In den goldenen Zeiten der Kunst, als die Leinwände in ihren prunkvollen Rahmen erstrahlten, war Graf Pietro Antonio Rotari, geboren am 30. September 1707 in Verona und gestorben am 31. August 1762 in Sankt Petersburg, ein Meister der Malerei. Er überschritt Ländergrenzen, um seine Fähigkeiten in Italien, Wien, Dresden und schlussendlich in Sankt Petersburg als Hofmaler zur Schau zu stellen. Dabei hat er seinen Betrachtern eine Welt voller Bildnisse hinterlassen, die sowohl in ihrer Detailtreue als auch in ihrer Vielfalt überzeugen. Geboren als Sohn von Sebastiano Rotari, einem Arzt, und seiner Frau Anna, entdeckte Pietro Rotari zunächst nur aus Zeitvertreib die Malerei. Doch unter der Anleitung seines Lehrers Antonio Balestra, der schnell das außerordentliche Talent des jungen Pietro erkannte, wandelte sich sein Interesse in eine Karriere. Er verbrachte seine prägenden Jahre in verschiedenen Kunstzentren Italiens, studierte bei Meistern wie Francesco Trevisani in Rom und Francesco Solimena in Neapel, und ließ sich von den Meisterwerken Tizians und Paolo Veroneses in Venedig inspirieren. Zurück in seiner Heimatstadt Verona, gründete er sein eigenes Atelier und eine Schule und machte sich schnell einen Namen als Maler von religiösen Gemälden.
Doch Rotaris Karriere war noch nicht am Höhepunkt angelangt. Für seine Verdienste in der Kunst wurde ihm 1749 der Grafentitel verliehen. Danach zog es ihn über Wien nach Dresden, wo er am Hof des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. ein begehrter Künstler wurde. Ein aufwendiger Versuch, eine Stelle am französischen Hof zu ergattern, scheiterte, und so zog es Rotari schließlich nach Sankt Petersburg. Dort wurde er Hofmaler und porträtierte mit großer Kunstfertigkeit Zarin Elisabeth, Peter III. und Katharina II. Seine Werke, vor allem seine Porträtserien, die menschliche Leidenschaften darstellten, schmückten die königlichen Säle und spiegelten die Gesellschaft und den Hof wider. Trotz seiner weitreichenden Aufträge fand er noch Zeit, seine Expertise an die nächsten Generationen weiterzugeben, und unterrichtete Künstler wie Fedor Stepanovich Rokotov und Alexei Petrovich Antropov.
Wir bei Meisterdrucke sind stolz darauf, das Erbe dieses großartigen Künstlers weiter zu tragen. Durch die akribische Wiedergabe seiner Arbeiten in Form von Kunstdrucken bringen wir das Genie von Graf Pietro Antonio Rotari einem neuen Publikum näher. Jeder unserer Kunstdrucke wird mit höchster Präzision und Sorgfalt gefertigt, um die Qualität und Integrität der ursprünglichen Werke zu bewahren. Durch unseren Beitrag zum Bewahren des kulturellen Erbes ermöglichen wir es, dass die Strahlkraft dieses Künstlers über die Jahrhunderte hinweg unvermindert bleibt. Entdecken Sie die einzigartige Kunst von Graf Pietro Antonio Rotari und lassen Sie sich von der Schönheit und Präzision seiner Werke verzaubern.
In den goldenen Zeiten der Kunst, als die Leinwände in ihren prunkvollen Rahmen erstrahlten, war Graf Pietro Antonio Rotari, geboren am 30. September 1707 in Verona und gestorben am 31. August 1762 in Sankt Petersburg, ein Meister der Malerei. Er überschritt Ländergrenzen, um seine Fähigkeiten in Italien, Wien, Dresden und schlussendlich in Sankt Petersburg als Hofmaler zur Schau zu stellen. Dabei hat er seinen Betrachtern eine Welt voller Bildnisse hinterlassen, die sowohl in ihrer Detailtreue als auch in ihrer Vielfalt überzeugen. Geboren als Sohn von Sebastiano Rotari, einem Arzt, und seiner Frau Anna, entdeckte Pietro Rotari zunächst nur aus Zeitvertreib die Malerei. Doch unter der Anleitung seines Lehrers Antonio Balestra, der schnell das außerordentliche Talent des jungen Pietro erkannte, wandelte sich sein Interesse in eine Karriere. Er verbrachte seine prägenden Jahre in verschiedenen Kunstzentren Italiens, studierte bei Meistern wie Francesco Trevisani in Rom und Francesco Solimena in Neapel, und ließ sich von den Meisterwerken Tizians und Paolo Veroneses in Venedig inspirieren. Zurück in seiner Heimatstadt Verona, gründete er sein eigenes Atelier und eine Schule und machte sich schnell einen Namen als Maler von religiösen Gemälden.
Doch Rotaris Karriere war noch nicht am Höhepunkt angelangt. Für seine Verdienste in der Kunst wurde ihm 1749 der Grafentitel verliehen. Danach zog es ihn über Wien nach Dresden, wo er am Hof des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. ein begehrter Künstler wurde. Ein aufwendiger Versuch, eine Stelle am französischen Hof zu ergattern, scheiterte, und so zog es Rotari schließlich nach Sankt Petersburg. Dort wurde er Hofmaler und porträtierte mit großer Kunstfertigkeit Zarin Elisabeth, Peter III. und Katharina II. Seine Werke, vor allem seine Porträtserien, die menschliche Leidenschaften darstellten, schmückten die königlichen Säle und spiegelten die Gesellschaft und den Hof wider. Trotz seiner weitreichenden Aufträge fand er noch Zeit, seine Expertise an die nächsten Generationen weiterzugeben, und unterrichtete Künstler wie Fedor Stepanovich Rokotov und Alexei Petrovich Antropov.
Wir bei Meisterdrucke sind stolz darauf, das Erbe dieses großartigen Künstlers weiter zu tragen. Durch die akribische Wiedergabe seiner Arbeiten in Form von Kunstdrucken bringen wir das Genie von Graf Pietro Antonio Rotari einem neuen Publikum näher. Jeder unserer Kunstdrucke wird mit höchster Präzision und Sorgfalt gefertigt, um die Qualität und Integrität der ursprünglichen Werke zu bewahren. Durch unseren Beitrag zum Bewahren des kulturellen Erbes ermöglichen wir es, dass die Strahlkraft dieses Künstlers über die Jahrhunderte hinweg unvermindert bleibt. Entdecken Sie die einzigartige Kunst von Graf Pietro Antonio Rotari und lassen Sie sich von der Schönheit und Präzision seiner Werke verzaubern.
Seite 1 / 1