Der Vater von Henry Tonks war Fabrikant und besaß eine Messinggießerei in der englischen Stadt Birmingham. Der junge Tonks absolvierte nach Schule und College ein Medizinstudium und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Chirurg in verschiedenen Krankenhäusern in London. Schließlich unterrichtete er am Royal Free Hospital London Studenten in Anatomie. Im Alter von 28 Jahren begann der kunstinteressierte Henry Tonks, neben seiner ärztlichen und Lehrtätigkeit, in Abendkursen an der Westminster School of Art zu studieren. Sein Lehrer war der bekannte Maler und Kunstlehrer Frederick Braown. Bereits drei Jahre später stellte Tonks seine ersten Werke im New English Club aus, wo er einige Jahre später auch Mitglied wurde. Als sein Lehrer einen Lehrstuhl für bildende Kunst am University College London erhielt, folgte ihn Tonks und wurde selbst Lehrer für Malerei. Er hatte einen herausragenden Ruf, obwohl er, besonders wegen seines "strengen Chirurgenblicks", bei den Studenten auch ein wenig gefürchtet war. Unter seinen Schülern waren einige, die später selbst bekannte Maler wurden, wie zum Beispiel Paul Nash, William E.C. Morgan, Harold Gilman und Winifred Knights.
Mit dem Beginn des 1.Weltkrieges nahm Tonks seine ruhende medizinische Laufbahn wieder auf und arbeitete zuerst als Arzt in verschiedenen englischen Kriegsgefangenenlagern. Später war er als Chirurg in einem Rotkreuz-Krankenhaus in Frankreich (Marne) und in einem Hospital in Italien. Er wurde Leutnant beim Royal Medical Army Korps und diente gleichzeitig als offizieller Kriegskünstler unter anderen an der Westfront. Er arbeitete auch gemeinsam mit Harold Gilles, der Gesichtsverletzungen von verwundeten Soldaten im Bild festhielt, die später in Ausstellungen unter dem Namen "Faces of Battle" gezeigt wurden.
Nach dem Krieg ging Henry Tonks wieder ans University College London zurück und war von 1918 bis 1930 Släde Professor und Nachfolger von Frederick Brown. 1930 ging er in den Ruhestand und starb sieben Jahre später in seinem Haus in Chelsea. Er gründeteie eine Familie. Henry Tonks war einer der ersten Maler Großbritanniens, der vom französischen Impressionismus inspiriert wurde. Außerdem war er auch Karikaturist. Er arbeitete mit bekannten Malern wie Walter Sickert, John Singer Sargent und James McNeill Whistler zusammen. Zu seinen herausragenden Werken gehören die Pastellzeichnungen, die der Künstler von dem französischen Bildhauer Auguste Rodin und seiner Frau anfertigte.
Der Vater von Henry Tonks war Fabrikant und besaß eine Messinggießerei in der englischen Stadt Birmingham. Der junge Tonks absolvierte nach Schule und College ein Medizinstudium und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Chirurg in verschiedenen Krankenhäusern in London. Schließlich unterrichtete er am Royal Free Hospital London Studenten in Anatomie. Im Alter von 28 Jahren begann der kunstinteressierte Henry Tonks, neben seiner ärztlichen und Lehrtätigkeit, in Abendkursen an der Westminster School of Art zu studieren. Sein Lehrer war der bekannte Maler und Kunstlehrer Frederick Braown. Bereits drei Jahre später stellte Tonks seine ersten Werke im New English Club aus, wo er einige Jahre später auch Mitglied wurde. Als sein Lehrer einen Lehrstuhl für bildende Kunst am University College London erhielt, folgte ihn Tonks und wurde selbst Lehrer für Malerei. Er hatte einen herausragenden Ruf, obwohl er, besonders wegen seines "strengen Chirurgenblicks", bei den Studenten auch ein wenig gefürchtet war. Unter seinen Schülern waren einige, die später selbst bekannte Maler wurden, wie zum Beispiel Paul Nash, William E.C. Morgan, Harold Gilman und Winifred Knights.
Mit dem Beginn des 1.Weltkrieges nahm Tonks seine ruhende medizinische Laufbahn wieder auf und arbeitete zuerst als Arzt in verschiedenen englischen Kriegsgefangenenlagern. Später war er als Chirurg in einem Rotkreuz-Krankenhaus in Frankreich (Marne) und in einem Hospital in Italien. Er wurde Leutnant beim Royal Medical Army Korps und diente gleichzeitig als offizieller Kriegskünstler unter anderen an der Westfront. Er arbeitete auch gemeinsam mit Harold Gilles, der Gesichtsverletzungen von verwundeten Soldaten im Bild festhielt, die später in Ausstellungen unter dem Namen "Faces of Battle" gezeigt wurden.
Nach dem Krieg ging Henry Tonks wieder ans University College London zurück und war von 1918 bis 1930 Släde Professor und Nachfolger von Frederick Brown. 1930 ging er in den Ruhestand und starb sieben Jahre später in seinem Haus in Chelsea. Er gründeteie eine Familie. Henry Tonks war einer der ersten Maler Großbritanniens, der vom französischen Impressionismus inspiriert wurde. Außerdem war er auch Karikaturist. Er arbeitete mit bekannten Malern wie Walter Sickert, John Singer Sargent und James McNeill Whistler zusammen. Zu seinen herausragenden Werken gehören die Pastellzeichnungen, die der Künstler von dem französischen Bildhauer Auguste Rodin und seiner Frau anfertigte.
Seite 1 / 1