support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Peter Nicolai Arbo in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Peter Nicolai Arbo in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Peter Nicolai Arbo
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Peter Nicolai Arbo

Ein eisiger dunkler Wintersturm braust über das Land und mit ihm am Himmel eine unüberschaubare düstere mythologische Reiterhorde, altertümlich mit Pfeil und Bogen oder Dolchen bewaffnet, auf ihrem Weg Frauen an den Haaren zu sich hochreißend. Als Peter Nicolai Arbos "Åsgårdsreien" ("Odins wilde Jagd") 1872 in Kopenhagen gezeigt wird, gehört das Gemälde wie Arbo selbst nicht gerade zur Avantgarde und die Kunstkritiker sind nicht wirklich hingerissen. Und doch wurde das Kunstwerk berühmt.

Norwegen als eigenständigen Staat gab es noch gar nicht, als Peter Nicolai Arbo (1831 – 1892) lebte. Nach Jahrhunderten der Zugehörigkeit zu Dänemark hatte der dänische König das Land 1814 an Schweden abgetreten, ein in den norwegischen Landesteilen höchst unpopulärer Schritt. Arbo, der an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und lange in Paris lebte, stellte oft Szenen aus der sogenannten nordisch-germanischen Mythologie dar und traf mit seinen Bildern den Zeitgeist. Wie die Bilder mit norwegischen Landschaften und "typisch norwegischen" Szenen (Genremalerei) spielte im 19. Jahrhundert die Darstellung und Überhöhung der heidnischen, der nordeuropäischen Mythologie eine wichtige Rolle dabei, ein eigenes norwegisches Nationalgefühl zu schaffen – im Übrigen ebenso wie die Entwicklung einer eigenen Sprache, denn Norwegisch als Sprache gab es damals nicht und wurde über die Betonung landestypischer Dialekte und Hinzuziehung altnorwegischer Texte, darunter auch altnordischer Sagen und Märchen, erst im Laufe des 19. Jahrhunderts geschaffen. Die Idealisierung der sagenhaften Vergangenheit und die Suche und Herausbildung einer identitätsstiftenden Gemeinschaft – der Nation – waren typisch für die "Norwegische Nationalromantik", deren Strömungen das kulturelle Leben in Norwegen um 1850 dominierten. Für die kulturelle Elite war Peter Nicolai Arbo also eher ein "Zu-Spät-Gekommener", wenn er unter anderem mit der "Wilden Jagd" seines "Åsgårdsreien" den altnordischen Sagenschatz als naturgewaltige, heldenhafte norwegische Lebenserfahrung mit großem Pathos in Szene setzte. Das tat seiner Popularität aber keinen Abbruch, und heute sind viele seiner Bilder Teil der großen Sammlung des "Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design", des Norwegischen Nationalmuseums in Oslo.

Dass Peter Nicolai Arbos Werk mehr als ein Jahrhundert später erneut eine herausragende Rolle spielen sollte, hatte die Kunstkritik ebenfalls nicht vorausgesehen: "Die Wilde Jagd", der nordische Göttersturm, der als wilde Horde über den Himmel jagt, wurde mit Aufkommen von Folk und besonders Metal in den 1980er Jahren ein populäres Thema in der Musik. Und hier spielte Peter Nicolai Arbos "Åsgårdsreien" erneut eine prominente Rolle: 1988 machte es die schwedische Metal-Band Bathory zum Coverbild des Albums "Blood Fire Death", eines Schlüsselalbums für die Entwicklung von Pagan und Black Metal und eines der frühestens Beispiele für die Thematisierung nicht nur der "Wilden Jagd" aus der nordeuropäischen Sagenwelt. Peter Nicolai Arbo lebte in seinen letzten Lebensjahren in Christiana – einer Stadt, die erst weit nach der Unabhängigkeit Norwegens (1905) im Jahre 1924 den heutigen Namen erhielt: Oslo.

Peter Nicolai Arbo

Ein eisiger dunkler Wintersturm braust über das Land und mit ihm am Himmel eine unüberschaubare düstere mythologische Reiterhorde, altertümlich mit Pfeil und Bogen oder Dolchen bewaffnet, auf ihrem Weg Frauen an den Haaren zu sich hochreißend. Als Peter Nicolai Arbos "Åsgårdsreien" ("Odins wilde Jagd") 1872 in Kopenhagen gezeigt wird, gehört das Gemälde wie Arbo selbst nicht gerade zur Avantgarde und die Kunstkritiker sind nicht wirklich hingerissen. Und doch wurde das Kunstwerk berühmt.

Norwegen als eigenständigen Staat gab es noch gar nicht, als Peter Nicolai Arbo (1831 – 1892) lebte. Nach Jahrhunderten der Zugehörigkeit zu Dänemark hatte der dänische König das Land 1814 an Schweden abgetreten, ein in den norwegischen Landesteilen höchst unpopulärer Schritt. Arbo, der an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und lange in Paris lebte, stellte oft Szenen aus der sogenannten nordisch-germanischen Mythologie dar und traf mit seinen Bildern den Zeitgeist. Wie die Bilder mit norwegischen Landschaften und "typisch norwegischen" Szenen (Genremalerei) spielte im 19. Jahrhundert die Darstellung und Überhöhung der heidnischen, der nordeuropäischen Mythologie eine wichtige Rolle dabei, ein eigenes norwegisches Nationalgefühl zu schaffen – im Übrigen ebenso wie die Entwicklung einer eigenen Sprache, denn Norwegisch als Sprache gab es damals nicht und wurde über die Betonung landestypischer Dialekte und Hinzuziehung altnorwegischer Texte, darunter auch altnordischer Sagen und Märchen, erst im Laufe des 19. Jahrhunderts geschaffen. Die Idealisierung der sagenhaften Vergangenheit und die Suche und Herausbildung einer identitätsstiftenden Gemeinschaft – der Nation – waren typisch für die "Norwegische Nationalromantik", deren Strömungen das kulturelle Leben in Norwegen um 1850 dominierten. Für die kulturelle Elite war Peter Nicolai Arbo also eher ein "Zu-Spät-Gekommener", wenn er unter anderem mit der "Wilden Jagd" seines "Åsgårdsreien" den altnordischen Sagenschatz als naturgewaltige, heldenhafte norwegische Lebenserfahrung mit großem Pathos in Szene setzte. Das tat seiner Popularität aber keinen Abbruch, und heute sind viele seiner Bilder Teil der großen Sammlung des "Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design", des Norwegischen Nationalmuseums in Oslo.

Dass Peter Nicolai Arbos Werk mehr als ein Jahrhundert später erneut eine herausragende Rolle spielen sollte, hatte die Kunstkritik ebenfalls nicht vorausgesehen: "Die Wilde Jagd", der nordische Göttersturm, der als wilde Horde über den Himmel jagt, wurde mit Aufkommen von Folk und besonders Metal in den 1980er Jahren ein populäres Thema in der Musik. Und hier spielte Peter Nicolai Arbos "Åsgårdsreien" erneut eine prominente Rolle: 1988 machte es die schwedische Metal-Band Bathory zum Coverbild des Albums "Blood Fire Death", eines Schlüsselalbums für die Entwicklung von Pagan und Black Metal und eines der frühestens Beispiele für die Thematisierung nicht nur der "Wilden Jagd" aus der nordeuropäischen Sagenwelt. Peter Nicolai Arbo lebte in seinen letzten Lebensjahren in Christiana – einer Stadt, die erst weit nach der Unabhängigkeit Norwegens (1905) im Jahre 1924 den heutigen Namen erhielt: Oslo.





Die beliebtesten Werke von Peter Nicolai Arbo

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

The wild Hunt of Odin, 1872.
Undatiert |

Bild wählen

The Wild Hunt of Odin
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die wilde Jagd auf Odin, 1872.
Undatiert |

Bild wählen

The Valkyrie
Undatiert |

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Peter Nicolai Arbo

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Peter Nicolai Arbo

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Peter Nicolai Arbo

22 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Peter Nicolai Arbo
The Wild Hunt of Odin
1868 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Valkyrie's Death
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Old popler, section of Gulskov g...
Undatiert |

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Haakon the good and farmers at t...
Undatiert |

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Saint Olav at the Battle of Stik...
Undatiert |

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Dead Souls
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Peter Nicolai Arbo
Bild wählen


Peter Nicolai Arbo
The Holy Olav in a prayer before...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Valkyrie, 1865
1865 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
The Battle of Stamford Bridge
1870 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
The Battle of Stamford Bridge
1870 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
After the Battle
Undatiert |

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Battle of Stamford Bridge
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Les valkyries - The Walkueren (V...
Undatiert |

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
King Sverre escapes
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Olav Trygvasson is chosen to be ...
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Kong Sverres tog over Vossefjellene
1862 | Gemälde

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Water Station (oil on canvas)
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Peter Nicolai Arbo
Bataille de Stiklestad (29 juill...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de