support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Melchior Lechter in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Melchior Lechter in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Melchior Lechter
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Melchior Lechter

Melchior Lechter

  2. Oktober 1865
  8. Oktober 1937
   •   Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Melchior Lechter

Im Herzen von Deutschland, in der Stadt Münster, wurde 1865 ein bemerkenswerter Künstler geboren, dessen kreativer Einfluss die künstlerische Welt nachhaltig prägen sollte. Melchior Lechter, ein begnadeter Maler, Grafiker und Buchkünstler, hinterließ ein Erbe, das sich lebendig in unseren hochwertigen Kunstdrucken widerspiegelt. Sein charakteristisches Monogramm, ein sorgfältig geschnittenes „M“, das sich perfekt in das „L“ einfügt, ist nur ein Beispiel für seine exquisite Kunstfertigkeit, die wir in unseren Kunstdrucken bewahren und feiern.

Melchior Lechters Eltern, der Kleinhändler Theodor Lechter und Catharina Terwort, erkannten früh seine künstlerische Begabung. Der jugendliche Lechter wurde stark von den musikalischen Meisterwerken Wagners und Liszts geprägt, ebenso wie von den gedankenvollen Schriften Schopenhauers und Nietzsches. Mit nur 14 Jahren begann er eine Ausbildung zum Glasmaler in der renommierten Glasmalerei von der Forst in Münster. Hier erhielt er seine ersten künstlerischen Eindrücke von dem Spätnazarener Joseph Anton Settegast. Trotz seines vollen Arbeitstages besuchte er die Münstersche Kunstgenossenschaft, wo er Kurse an der Zeichen-, Mal- und Modellierschule besuchte, um sein künstlerisches Können zu perfektionieren. Nach Abschluss seiner Lehre zog es Lechter in die pulsierende Metropole Berlin, wo er 1884 die Malklasse der renommierten Kunstakademie besuchte. Diese zehnjährige künstlerische Reise sollte seine kreative Ausdrucksweise nachhaltig prägen und verfeinern. Eine bedeutende Entwicklung in Lechters Leben war sein Eintritt in die Theosophische Gesellschaft Adyar im Jahr 1906. Diese Entscheidung führte ihn auf eine spirituelle Reise, die ihn bis nach Indien brachte, wo er die einzigartige kulturelle und künstlerische Landschaft des Landes erlebte.

Nach seiner akademischen Ausbildung in Berlin widmete er sich zunächst der Gebrauchskunst, schuf künstlerische Werbemittel, bis er 1896 durch Fritz Gurlitt die Chance erhielt, seine Werke in Berlin auszustellen. Diese Ausstellung markierte den Durchbruch seiner Kunst, die fortan die künstlerische Landschaft der Stadt prägen sollte. Eine entscheidende Rolle spielte die Begegnung mit Stefan George, für den Lechter zahlreiche Bücher im Georg Bondi Verlag buchkünstlerisch gestaltete, was seinen Ruf als feinfühliger Buchkünstler festigte. 1896 brachte auch die Präsentation seiner ersten Glasmalereien mit sich, die Lechters künstlerische Vision öffentlich demonstrierten. Zwei seiner bekanntesten Werke aus dieser Zeit, die Fensterflügel "Tristan und Isolde" aus seiner Berliner Wohnung, sind bezeichnend für seinen einzigartigen Stil und seine Liebe zum Detail, die auch in unseren Kunstdrucken deutlich zum Ausdruck kommen. Lechter erhielt Aufträge von namhaften Persönlichkeiten und Institutionen seiner Zeit. So beauftragte ihn der Architekt Franz Schwechten mit der Gestaltung der Fenster für die Simeonskirche und die Romanischen Häuser in Berlin. Jakob Pallenberg vertraute ihm die Ausgestaltung des Pallenberg-Saales mit Glasfenstern und Mosaiken am Kölner Museum für Angewandte Kunst an. Dieser Gesamtauftrag brachte ihm bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 einen Grand Prix ein.

Im Jahr 1937, während eines Besuchs am Grab des Dichters Rainer Maria Rilke, endete Melchior Lechters künstlerische Reise abrupt. Doch sein beeindruckendes Lebenswerk lebt bis heute weiter. Es spricht zu uns durch die präzisen Details, die lebendige Leidenschaft und die einzigartige Ästhetik, die in jedem unserer Kunstdrucke zum Ausdruck kommen. Diese Drucke, die das umfangreiche und vielseitige Werk Melchior Lechters ehren, sind mehr als bloße Reproduktionen. Sie sind ein liebevoller Tribut an einen Künstler, dessen Vision und Talent die künstlerische Landschaft Deutschlands und der Welt maßgeblich geprägt haben. Sie erzählen die Geschichte eines Künstlers, der seiner Zeit voraus war, und ermöglichen es uns, sein Vermächtnis in Form von Kunstdrucken, die mit höchster Präzision und Sorgfalt hergestellt wurden, zu bewahren und weiter zu geben.

Melchior Lechter

Melchior Lechter
  2. Oktober 1865
  8. Oktober 1937
   •   Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Melchior Lechter

Im Herzen von Deutschland, in der Stadt Münster, wurde 1865 ein bemerkenswerter Künstler geboren, dessen kreativer Einfluss die künstlerische Welt nachhaltig prägen sollte. Melchior Lechter, ein begnadeter Maler, Grafiker und Buchkünstler, hinterließ ein Erbe, das sich lebendig in unseren hochwertigen Kunstdrucken widerspiegelt. Sein charakteristisches Monogramm, ein sorgfältig geschnittenes „M“, das sich perfekt in das „L“ einfügt, ist nur ein Beispiel für seine exquisite Kunstfertigkeit, die wir in unseren Kunstdrucken bewahren und feiern.

Melchior Lechters Eltern, der Kleinhändler Theodor Lechter und Catharina Terwort, erkannten früh seine künstlerische Begabung. Der jugendliche Lechter wurde stark von den musikalischen Meisterwerken Wagners und Liszts geprägt, ebenso wie von den gedankenvollen Schriften Schopenhauers und Nietzsches. Mit nur 14 Jahren begann er eine Ausbildung zum Glasmaler in der renommierten Glasmalerei von der Forst in Münster. Hier erhielt er seine ersten künstlerischen Eindrücke von dem Spätnazarener Joseph Anton Settegast. Trotz seines vollen Arbeitstages besuchte er die Münstersche Kunstgenossenschaft, wo er Kurse an der Zeichen-, Mal- und Modellierschule besuchte, um sein künstlerisches Können zu perfektionieren. Nach Abschluss seiner Lehre zog es Lechter in die pulsierende Metropole Berlin, wo er 1884 die Malklasse der renommierten Kunstakademie besuchte. Diese zehnjährige künstlerische Reise sollte seine kreative Ausdrucksweise nachhaltig prägen und verfeinern. Eine bedeutende Entwicklung in Lechters Leben war sein Eintritt in die Theosophische Gesellschaft Adyar im Jahr 1906. Diese Entscheidung führte ihn auf eine spirituelle Reise, die ihn bis nach Indien brachte, wo er die einzigartige kulturelle und künstlerische Landschaft des Landes erlebte.

Nach seiner akademischen Ausbildung in Berlin widmete er sich zunächst der Gebrauchskunst, schuf künstlerische Werbemittel, bis er 1896 durch Fritz Gurlitt die Chance erhielt, seine Werke in Berlin auszustellen. Diese Ausstellung markierte den Durchbruch seiner Kunst, die fortan die künstlerische Landschaft der Stadt prägen sollte. Eine entscheidende Rolle spielte die Begegnung mit Stefan George, für den Lechter zahlreiche Bücher im Georg Bondi Verlag buchkünstlerisch gestaltete, was seinen Ruf als feinfühliger Buchkünstler festigte. 1896 brachte auch die Präsentation seiner ersten Glasmalereien mit sich, die Lechters künstlerische Vision öffentlich demonstrierten. Zwei seiner bekanntesten Werke aus dieser Zeit, die Fensterflügel "Tristan und Isolde" aus seiner Berliner Wohnung, sind bezeichnend für seinen einzigartigen Stil und seine Liebe zum Detail, die auch in unseren Kunstdrucken deutlich zum Ausdruck kommen. Lechter erhielt Aufträge von namhaften Persönlichkeiten und Institutionen seiner Zeit. So beauftragte ihn der Architekt Franz Schwechten mit der Gestaltung der Fenster für die Simeonskirche und die Romanischen Häuser in Berlin. Jakob Pallenberg vertraute ihm die Ausgestaltung des Pallenberg-Saales mit Glasfenstern und Mosaiken am Kölner Museum für Angewandte Kunst an. Dieser Gesamtauftrag brachte ihm bei der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 einen Grand Prix ein.

Im Jahr 1937, während eines Besuchs am Grab des Dichters Rainer Maria Rilke, endete Melchior Lechters künstlerische Reise abrupt. Doch sein beeindruckendes Lebenswerk lebt bis heute weiter. Es spricht zu uns durch die präzisen Details, die lebendige Leidenschaft und die einzigartige Ästhetik, die in jedem unserer Kunstdrucke zum Ausdruck kommen. Diese Drucke, die das umfangreiche und vielseitige Werk Melchior Lechters ehren, sind mehr als bloße Reproduktionen. Sie sind ein liebevoller Tribut an einen Künstler, dessen Vision und Talent die künstlerische Landschaft Deutschlands und der Welt maßgeblich geprägt haben. Sie erzählen die Geschichte eines Künstlers, der seiner Zeit voraus war, und ermöglichen es uns, sein Vermächtnis in Form von Kunstdrucken, die mit höchster Präzision und Sorgfalt hergestellt wurden, zu bewahren und weiter zu geben.





Die beliebtesten Werke von Melchior Lechter

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Die Toteninsel (Kopie nach A.Böc...
1886 | Gemälde

Bild wählen

Der Schweigende Wächter
1916 | Gemälde

Bild wählen

Grosse Berliner Kunstausstellung...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Melchior Lechter

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Melchior Lechter

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Melchior Lechter

33 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Melchior Lechter
 
1896 | Grafik

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1893 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1907 | Aquarell

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1886 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1899 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1891 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
A Woman in Profile and a Pollard...
Undatiert | Conte Buntstift mit Stumping auf braunem Papier

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1925 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
The Artist's Studio
Undatiert | Graphit gehöht mit weißer Gouache auf beigem Velin

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1912 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1889 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1892 | Grafik

Bild wählen

Melchior Lechter
Allegorie des Herbstes (Satyrmus...
1893 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1923 | Gemälde

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1901 | Grafik

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1886 | Aquarell

Bild wählen

Melchior Lechter
 
19. Jahrhundert | Gouache

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1895 | Aquarell

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1891 | Grafik

Bild wählen
Melchior Lechter
Bild wählen


Melchior Lechter
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Melchior Lechter
 
1886 | Gemälde

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de