Seite 1 / 13
George Cruikshank war ein erfolgreicher britischer Karikaturist und Illustrator. Cruikshanks Vater Isaac gehörte zu den führenden britischen Karikaturisten. Sein Interesse für Kunst und Illustration entdeckte George Cruikshank schon recht früh. Im zarten Alter von 12 Jahren fertigte er erste Illustrationen an. Zu diesem Zeitpunkt waren das noch recht kleine Projekte, beispielsweise für Groschenhefte, Grußkarten, Straßenballaden und Lotteriescheine. Später dann lernte George Cruikshank das künstlerische Handwerkszeug als Lehrling und Assistent seines Vaters. Im Alter von 31 Jahren setzte er den Fokus stärker auf Buchillustrationen. Zu seinen erfolgreichen Buchillustrationen gehört die Illustration einer Ausgabe von Grimms Märchen. Eine besondere Popularität erlangte er durch die Illustration zahlreicher Werke von Charles Dickens, darunter beispielsweise Oliver Twist. Zeitweise spielte der Künstler sogar in Dickens Amateur-Theatergruppe. Zu der Entstehung von Dickens Werk gab es 1871 eine intensive Kontroverse. Cruishank schrieb einen Brief an das Blatt The Times. Darin gab er an, dass ein großer Teil der Handlung ursprünglich von ihm stammt. Dickens bestritt, nicht der Schöpfer des Werks gewesen zu sein. Cruishank war nicht der erste Illustrator, der Dickens alleinige Urheberschaft in zweifelhaftes Licht brachte. Wenig später verschlechterte sich die Freundschaft, die die beiden einst verband.
Die Ursprünge seiner Karriere als Künstler waren in seinen häufig sozialkritischen Karikaturen verortet. Mit Zeichnungen über das typisch englische Leben gewann er an Popularität. Er illustrierte 1819 die Satire „The political house that Jack built” von William Hone. Thematisiert wurde das „Peterloo-Massaker“ vom 16. August 1819. Sein erstes Hauptwerk „Pierce Egans Life in London“ verhalf ihm zum Durchbruch als Künstler. Seine späteren politischen Drucke griffen das englische Königshaus und führende britische Politiker offen an. Das Königshaus versuchte sein Schaffen zu unterbinden, indem sie ihm ein Bestechungsgeld von 100 Pfund anboten, wenn er künftig keine Karikaturen mehr von Mitgliedern der britischen Krone anfertigt. James Gillray war einer der erfolgreichsten britischen Karikaturisten. Nach seinem Tod 1815 wurde George Cruikshank gesellschaftlich als würdiger Nachfolger betrachtet. Der Alkoholtod seines Vaters im Jahr war eine schwierige, wenn nicht gar traumatische Erfahrung Cruikshanks. Viele Jahre hatte er damit zu kämpfen. Vermutlich trat er deshalb 1847 einer Bewegung bei, die sich für den Verzicht auf Alkohol einsetzte. Sein persönliches Erleben beeinflusste auch sein künstlerisches Schaffen. Die Traktate „The bottle“ und „The drunkards children“ wurden durch seine Illustrationen zu einem großen Erfolg. Das Privatleben des Künstlers gilt heute als äußerst pikant. 1827 – 1849 war er mit Mary Ann Walker verheiratet. Nach ihrem Tod heiratete er zwei Jahre später Eliza Widdison. Treu war er seiner Ehefrau nicht. Mit seiner Geliebten Adelaide Attree hatte er elf uneheliche Kinder. Attree war eine ehemalige Hausangestellte des Künstlers. Diese Tatsache wurde jedoch erst nach seinem Tod bekannt. George Cruikshank starb 1878 in seiner Heimatstadt London.
George Cruikshank war ein erfolgreicher britischer Karikaturist und Illustrator. Cruikshanks Vater Isaac gehörte zu den führenden britischen Karikaturisten. Sein Interesse für Kunst und Illustration entdeckte George Cruikshank schon recht früh. Im zarten Alter von 12 Jahren fertigte er erste Illustrationen an. Zu diesem Zeitpunkt waren das noch recht kleine Projekte, beispielsweise für Groschenhefte, Grußkarten, Straßenballaden und Lotteriescheine. Später dann lernte George Cruikshank das künstlerische Handwerkszeug als Lehrling und Assistent seines Vaters. Im Alter von 31 Jahren setzte er den Fokus stärker auf Buchillustrationen. Zu seinen erfolgreichen Buchillustrationen gehört die Illustration einer Ausgabe von Grimms Märchen. Eine besondere Popularität erlangte er durch die Illustration zahlreicher Werke von Charles Dickens, darunter beispielsweise Oliver Twist. Zeitweise spielte der Künstler sogar in Dickens Amateur-Theatergruppe. Zu der Entstehung von Dickens Werk gab es 1871 eine intensive Kontroverse. Cruishank schrieb einen Brief an das Blatt The Times. Darin gab er an, dass ein großer Teil der Handlung ursprünglich von ihm stammt. Dickens bestritt, nicht der Schöpfer des Werks gewesen zu sein. Cruishank war nicht der erste Illustrator, der Dickens alleinige Urheberschaft in zweifelhaftes Licht brachte. Wenig später verschlechterte sich die Freundschaft, die die beiden einst verband.
Die Ursprünge seiner Karriere als Künstler waren in seinen häufig sozialkritischen Karikaturen verortet. Mit Zeichnungen über das typisch englische Leben gewann er an Popularität. Er illustrierte 1819 die Satire „The political house that Jack built” von William Hone. Thematisiert wurde das „Peterloo-Massaker“ vom 16. August 1819. Sein erstes Hauptwerk „Pierce Egans Life in London“ verhalf ihm zum Durchbruch als Künstler. Seine späteren politischen Drucke griffen das englische Königshaus und führende britische Politiker offen an. Das Königshaus versuchte sein Schaffen zu unterbinden, indem sie ihm ein Bestechungsgeld von 100 Pfund anboten, wenn er künftig keine Karikaturen mehr von Mitgliedern der britischen Krone anfertigt. James Gillray war einer der erfolgreichsten britischen Karikaturisten. Nach seinem Tod 1815 wurde George Cruikshank gesellschaftlich als würdiger Nachfolger betrachtet. Der Alkoholtod seines Vaters im Jahr war eine schwierige, wenn nicht gar traumatische Erfahrung Cruikshanks. Viele Jahre hatte er damit zu kämpfen. Vermutlich trat er deshalb 1847 einer Bewegung bei, die sich für den Verzicht auf Alkohol einsetzte. Sein persönliches Erleben beeinflusste auch sein künstlerisches Schaffen. Die Traktate „The bottle“ und „The drunkards children“ wurden durch seine Illustrationen zu einem großen Erfolg. Das Privatleben des Künstlers gilt heute als äußerst pikant. 1827 – 1849 war er mit Mary Ann Walker verheiratet. Nach ihrem Tod heiratete er zwei Jahre später Eliza Widdison. Treu war er seiner Ehefrau nicht. Mit seiner Geliebten Adelaide Attree hatte er elf uneheliche Kinder. Attree war eine ehemalige Hausangestellte des Künstlers. Diese Tatsache wurde jedoch erst nach seinem Tod bekannt. George Cruikshank starb 1878 in seiner Heimatstadt London.