Martin Schongauer war ein deutscher Radierer aus dem 15. Jahrhundert. Aufgrund seiner Spezialität seinen hauptsächlichen religiösen Motiven einen Hauch von echtem Alltag einzuhauchen, waren die Werke des talentierten Künstlers international sehr beliebt. Die Zeichnungen und Radierungen des frommen Mannes wurden zu seinen Lebzeiten in ganz Europa verkauft. Schongauers Arbeiten wurden neben Italien und England auch bis nach Spanien verschickt. Es ist wenig über Schongauers privates Leben dokumentiert. Sicher ist unter anderem, dass er der Sohn eines einfachen Goldschmieds war. Schongauer wurde vermutlich im Jahr 1450 in Augsburg geboren. Als bereits erfolgreicher Künstler wählte er die Stadt Colmar als seinen bevorzugten Wohn- und Arbeitsort. In Colmar gründete er auch eine Gravurschule aus der viele renommierte Künstler hervorgingen. Aufgrund seines klaren und organisierten Stils wird Schongauer der Gotik zugeordnet. Wie es im späten Mittelalter unter Kunstschaffenden üblich war, malte er auf alle seine Werke und oftmals auch auf die Werke seiner Schüler sein eigenes Monogramm. Deshalb ist nicht immer klar, welche Bilder wirklich von ihm erschaffen wurden.
Der begabte Künstler entwickelte eine Technik mit deren Hilfe tiefere Linien auf einer Druckplatte erzeugt werden konnten. Auf diese Weise konnten mehr Abdrücke gemacht werden, bevor die Platte abgenutzt war. Dies war für den Geschäftsmann Schongauer eine lukrative Errungenschaft, da er so mehr Bilder produzieren und verkaufen konnte.
Schongauers Vorbild war der flämische Maler Rogier van der Weyden. Von ihm beeinflusst, entwickelte der Deutsche seinen persönlichen Stil der imposanten Farbenpracht kombiniert mit einer meisterhaften Genauigkeit. Eines der wenigen Gemälde, die mit Sicherheit Schongauer zugeschrieben werden können, ist das prächtige Altarbild in der Kirche des Heiligen Martin in seiner Wahlheimat Colmar. Außerdem wurden die Serien "Die Passion und der Todes", "Die Krönung der Jungfrau" sowie die Serie "Die Weisen und die törichten Jungfrauen" als Schongauers Werke bestätigt.
Martin Schongauer war ein deutscher Radierer aus dem 15. Jahrhundert. Aufgrund seiner Spezialität seinen hauptsächlichen religiösen Motiven einen Hauch von echtem Alltag einzuhauchen, waren die Werke des talentierten Künstlers international sehr beliebt. Die Zeichnungen und Radierungen des frommen Mannes wurden zu seinen Lebzeiten in ganz Europa verkauft. Schongauers Arbeiten wurden neben Italien und England auch bis nach Spanien verschickt. Es ist wenig über Schongauers privates Leben dokumentiert. Sicher ist unter anderem, dass er der Sohn eines einfachen Goldschmieds war. Schongauer wurde vermutlich im Jahr 1450 in Augsburg geboren. Als bereits erfolgreicher Künstler wählte er die Stadt Colmar als seinen bevorzugten Wohn- und Arbeitsort. In Colmar gründete er auch eine Gravurschule aus der viele renommierte Künstler hervorgingen. Aufgrund seines klaren und organisierten Stils wird Schongauer der Gotik zugeordnet. Wie es im späten Mittelalter unter Kunstschaffenden üblich war, malte er auf alle seine Werke und oftmals auch auf die Werke seiner Schüler sein eigenes Monogramm. Deshalb ist nicht immer klar, welche Bilder wirklich von ihm erschaffen wurden.
Der begabte Künstler entwickelte eine Technik mit deren Hilfe tiefere Linien auf einer Druckplatte erzeugt werden konnten. Auf diese Weise konnten mehr Abdrücke gemacht werden, bevor die Platte abgenutzt war. Dies war für den Geschäftsmann Schongauer eine lukrative Errungenschaft, da er so mehr Bilder produzieren und verkaufen konnte.
Schongauers Vorbild war der flämische Maler Rogier van der Weyden. Von ihm beeinflusst, entwickelte der Deutsche seinen persönlichen Stil der imposanten Farbenpracht kombiniert mit einer meisterhaften Genauigkeit. Eines der wenigen Gemälde, die mit Sicherheit Schongauer zugeschrieben werden können, ist das prächtige Altarbild in der Kirche des Heiligen Martin in seiner Wahlheimat Colmar. Außerdem wurden die Serien "Die Passion und der Todes", "Die Krönung der Jungfrau" sowie die Serie "Die Weisen und die törichten Jungfrauen" als Schongauers Werke bestätigt.
Seite 1 / 5