support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Induktion: Faraday, Lenz

Induktion: Faraday, Lenz'sches Gesetz, Magnet, elektromotorische Kraft... - in „Energie, ihre Umwandlungen, ihre Anwendungen“, von Arnould, Hrsg. Quillet, 20. Jahrhundert

(Induction: Faraday, Lenz's law, magnet, electromotor force... - in “” Energy, its transformations, its applications””, by Arnould, ed. Quillet, 20th century)


French School

€ 138.48
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  drawing  ·  Bild ID: 1027124

Kulturkreise

Induktion: Faraday, Lenz'sches Gesetz, Magnet, elektromotorische Kraft... - in „Energie, ihre Umwandlungen, ihre Anwendungen“, von Arnould, Hrsg. Quillet, 20. Jahrhundert von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die elektromagnetische Kraft (Barlow-Rad) - in „Die Energie“ von Henri Arnould, hrsg. Quillet, Paris, 20. Jahrhundert Louis Pasteur (1822-95) und bakterielle Krankheiten, aus Les Sciences Physiques et Naturelles, Paris, 1908 Entdeckung der Induktion durch Faraday im Jahr 1830 - in „L Induktion: Entdeckung der Induktion durch Michael Faraday (1791-1867) in den Jahren 1830-1831 mit einer Batterie und einem Galvanometer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Medizinische Gymnastik mit Geräten nach Dr. Hoenig - in „Bilz, Naturheilkunde“, Ende des 19. Jahrhunderts Elektrizität, Illustrationen der Naturphilosophie, veröffentlicht in Elektrochemie: Effekte von elektrischen Funken. Verwendung eines Eudiometers. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kaffee- oder Teemaschine, beheizt durch eine kleine Spirituslampe, 1900 Illustration von Experimenten von Luigi Galvani, italienischer Physiker und Arzt (1737 - 1798), die den Durchgang von elektrischem Strom zeigen, der die Beine eines Frosches bewegt Schallenergie: Schall ist eine Schwingungsbewegung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Tafel, die die Geschichte der Kohleproduktion und verschiedene Derivate wie Diamant, Koks (Brennstoff), Graphit und Öl beschreibt (Gravur) Kräfte: Verwendung von Federn, sogenannten Dynamometern, zur Messung von Kräften. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrizität Verschiedene Zubehörteile für elektrische Maschinen (hauptsächlich Spielzeug), aus A Catalogue of Electrical machinery & Apparatus, von A. Biloret und C. Mora, Paris, 1860er Jahre Gasdruck: Atmosphärendruck. Links das Experiment von Evangelista Torricelli (oder Toricelli) zum Atmosphärendruck, gemessen mit seinem Barometer (Quecksilberrohr) im Jahr 1643. Rechts das Experiment von Blaise Pascal (1623-1662) auf dem Puy de Dôme. Anonym Hydraulik: Demonstration und Verifizierung der Torricelli-Formel Beschreibung verschiedener Arten von Massage, Reibung und Gymnastikübungen für Asthmatiker. 19. Jahrhundert Drahtlose Telegrafie: Kohärenz von Edouard Branly (1844-1940). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Silberschmiedearbeiten Kalorimetrie: mechanisches Äquivalent der Wärme, entdeckt von James Prescott Joule (1818-1889) im Jahr 1845. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Medizinische Tafel, die Massagen und Gymnastik illustriert (aus Bilz, Naturheilkunde) spätes 19. Jahrhundert Elektrische Einheiten: Volt zur Messung des Potenzialunterschieds (Druck). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Der Geldumlauf Schallenergie: Schall breitet sich nicht im Vakuum aus. Wir stellen eine elektrische Glocke in eine geschlossene Glocke und entleeren sie dann. Die Kälteindustrie: Querschnitt einer Verdampfungsmaschine. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Phänomene: Wechselströme. Man kann ein Bild dieser Ströme erhalten, indem man einen Trichter, der mit einem Wasserbehälter verbunden ist, hebt und senkt. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Ausrüstung Das Phonograph und Mikrofon (Stich) Elektrizität: Beschreibung elektrischer Geräte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die elektromagnetische Kraft (Barlow-Rad) - in „Die Energie“ von Henri Arnould, hrsg. Quillet, Paris, 20. Jahrhundert Louis Pasteur (1822-95) und bakterielle Krankheiten, aus Les Sciences Physiques et Naturelles, Paris, 1908 Entdeckung der Induktion durch Faraday im Jahr 1830 - in „L Induktion: Entdeckung der Induktion durch Michael Faraday (1791-1867) in den Jahren 1830-1831 mit einer Batterie und einem Galvanometer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Medizinische Gymnastik mit Geräten nach Dr. Hoenig - in „Bilz, Naturheilkunde“, Ende des 19. Jahrhunderts Elektrizität, Illustrationen der Naturphilosophie, veröffentlicht in Elektrochemie: Effekte von elektrischen Funken. Verwendung eines Eudiometers. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kaffee- oder Teemaschine, beheizt durch eine kleine Spirituslampe, 1900 Illustration von Experimenten von Luigi Galvani, italienischer Physiker und Arzt (1737 - 1798), die den Durchgang von elektrischem Strom zeigen, der die Beine eines Frosches bewegt Schallenergie: Schall ist eine Schwingungsbewegung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Tafel, die die Geschichte der Kohleproduktion und verschiedene Derivate wie Diamant, Koks (Brennstoff), Graphit und Öl beschreibt (Gravur) Kräfte: Verwendung von Federn, sogenannten Dynamometern, zur Messung von Kräften. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrizität Verschiedene Zubehörteile für elektrische Maschinen (hauptsächlich Spielzeug), aus A Catalogue of Electrical machinery & Apparatus, von A. Biloret und C. Mora, Paris, 1860er Jahre Gasdruck: Atmosphärendruck. Links das Experiment von Evangelista Torricelli (oder Toricelli) zum Atmosphärendruck, gemessen mit seinem Barometer (Quecksilberrohr) im Jahr 1643. Rechts das Experiment von Blaise Pascal (1623-1662) auf dem Puy de Dôme. Anonym Hydraulik: Demonstration und Verifizierung der Torricelli-Formel Beschreibung verschiedener Arten von Massage, Reibung und Gymnastikübungen für Asthmatiker. 19. Jahrhundert Drahtlose Telegrafie: Kohärenz von Edouard Branly (1844-1940). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Silberschmiedearbeiten Kalorimetrie: mechanisches Äquivalent der Wärme, entdeckt von James Prescott Joule (1818-1889) im Jahr 1845. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Medizinische Tafel, die Massagen und Gymnastik illustriert (aus Bilz, Naturheilkunde) spätes 19. Jahrhundert Elektrische Einheiten: Volt zur Messung des Potenzialunterschieds (Druck). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Der Geldumlauf Schallenergie: Schall breitet sich nicht im Vakuum aus. Wir stellen eine elektrische Glocke in eine geschlossene Glocke und entleeren sie dann. Die Kälteindustrie: Querschnitt einer Verdampfungsmaschine. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Phänomene: Wechselströme. Man kann ein Bild dieser Ströme erhalten, indem man einen Trichter, der mit einem Wasserbehälter verbunden ist, hebt und senkt. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Ausrüstung Das Phonograph und Mikrofon (Stich) Elektrizität: Beschreibung elektrischer Geräte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sommerabend am Strand von Skagen. Der Maler und seine Frau. Kiefernwald (linke Seite) Aquarell Nr. 606 Tiger, 1912 Hypnose Blau, 1922 Kanchenjunga Der Apfelbaum Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Die Insel der Toten Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Flucht vor der Kritik Die Faulheit Angst
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sommerabend am Strand von Skagen. Der Maler und seine Frau. Kiefernwald (linke Seite) Aquarell Nr. 606 Tiger, 1912 Hypnose Blau, 1922 Kanchenjunga Der Apfelbaum Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Die Insel der Toten Die Toteninsel, fünfte Version, 1886 Flucht vor der Kritik Die Faulheit Angst
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de