Pieter Bruegel der Jüngere wurde als ältester Sohn nach seinem berühmten Vater, dem flämischen Landschaftsmaler, Pieter Bruegel dem Älteren benannt. Bekannt wurde Bruegel der Jüngere einerseits durch die zahlreichen Kopien der Werke seines Vaters, anderseits auch durch seine eigenen rustikal bis religiös angehauchten Gemälde. Diese brachten ihm auch den Spitznahmen Höllen Bruegel ein. Denn viele ihm zugeordnete Werke zeigten Darstellungen der Hölle und des Hades. Wie sich später herausstellen sollte, geschah dies jedoch zu Unrecht, denn die Werke stammten von seinem jüngeren Bruder Jan Bruegel dem Älteren. Die zahlreichen Gemälde von rustikalen Szenen und Bauernmotiven brachten ihm außerdem den Beinahmen Bauern Bruegel ein. Diese Bezeichnung war tatsächlich treffender, denn viele seiner Werke waren Genre- und Landschaftsgemälde, die bäuerliche Szenen zeigten.
Im Alter von fünf Jahren verlor Pieter Bruegel der Jüngere seinen Vater. Schliesslich starb neun Jahre später auch die Mutter. Bruegel und seine beiden jüngeren Geschwister Jan und Marie zogen zu ihrer Großmutter mütterlicherseits Mayken Verhulst. Sie war ebenso wie ihr verstorbener Ehemann Pieter Coecke van Aelst, eine angesehene Künstlerin ihrer Zeit. Vermutlich war sie auch die erste Person, die den beiden Brüdern das Malen lehrte. Später zogen sie nach Antwerpen, wo Bruegel zunächst als Schüler in die Werkstatt des Landschaftsmalers Gillis van Coninxloo eintrat. Er blieb etwa sieben Jahre dort, bis van Coninxloo aus Antwerpen fortzog. Im gleichen Jahr, im Alter von 21 Jahren, wurde Bruegel selbst in die Antwerpener Gilde aufgenommen. Damit war als unabhängiger Malermeister offiziell anerkannt. Er eröffnete kurz darauf eine eigene Werkstatt und hatte im Laufe seiner Karriere mindestens neun Schüler. Darunter waren unter anderem Frans Snyders, Gonzales Coques und Andries Danielsz.
In seiner Galerie konzentrierte sich Bruegel der Jüngere hauptsächlich darauf preiswerte Kopien der Werke seines Vaters anzufertigen. Die Nachfrage war groß und er erhielt viele Aufträge auch über die Landesgrenzen hinaus. Er trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Werke seines Vaters international berühmt wurden. In Künstlerkreisen war Bruegel der Jüngere ebenso hoch angesehen. Anthony van Dyck malte ein Porträt von ihm und Peter Paul Rubens soll ein Gemälde von ihm gekauft haben. Dennoch hatte Bruegel der Jüngere häufig mit finanziellen Engpässen zu kämpfen. Heute vermutet man, dass diese auf seinen Alkoholismus zurückzuführen sind. Bruegel der Jüngere heiratete im Alter von 24 Jahren Elizabeth Goddelet. Das Paar hatte insgesamt sieben Kinder, von denen jedoch die meisten bereits im Kindesalter verstarben. Einer seiner Söhne Pieter Bruegel III. wurde ebenfalls Maler und war ebenso einer seiner Schüler. Bruegel starb vermutlich im Alter von etwa 72 Jahren, kurz darauf verstarb auch seine Frau Elizabeth.
Pieter Bruegel der Jüngere wurde als ältester Sohn nach seinem berühmten Vater, dem flämischen Landschaftsmaler, Pieter Bruegel dem Älteren benannt. Bekannt wurde Bruegel der Jüngere einerseits durch die zahlreichen Kopien der Werke seines Vaters, anderseits auch durch seine eigenen rustikal bis religiös angehauchten Gemälde. Diese brachten ihm auch den Spitznahmen Höllen Bruegel ein. Denn viele ihm zugeordnete Werke zeigten Darstellungen der Hölle und des Hades. Wie sich später herausstellen sollte, geschah dies jedoch zu Unrecht, denn die Werke stammten von seinem jüngeren Bruder Jan Bruegel dem Älteren. Die zahlreichen Gemälde von rustikalen Szenen und Bauernmotiven brachten ihm außerdem den Beinahmen Bauern Bruegel ein. Diese Bezeichnung war tatsächlich treffender, denn viele seiner Werke waren Genre- und Landschaftsgemälde, die bäuerliche Szenen zeigten.
Im Alter von fünf Jahren verlor Pieter Bruegel der Jüngere seinen Vater. Schliesslich starb neun Jahre später auch die Mutter. Bruegel und seine beiden jüngeren Geschwister Jan und Marie zogen zu ihrer Großmutter mütterlicherseits Mayken Verhulst. Sie war ebenso wie ihr verstorbener Ehemann Pieter Coecke van Aelst, eine angesehene Künstlerin ihrer Zeit. Vermutlich war sie auch die erste Person, die den beiden Brüdern das Malen lehrte. Später zogen sie nach Antwerpen, wo Bruegel zunächst als Schüler in die Werkstatt des Landschaftsmalers Gillis van Coninxloo eintrat. Er blieb etwa sieben Jahre dort, bis van Coninxloo aus Antwerpen fortzog. Im gleichen Jahr, im Alter von 21 Jahren, wurde Bruegel selbst in die Antwerpener Gilde aufgenommen. Damit war als unabhängiger Malermeister offiziell anerkannt. Er eröffnete kurz darauf eine eigene Werkstatt und hatte im Laufe seiner Karriere mindestens neun Schüler. Darunter waren unter anderem Frans Snyders, Gonzales Coques und Andries Danielsz.
In seiner Galerie konzentrierte sich Bruegel der Jüngere hauptsächlich darauf preiswerte Kopien der Werke seines Vaters anzufertigen. Die Nachfrage war groß und er erhielt viele Aufträge auch über die Landesgrenzen hinaus. Er trug damit maßgeblich dazu bei, dass die Werke seines Vaters international berühmt wurden. In Künstlerkreisen war Bruegel der Jüngere ebenso hoch angesehen. Anthony van Dyck malte ein Porträt von ihm und Peter Paul Rubens soll ein Gemälde von ihm gekauft haben. Dennoch hatte Bruegel der Jüngere häufig mit finanziellen Engpässen zu kämpfen. Heute vermutet man, dass diese auf seinen Alkoholismus zurückzuführen sind. Bruegel der Jüngere heiratete im Alter von 24 Jahren Elizabeth Goddelet. Das Paar hatte insgesamt sieben Kinder, von denen jedoch die meisten bereits im Kindesalter verstarben. Einer seiner Söhne Pieter Bruegel III. wurde ebenfalls Maler und war ebenso einer seiner Schüler. Bruegel starb vermutlich im Alter von etwa 72 Jahren, kurz darauf verstarb auch seine Frau Elizabeth.
Seite 1 / 3