Eingebettet in die einflussreichen Ströme der Renaissance und geprägt von einer tiefgreifenden künstlerischen Leidenschaft, entstand das bahnbrechende Œuvre von Lucas Cranach dem Älteren. Vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken, geboren, wurde Cranach zu einem der führenden Maler, Grafiker und Buchdrucker seiner Zeit. Von 1505 an diente er als Hofmaler an den Kurfürstlichen Höfen unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen. Im Laufe seines Lebens kreierte er eine eindrucksvolle Reihe von Altarwerken, allegorischen Gemälden und Porträts, darunter unvergessliche Darstellungen der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Schaffenskraft der Cranach-Werkstatt war enorm und hinterließ uns etwa 5000 Gemälde, eine beeindruckende Menge, die unser Unternehmen nun sorgfältig und respektvoll in hochwertigen Kunstdrucken reproduziert.
Cranachs künstlerische Entwicklung nahm ihren Anfang unter der Leitung seines Vaters, Hans Maler, einem wohlhabenden Bürger aus Kronach. Als junger Geselle ging Lucas auf Wanderschaft und fand sich 1502 in Wien wieder, dem damaligen kulturellen Zentrum und Sitz des Kaiserhofs Maximilians I. Dort konnte er wichtige Kontakte zu führenden Humanisten knüpfen und seine Maltechnik unter dem Einfluss der Donauschule verfeinern. In dieser Zeit begann er, seine Gemälde mit "Lucas Cranach" zu signieren, wobei er seinen Geburtsort, Kronach, als künstlerisches Pseudonym nutzte. Etwa ein Jahrzehnt später, um 1512/13, heiratete Cranach Barbara Brengbier, die Tochter des Bürgermeisters von Gotha, und begründete eine Familie, die neben drei Töchtern auch zwei Söhne hervorbrachte, darunter Philipp Melanchthon, der die väterliche Werkstatt fortführte.
Nach einem erfüllten und produktiven Leben verstarb Lucas Cranach der Ältere am 16. Oktober 1553 in Weimar. Er hinterließ eine unvergleichliche Fülle an Kunstwerken, die bis heute Museen, Kirchen und private Sammlungen zieren. Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Weimarer Jakobsfriedhof, wo sein Grabstein ihn als "den schnellsten Maler" bezeichnet. Heute huldigen wir seinem unermesslichen Schaffen durch die sorgfältige Reproduktion seiner Werke in Kunstdrucken, die das prachtvolle Erbe dieses Renaissance-Meisters in die Gegenwart tragen. Jeder Kunstdruck wird mit größtmöglicher Rücksicht auf das künstlerische Original und mit der Hingabe hergestellt, die der Bedeutung von Lucas Cranach dem Älteren gerecht wird. So setzen wir das Vermächtnis dieses außergewöhnlichen Künstlers fort, indem wir seinen Genius durch unsere Kunstdrucke einem neuen Publikum zugänglich machen.
Eingebettet in die einflussreichen Ströme der Renaissance und geprägt von einer tiefgreifenden künstlerischen Leidenschaft, entstand das bahnbrechende Œuvre von Lucas Cranach dem Älteren. Vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken, geboren, wurde Cranach zu einem der führenden Maler, Grafiker und Buchdrucker seiner Zeit. Von 1505 an diente er als Hofmaler an den Kurfürstlichen Höfen unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen. Im Laufe seines Lebens kreierte er eine eindrucksvolle Reihe von Altarwerken, allegorischen Gemälden und Porträts, darunter unvergessliche Darstellungen der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Schaffenskraft der Cranach-Werkstatt war enorm und hinterließ uns etwa 5000 Gemälde, eine beeindruckende Menge, die unser Unternehmen nun sorgfältig und respektvoll in hochwertigen Kunstdrucken reproduziert.
Cranachs künstlerische Entwicklung nahm ihren Anfang unter der Leitung seines Vaters, Hans Maler, einem wohlhabenden Bürger aus Kronach. Als junger Geselle ging Lucas auf Wanderschaft und fand sich 1502 in Wien wieder, dem damaligen kulturellen Zentrum und Sitz des Kaiserhofs Maximilians I. Dort konnte er wichtige Kontakte zu führenden Humanisten knüpfen und seine Maltechnik unter dem Einfluss der Donauschule verfeinern. In dieser Zeit begann er, seine Gemälde mit "Lucas Cranach" zu signieren, wobei er seinen Geburtsort, Kronach, als künstlerisches Pseudonym nutzte. Etwa ein Jahrzehnt später, um 1512/13, heiratete Cranach Barbara Brengbier, die Tochter des Bürgermeisters von Gotha, und begründete eine Familie, die neben drei Töchtern auch zwei Söhne hervorbrachte, darunter Philipp Melanchthon, der die väterliche Werkstatt fortführte.
Nach einem erfüllten und produktiven Leben verstarb Lucas Cranach der Ältere am 16. Oktober 1553 in Weimar. Er hinterließ eine unvergleichliche Fülle an Kunstwerken, die bis heute Museen, Kirchen und private Sammlungen zieren. Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Weimarer Jakobsfriedhof, wo sein Grabstein ihn als "den schnellsten Maler" bezeichnet. Heute huldigen wir seinem unermesslichen Schaffen durch die sorgfältige Reproduktion seiner Werke in Kunstdrucken, die das prachtvolle Erbe dieses Renaissance-Meisters in die Gegenwart tragen. Jeder Kunstdruck wird mit größtmöglicher Rücksicht auf das künstlerische Original und mit der Hingabe hergestellt, die der Bedeutung von Lucas Cranach dem Älteren gerecht wird. So setzen wir das Vermächtnis dieses außergewöhnlichen Künstlers fort, indem wir seinen Genius durch unsere Kunstdrucke einem neuen Publikum zugänglich machen.
Seite 1 / 3