene“ von Victorien Sardou (1831-1908) und Emile Moreau (1852-1922). Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 21. November 1895. Der Eid von Ludwig XVI. während seiner heiligen Gravur Ermordung von Gustav III. von Schweden - Ermordung von Gustav (Gustave) III. (1746-1792) König von Schweden, während des Maskenballs der Königlichen Oper von Stockholm durch Jacob Johan Ankarstrom - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamart Der Präsident der Französischen Republik Adolphe Thiers (1797-1877) empfängt japanische Botschafter im Élysée-Palast. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 821 vom 4. Januar Die Mutter Oberin wird von Barre exorziert, Illustration für die Besessenen von Loudun in Les Mysteres de la Science von Louis Figuier, 1886 Der Tod von Chatham Adresse der 221 - Liberaler Staatsmann Roy-Collard präsentiert die Adresse der 221 - Pierre Paul Royer-Collard liest König Charles X. die Adresse der 221 vor, um gegen die Herrschaft von 1830 zu protestieren - Pierre Paul Royer Collard (1763-1845) Einrichtung des Ordens vom Heiligen Geist durch Heinrich III., König von Frankreich, im Jahr 1578. Christlicher Ritus - Gründonnerstag - 1860: die Fußwaschung in der Kirche Saint Sulpice in Paris. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 156 vom 7. April 1860. Konkordat von 1801 - Unterzeichnung des Konkordats zwischen Frankreich (in Anwesenheit von Napoleon Bonaparte) und dem Heiligen Stuhl (Stich) Papst Pius IX. (1835-1914) auf der Sedia Gestatoria - Palmsonntag in Rom: Papst Pius IX. auf dem Gestühl - Zeichnung von Gustave Janet - Das Illustrative Tagebuch von 1868
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Kopf einer Löwin Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Hypnose Nuda veritas Shinshū Suwa-ko Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Winter, 1573 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Höllensturz der Verdammten Narziss Tänzerin, 1913 Karnevalsabend Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Blick aus einem Fenster, 1988
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Kopf einer Löwin Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Hypnose Nuda veritas Shinshū Suwa-ko Der Unglaube des heiligen Thomas, 1602-03 Winter, 1573 Der wilde Zustand aus Der Lauf des Imperiums Höllensturz der Verdammten Narziss Tänzerin, 1913 Karnevalsabend Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Blick aus einem Fenster, 1988
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de