Es gibt zwar immer wieder Schriftsteller, die als Politiker Karriere machen, Sir Nathaniel Dance-Holland ist aber einer der ganz wenigen Maler, der seine Passion für das Kabinett aufgab. Dabei stammt er aus einer erfolgreichen Künstlerfamilie.
Nathaniel kam 1735 als jüngerer Sohn des bekannten und erfolgreichen Architekten George Dance der Ältere zur Welt. Letzterer war von 1735 bis zu seinem Tod der Leiter des Bau- und Vermessungsamts der Stadt London. Er ist auch der Architekt, der das Mansion House, den Amtssitz des Londoner Oberbürgermeisters, entwarf, dessen prächtiger „Ägyptischer Saal“ noch heute viele Besucher anlockt. Sein fünfter Sohn, bekannt als George Dance der Jüngere, trat in Papas Fußstapfen und machte sich ebenfalls als Architekt einen Namen. Nathaniels älterer Bruder James war ein bekannter Schauspieler. Der junge Nathaniel stieß deshalb nicht auf viel Widerstand, als er bereits als Teenager verkündete, später einmal ein großer Maler werden zu wollen. Sein Vater war gut situiert und konnte es sich leisten, seinen begabten Sohn bei dem damals sehr bekannten Genremaler und Illustrator Francis Hayman ausbilden zu lassen. Hayman war stark vom französischen Rokoko beeinflusst, dessen Elemente auch in den Arbeiten von Dance immer wieder durchschimmerten.
Hayman legte aber nur den Grundstein für Nathaniels Ausbildung. Dieser ging anschließend nach Rom, um seine Studien fortzusetzen. Dort begegnete er der aus der Schweiz stammenden und in der Lombardei aufgewachsenen Historien-Malerin Angelica Kauffmann, von der der Künstler fasziniert war und die ihn auch stilistisch beeinflusste. Nach seiner Rückkehr aus Rom begann Nathaniels Karriere als Maler, der kaum wieder in London, mit seinen bekanntesten Werken beauftrag wurde. Zunächst porträtierte er König George III. und danach den berühmten Kapitän James Cook, der als der Entdecker Australiens gilt. Cooks Porträt gilt als sein Meisterwerk und hängt heute im National Maritime Museum in Greenwich.
Zeitgleich gründete er mit seinem Bruder George, der zwischenzeitlich ebenfalls nach London zurückgekehrten Angelika Kauffmann und zahlreichen anderen Künstlerinnen und Künstlern die „Royal Academy of Arts“, die bis heute eine herausragende Rolle bei der Förderung von Kunst einnimmt. 1790 heiratete Nathaniel Harriet Dummer, deren erster Mann dem britischen Parlament angehörte. Kurze Zeit später begann er selbst damit, sich politisch zu engagieren und wurde noch im gleichen Jahr zum Parlamentsabgeordneten gewählt. Einen Status, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1811 behielt. Für seine Leistungen als Künstler, Kunstförderer und Politiker ist er einige Jahre zuvor geadelt und zum „Baron auf Lebenszeit“ ernannt worden. Den Namenszusatz "Holland" hatte er während seiner Zeit als Politiker angenommen, um seiner großen Bewunderung für Charlotte Holland, über die heute kaum mehr etwas bekannt ist, zum Ausdruck zu bringen.
Es gibt zwar immer wieder Schriftsteller, die als Politiker Karriere machen, Sir Nathaniel Dance-Holland ist aber einer der ganz wenigen Maler, der seine Passion für das Kabinett aufgab. Dabei stammt er aus einer erfolgreichen Künstlerfamilie.
Nathaniel kam 1735 als jüngerer Sohn des bekannten und erfolgreichen Architekten George Dance der Ältere zur Welt. Letzterer war von 1735 bis zu seinem Tod der Leiter des Bau- und Vermessungsamts der Stadt London. Er ist auch der Architekt, der das Mansion House, den Amtssitz des Londoner Oberbürgermeisters, entwarf, dessen prächtiger „Ägyptischer Saal“ noch heute viele Besucher anlockt. Sein fünfter Sohn, bekannt als George Dance der Jüngere, trat in Papas Fußstapfen und machte sich ebenfalls als Architekt einen Namen. Nathaniels älterer Bruder James war ein bekannter Schauspieler. Der junge Nathaniel stieß deshalb nicht auf viel Widerstand, als er bereits als Teenager verkündete, später einmal ein großer Maler werden zu wollen. Sein Vater war gut situiert und konnte es sich leisten, seinen begabten Sohn bei dem damals sehr bekannten Genremaler und Illustrator Francis Hayman ausbilden zu lassen. Hayman war stark vom französischen Rokoko beeinflusst, dessen Elemente auch in den Arbeiten von Dance immer wieder durchschimmerten.
Hayman legte aber nur den Grundstein für Nathaniels Ausbildung. Dieser ging anschließend nach Rom, um seine Studien fortzusetzen. Dort begegnete er der aus der Schweiz stammenden und in der Lombardei aufgewachsenen Historien-Malerin Angelica Kauffmann, von der der Künstler fasziniert war und die ihn auch stilistisch beeinflusste. Nach seiner Rückkehr aus Rom begann Nathaniels Karriere als Maler, der kaum wieder in London, mit seinen bekanntesten Werken beauftrag wurde. Zunächst porträtierte er König George III. und danach den berühmten Kapitän James Cook, der als der Entdecker Australiens gilt. Cooks Porträt gilt als sein Meisterwerk und hängt heute im National Maritime Museum in Greenwich.
Zeitgleich gründete er mit seinem Bruder George, der zwischenzeitlich ebenfalls nach London zurückgekehrten Angelika Kauffmann und zahlreichen anderen Künstlerinnen und Künstlern die „Royal Academy of Arts“, die bis heute eine herausragende Rolle bei der Förderung von Kunst einnimmt. 1790 heiratete Nathaniel Harriet Dummer, deren erster Mann dem britischen Parlament angehörte. Kurze Zeit später begann er selbst damit, sich politisch zu engagieren und wurde noch im gleichen Jahr zum Parlamentsabgeordneten gewählt. Einen Status, den er bis zu seinem Tod im Jahr 1811 behielt. Für seine Leistungen als Künstler, Kunstförderer und Politiker ist er einige Jahre zuvor geadelt und zum „Baron auf Lebenszeit“ ernannt worden. Den Namenszusatz "Holland" hatte er während seiner Zeit als Politiker angenommen, um seiner großen Bewunderung für Charlotte Holland, über die heute kaum mehr etwas bekannt ist, zum Ausdruck zu bringen.
Seite 1 / 1