Lucas Cranach der Jüngere war der jüngste Sohn des Künstlers Lucas Cranch des Älteren, der ihm das Malen beigebracht hatte und von dem er später auch die Cranach-Werkstatt übernahm. Diese war eine Druckerei und ein Kunstunternehmen, das Lucas Cranach der Jungere so erfolgreich führte, dass es europaweit beliebt wurde und für farbenprächtige Gemälde von höchster Qualität bekannt war. Er war jedoch nicht nur ein bekannter Künstler und Geschäftsmann, sondern auch Bürgermeister von Wittenberg und Vater von neun Kindern. Sein Sohn Augustin wurde ebenfalls Künstler und übernahm dann von ihm die Werkstatt.
Lucas malte meist Portraits, oft auch von sehr bekannten Persönlichkeiten wie zum Beispiel von den Reformatoren Martin Luther und Phillipp Melanchthon. Viele seiner Gemälde zeigen auch Biblische Szenen, die sehr figurenreich und aufwendig sind. Lucas Cranch signierte seine Werke mit dem Familienwappen. Auf dem Wappen ist eine Schlange mit Flügeln zu sehen, der ein goldener Ring mit roten Rubin aus dem Mund hängt und die eine roten Krone trägt. Sein Vater stellte die Schlange mit Fledermausflügeln dar, doch er änderte diese zu Vogelflügeln um. So konnte er das Familienwappen beibehalten und sich trotzdem von seinem Vater zu unterscheiden.
Lucas Cranach der Jüngere gehört bis heute zu den bedeutendsten Malern der Renaissance, doch obwohl seine Werke sogar reichhaltiger als die der Werke des Vaters sind, steht er immer noch im Schatten seines Vaters.
Lucas Cranach der Jüngere war der jüngste Sohn des Künstlers Lucas Cranch des Älteren, der ihm das Malen beigebracht hatte und von dem er später auch die Cranach-Werkstatt übernahm. Diese war eine Druckerei und ein Kunstunternehmen, das Lucas Cranach der Jungere so erfolgreich führte, dass es europaweit beliebt wurde und für farbenprächtige Gemälde von höchster Qualität bekannt war. Er war jedoch nicht nur ein bekannter Künstler und Geschäftsmann, sondern auch Bürgermeister von Wittenberg und Vater von neun Kindern. Sein Sohn Augustin wurde ebenfalls Künstler und übernahm dann von ihm die Werkstatt.
Lucas malte meist Portraits, oft auch von sehr bekannten Persönlichkeiten wie zum Beispiel von den Reformatoren Martin Luther und Phillipp Melanchthon. Viele seiner Gemälde zeigen auch Biblische Szenen, die sehr figurenreich und aufwendig sind. Lucas Cranch signierte seine Werke mit dem Familienwappen. Auf dem Wappen ist eine Schlange mit Flügeln zu sehen, der ein goldener Ring mit roten Rubin aus dem Mund hängt und die eine roten Krone trägt. Sein Vater stellte die Schlange mit Fledermausflügeln dar, doch er änderte diese zu Vogelflügeln um. So konnte er das Familienwappen beibehalten und sich trotzdem von seinem Vater zu unterscheiden.
Lucas Cranach der Jüngere gehört bis heute zu den bedeutendsten Malern der Renaissance, doch obwohl seine Werke sogar reichhaltiger als die der Werke des Vaters sind, steht er immer noch im Schatten seines Vaters.
Seite 1 / 2