In den flirrenden Schattenspielen des alten Japans, wo sich Tradition und Innovation vermengten, trat Hiroshige II als Meister der Ukiyo-e-Kunst hervor. Als er 1826 geboren wurde, konnte niemand ahnen, in welche Fußstapfen er treten und welche Legenden er fortführen würde. Tief verwurzelt im goldenen Zeitalter der Ukiyo-e-Kunst, nahm er nicht nur den künstlerischen Stil, sondern auch den berühmten Namen seines Meisters, Hiroshige, an. Dies geschah nach dessen Ableben im Jahr 1858, und Hiroshige II besiegelte diese Verbindung noch, indem er Hiroshiges Tochter heiratete.
Während seiner frühen Schaffensjahre spiegelte seine Arbeit die delikate Handschrift seines Meisters so getreu wider, dass selbst Gelehrte sie oft miteinander verwechselten. Bei Kunstdrucken dieser Ära ist es daher manchmal schwer zu entscheiden, ob sie aus der Hand von Hiroshige oder Hiroshige II stammen. Dies zeigt das immense Talent von Hiroshige II, der in der Lage war, solch beeindruckende Werke zu schaffen, die seinem Mentor so ähnelten. Doch trotz dieser Ähnlichkeiten prägte er auch eine individuelle Note in seinen Werken. Nach der Auflösung seiner Ehe, im Jahr 1865, zog er von Edo nach Yokohama und adaptierte den klangvollen Namen Kisai Risshō. In diesen Jahren kollaborierte er mit anderen Großmeistern wie Kunisada und widmete sich zudem der Verzierung von Exportartikeln, ein Zeichen seiner Anpassungsfähigkeit und seines breiten künstlerischen Spektrums.
Trotz seines frühen Todes mit nur 44 Jahren im Jahr 1869 hinterließ Hiroshige II ein Erbe, das bis heute in den Kunstdrucken, die von unserer Firma reproduziert werden, lebendig ist. Diese reproduzierten Kunstdrucke versuchen, seiner Genialität gerecht zu werden und das goldene Zeitalter der Ukiyo-e-Kunst für nachfolgende Generationen lebendig zu halten. Es ist faszinierend zu bedenken, dass während Hiroshige III, ein anderer Schüler des großen Hiroshige, ebenfalls seinen eigenen Weg ging, es Hiroshige II war, der am eindringlichsten an die Brillanz und die Feinheiten des originalen Hiroshige erinnerte.
In den flirrenden Schattenspielen des alten Japans, wo sich Tradition und Innovation vermengten, trat Hiroshige II als Meister der Ukiyo-e-Kunst hervor. Als er 1826 geboren wurde, konnte niemand ahnen, in welche Fußstapfen er treten und welche Legenden er fortführen würde. Tief verwurzelt im goldenen Zeitalter der Ukiyo-e-Kunst, nahm er nicht nur den künstlerischen Stil, sondern auch den berühmten Namen seines Meisters, Hiroshige, an. Dies geschah nach dessen Ableben im Jahr 1858, und Hiroshige II besiegelte diese Verbindung noch, indem er Hiroshiges Tochter heiratete.
Während seiner frühen Schaffensjahre spiegelte seine Arbeit die delikate Handschrift seines Meisters so getreu wider, dass selbst Gelehrte sie oft miteinander verwechselten. Bei Kunstdrucken dieser Ära ist es daher manchmal schwer zu entscheiden, ob sie aus der Hand von Hiroshige oder Hiroshige II stammen. Dies zeigt das immense Talent von Hiroshige II, der in der Lage war, solch beeindruckende Werke zu schaffen, die seinem Mentor so ähnelten. Doch trotz dieser Ähnlichkeiten prägte er auch eine individuelle Note in seinen Werken. Nach der Auflösung seiner Ehe, im Jahr 1865, zog er von Edo nach Yokohama und adaptierte den klangvollen Namen Kisai Risshō. In diesen Jahren kollaborierte er mit anderen Großmeistern wie Kunisada und widmete sich zudem der Verzierung von Exportartikeln, ein Zeichen seiner Anpassungsfähigkeit und seines breiten künstlerischen Spektrums.
Trotz seines frühen Todes mit nur 44 Jahren im Jahr 1869 hinterließ Hiroshige II ein Erbe, das bis heute in den Kunstdrucken, die von unserer Firma reproduziert werden, lebendig ist. Diese reproduzierten Kunstdrucke versuchen, seiner Genialität gerecht zu werden und das goldene Zeitalter der Ukiyo-e-Kunst für nachfolgende Generationen lebendig zu halten. Es ist faszinierend zu bedenken, dass während Hiroshige III, ein anderer Schüler des großen Hiroshige, ebenfalls seinen eigenen Weg ging, es Hiroshige II war, der am eindringlichsten an die Brillanz und die Feinheiten des originalen Hiroshige erinnerte.
Seite 1 / 1