support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Kosaken in Hamburg, 18. März 1813 - Suhr, Christoph von Christoph Suhr

Kosaken in Hamburg, 18. März 1813 - Suhr, Christoph

(Cossacks in Hamburg, 18 March 1813 - Suhr, Christoph)


Christoph Suhr

€ 140.25
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 856389

Nicht klassifizierte Künstler

Kosaken in Hamburg, 18. März 1813 - Suhr, Christoph von Christoph Suhr. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
invasion · kosake · russland russisch · stadtbild · straßenszene · straße · deutschland deutsch · hamburg · krieg · napoleonische kriege (1804-1815) · geschichte · geschichte · frankreich französisch · 19. 19. xix. jahrhundert · armee · soldat · militäruniform · mann · gravur · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 140.25
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Franzosen betreten Jena, 14. Oktober Nikolaus I. von Russland als Oberst des 9. Husarenregiments "Graf Nadasdy" auf dem Glacis in Wien am 30. Dezember 1845 Nikolaus I. von Russland als Oberst des 9. Husarenregiments Graf Nádasdy am Glacis Feierliche Eröffnung des Landtags durch König Karl von Württemberg am 5. Juli 1864 Fünf Kosaken betraten Marienwerder Einzug der Alliierten in Paris, 31. März 1814, aus Die Evakuierung von Orleans, Dezember 1870, Illustration aus Cassells Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland, 1870-1871 Einzug der Alliierten in Paris, 31. März 1814 Eine Gruppe von Sozialisten demonstriert gegen die Reformen von Louis Napoleon Bonaparte, 1849 auf dem Champ de Mars, Paris Der Einzug der Kaiser in Paris Die alliierten Streitkräfte marschieren am 31. März in Paris ein Triumphaler Einzug von Napoleons Truppen in Madrid, 4. Dezember 1808 Einzug der vereinigten Truppen von Preußen und Hessen nach Frankfurt, 2. Dezember 1792 Karneval in Paris: Rindfleisch - Aquarell von Adrien Marie Revolte der Dekabristen 1825 in Erwartung von Nikolaus I. zur Erlangung einer neuen Verfassung Abreise der Kompanie des 200. Regiments. Gruß an die Flagge im Gare de Lyon. „Die illustrierte Welt“. 23/03/1895. Zeichnung. Kämpfe und Barrikaden in der Rue de Flandre, Brüssel, 23. September 1830, graviert von Dewasme-Pletinckx Eroberung von Raab am 28. Juni 1849 durch die kaiserlichen Truppen Napoleon Bonaparte (1769-1821) dekoriert den Grenadier Lazareff in Tilsit, 8. Juli 1807 Die italienischen Banditen Moro und Unano von der sardischen Polizei gefangen Die Alliierten zogen am 31. März 1814 in Paris ein (Russland Alexander I., der österreichische Kaiser Franz Joseph I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III.). Gravur aus dem 19. Jahrhundert Einzug der drei alliierten Monarchen in Leipzig Einzug von König Wilhelm II. in Leiden, 1841 Peter I. von Serbien Der König von Preußen spricht zu den Berlinern im Jahr 1848 Die Ankunft Seiner Majestät Kaiser Nikolaus II. in Moskau, 1896 Das Treffen der Kaiser von Russland und Österreich, König von Preußen und Kronprinz von Schweden in Leipzig Revolution von Juli 1830: Louis Philippe, Herzog von Orleans (der später König von Frankreich wurde)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Franzosen betreten Jena, 14. Oktober Nikolaus I. von Russland als Oberst des 9. Husarenregiments "Graf Nadasdy" auf dem Glacis in Wien am 30. Dezember 1845 Nikolaus I. von Russland als Oberst des 9. Husarenregiments Graf Nádasdy am Glacis Feierliche Eröffnung des Landtags durch König Karl von Württemberg am 5. Juli 1864 Fünf Kosaken betraten Marienwerder Einzug der Alliierten in Paris, 31. März 1814, aus Die Evakuierung von Orleans, Dezember 1870, Illustration aus Cassells Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland, 1870-1871 Einzug der Alliierten in Paris, 31. März 1814 Eine Gruppe von Sozialisten demonstriert gegen die Reformen von Louis Napoleon Bonaparte, 1849 auf dem Champ de Mars, Paris Der Einzug der Kaiser in Paris Die alliierten Streitkräfte marschieren am 31. März in Paris ein Triumphaler Einzug von Napoleons Truppen in Madrid, 4. Dezember 1808 Einzug der vereinigten Truppen von Preußen und Hessen nach Frankfurt, 2. Dezember 1792 Karneval in Paris: Rindfleisch - Aquarell von Adrien Marie Revolte der Dekabristen 1825 in Erwartung von Nikolaus I. zur Erlangung einer neuen Verfassung Abreise der Kompanie des 200. Regiments. Gruß an die Flagge im Gare de Lyon. „Die illustrierte Welt“. 23/03/1895. Zeichnung. Kämpfe und Barrikaden in der Rue de Flandre, Brüssel, 23. September 1830, graviert von Dewasme-Pletinckx Eroberung von Raab am 28. Juni 1849 durch die kaiserlichen Truppen Napoleon Bonaparte (1769-1821) dekoriert den Grenadier Lazareff in Tilsit, 8. Juli 1807 Die italienischen Banditen Moro und Unano von der sardischen Polizei gefangen Die Alliierten zogen am 31. März 1814 in Paris ein (Russland Alexander I., der österreichische Kaiser Franz Joseph I. und der preußische König Friedrich Wilhelm III.). Gravur aus dem 19. Jahrhundert Einzug der drei alliierten Monarchen in Leipzig Einzug von König Wilhelm II. in Leiden, 1841 Peter I. von Serbien Der König von Preußen spricht zu den Berlinern im Jahr 1848 Die Ankunft Seiner Majestät Kaiser Nikolaus II. in Moskau, 1896 Das Treffen der Kaiser von Russland und Österreich, König von Preußen und Kronprinz von Schweden in Leipzig Revolution von Juli 1830: Louis Philippe, Herzog von Orleans (der später König von Frankreich wurde)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Christoph Suhr

Mensurfechten Jüdischer Hausierer aus Hamburg, achtzehntes Jahrhundert Porträt einer jungen Frau, 1799 Kosaken in Hamburg, 18. März 1813 - Suhr, Christoph Kosaken in Hamburg, 18. März 1813, 1813 Porträt eines Gentlemans, 1799 Liedverkäufer (Neue Lieder) Ein Trommler und Meisterbäcker der Präfekturwache von Hamburg, ca. 1806
Mehr Werke von Christoph Suhr anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Christoph Suhr

Mensurfechten Jüdischer Hausierer aus Hamburg, achtzehntes Jahrhundert Porträt einer jungen Frau, 1799 Kosaken in Hamburg, 18. März 1813 - Suhr, Christoph Kosaken in Hamburg, 18. März 1813, 1813 Porträt eines Gentlemans, 1799 Liedverkäufer (Neue Lieder) Ein Trommler und Meisterbäcker der Präfekturwache von Hamburg, ca. 1806
Mehr Werke von Christoph Suhr anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender weiblicher Akt Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Olivenbäume Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Der Greifswalder Markt Bäume und Unterholz, 1887 Selbstporträt als Allegorie der Malerei Porträt einer jungen Frau, 1896-97 Schwertlilien Landschaft von Saint-Rémy Der Schildkrötentrainer, 1906 Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Schwertlilien Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Mori (Wald)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender weiblicher Akt Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Olivenbäume Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Der Greifswalder Markt Bäume und Unterholz, 1887 Selbstporträt als Allegorie der Malerei Porträt einer jungen Frau, 1896-97 Schwertlilien Landschaft von Saint-Rémy Der Schildkrötentrainer, 1906 Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Schwertlilien Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Mori (Wald)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de