support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die zwei Dolche des Königs, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Gold und Eisen) von Egyptian 18th Dynasty

Die zwei Dolche des Königs, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Gold und Eisen)

(The kings two daggers, from the tomb of Tutankhamun (c.1370-52 BC) New Kingdom (gold & iron))


Egyptian 18th Dynasty

€ 137.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  gold and iron  ·  Bild ID: 418041

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Die zwei Dolche des Königs, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Gold und Eisen) von Egyptian 18th Dynasty. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
schatz · dolch · scheide · waffe · messer · könig · tutanchamun · scheide · pharao · Egyptian National Museum, Cairo, Egypt / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Goldener Dolch und Scheide, Schatz des Tutanchamun, ca. 1340 v. Chr. Älteste bekannte Beispiele der Goldschmiedekunst: Meisterwerke der sumerischen Kultur, um 1935 Goldener Dolch und Scheide, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Zwei Schwerter mit verzierten Griffen und zwei Gürtelschnallen, aus dem Pouan-Schatz Dolch, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Wikingerschwerter, Steigbügel und Speerspitze (Details) Das Staatsschwert und das Perlenschwert des Lord Mayor Dolch und Scheide, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Vier Waffen (Metall und Holz) Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Eine Gruppe kleiner osmanischer Schwerter, Türkei Flache Äxte, prähistorisch Schwerter und Dolche aus Lorestan, Iran, 2000-frühes 1000 v. Chr. Großer Dolch und Scheide, möglicherweise gehörte Haider Ali (1722-82) Sultan von Mysore (Damaststahl) Khanjar, der Tipu Sultan gehörte, genommen in Seringapatam, ca. 1799 Besteck Schwerter und Speerspitzen aus dem Whittingham-Hort, Späte Bronzezeit, ca. 600 v. Chr. Prähistorisch, Etruskische Zivilisation: Bronzedolch aus der Nekropole San Giovenale (Viterbo), Latium. Bronzezeit. 17. Jahrhundert v. Chr. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Khanjar, der Tipu Sultan gehörte, genommen in Seringapatam, ca. 1799 Augenarztinstrumente, ca. 270 Der Säbel des Großfürsten Wladimir II. Monomach von Kiew, 1840er Jahre Von oben nach unten: Messer, Speerspitze, Angelhaken, Wäscheklammer, Gürtelplatte und Axt, alle gefunden in Männergräbern in Hallstatt, Eisenzeit Waffen eines lombardischen Kriegers: Schildschirm, Dolch, Schwert und Speerspitze. Museum von Cividale del Friuli. Jambiya-Dolch Der Yatagan, türkisches Schwert, das seine Form den Bajonetten gab. 19. Jahrhundert. Sumerische Zivilisation: Goldener Dolch (29 cm). Aus der Ur-Website. Bagdad, Nationales Irak-Museum Dolch und Scheide Islamische und maurische Designs für Messerklingen, aus Zwei Speerspitzen (Eisen)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Goldener Dolch und Scheide, Schatz des Tutanchamun, ca. 1340 v. Chr. Älteste bekannte Beispiele der Goldschmiedekunst: Meisterwerke der sumerischen Kultur, um 1935 Goldener Dolch und Scheide, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Zwei Schwerter mit verzierten Griffen und zwei Gürtelschnallen, aus dem Pouan-Schatz Dolch, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Wikingerschwerter, Steigbügel und Speerspitze (Details) Das Staatsschwert und das Perlenschwert des Lord Mayor Dolch und Scheide, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Vier Waffen (Metall und Holz) Bronzespeerspitzen, Yayoi-Periode (300 v. Chr.) Eine Gruppe kleiner osmanischer Schwerter, Türkei Flache Äxte, prähistorisch Schwerter und Dolche aus Lorestan, Iran, 2000-frühes 1000 v. Chr. Großer Dolch und Scheide, möglicherweise gehörte Haider Ali (1722-82) Sultan von Mysore (Damaststahl) Khanjar, der Tipu Sultan gehörte, genommen in Seringapatam, ca. 1799 Besteck Schwerter und Speerspitzen aus dem Whittingham-Hort, Späte Bronzezeit, ca. 600 v. Chr. Prähistorisch, Etruskische Zivilisation: Bronzedolch aus der Nekropole San Giovenale (Viterbo), Latium. Bronzezeit. 17. Jahrhundert v. Chr. Rom, Museo Nazionale Preistorico Etnografico Luigi Pigorini Khanjar, der Tipu Sultan gehörte, genommen in Seringapatam, ca. 1799 Augenarztinstrumente, ca. 270 Der Säbel des Großfürsten Wladimir II. Monomach von Kiew, 1840er Jahre Von oben nach unten: Messer, Speerspitze, Angelhaken, Wäscheklammer, Gürtelplatte und Axt, alle gefunden in Männergräbern in Hallstatt, Eisenzeit Waffen eines lombardischen Kriegers: Schildschirm, Dolch, Schwert und Speerspitze. Museum von Cividale del Friuli. Jambiya-Dolch Der Yatagan, türkisches Schwert, das seine Form den Bajonetten gab. 19. Jahrhundert. Sumerische Zivilisation: Goldener Dolch (29 cm). Aus der Ur-Website. Bagdad, Nationales Irak-Museum Dolch und Scheide Islamische und maurische Designs für Messerklingen, aus Zwei Speerspitzen (Eisen)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Schreiber Unsou überwacht die Arbeiter auf den Feldern, aus dem Grab von Unsou, Ost-Theben Krug mit Blumendesign, Yi-Dynastie Statue, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Die Schlacht von Anghiari, 1685-87 Goldflorin (Rückseite) mit Darstellung von Johannes dem Täufer, Florentinisch, 1252 Anavysos Kouros, Grabstatue von Kroisos, ca. 530-520 v. Chr. Detail vom Goldenen Schrein, Tutanchamuns Schatz Statue von Amenemhat III Basis eines Hochzeitsskarabäus von Amenhotep III (ca. 1417-1379 v. Chr.) und Königin Teje, Neues Reich, ca. 1391-1353 v. Chr. Kaffeekanne von Honore de Balzac (1799-1850) Ohrring aus dem Grab von Tutanchamun, Tal der Könige, Theben, ca. 1336-1327 v. Chr., Neues Reich Krug Figur des Gottes Amon-Re, wahrscheinlich Spätzeit (716-332 v. Chr.) Musketier, 1638
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Schreiber Unsou überwacht die Arbeiter auf den Feldern, aus dem Grab von Unsou, Ost-Theben Krug mit Blumendesign, Yi-Dynastie Statue, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Die Schlacht von Anghiari, 1685-87 Goldflorin (Rückseite) mit Darstellung von Johannes dem Täufer, Florentinisch, 1252 Anavysos Kouros, Grabstatue von Kroisos, ca. 530-520 v. Chr. Detail vom Goldenen Schrein, Tutanchamuns Schatz Statue von Amenemhat III Basis eines Hochzeitsskarabäus von Amenhotep III (ca. 1417-1379 v. Chr.) und Königin Teje, Neues Reich, ca. 1391-1353 v. Chr. Kaffeekanne von Honore de Balzac (1799-1850) Ohrring aus dem Grab von Tutanchamun, Tal der Könige, Theben, ca. 1336-1327 v. Chr., Neues Reich Krug Figur des Gottes Amon-Re, wahrscheinlich Spätzeit (716-332 v. Chr.) Musketier, 1638
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die niederländischen Sprichwörter La Primavera Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Melencolia I Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Sommernacht am Strand La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Moa, 1911 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig Rosa Pfirsichbäume (Souvenir de Mauve) Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Abendmahl in Emmaus
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die niederländischen Sprichwörter La Primavera Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Melencolia I Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Sommernacht am Strand La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Moa, 1911 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig Rosa Pfirsichbäume (Souvenir de Mauve) Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Abendmahl in Emmaus
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de