Mit einem anmutigen Bogen seiner Hand und einem lebendigen Farbstrahl seines Pinsels verwandelte Gaspar Peeter Verbruggen, in Antwerpen am 11. April 1664 getauft und ebendort am 14. März 1730 bestattet, gewöhnliche Blumen und Früchte in exquisite Stillleben. Verbruggen, der sowohl in Antwerpen als auch in Den Haag tätig war, war ein begnadeter flämischer Künstler, der seinen Ruhm für seine meisterhaften Kreationen von dekorativen Stillleben erntete. Sein brillantes Vermögen, Figurenelemente in seine Stillleben einzufügen, indem er mit Figurenkünstlern zusammenarbeitete, verlieh seiner Arbeit eine einzigartige Dimension. Unser Portfolio an Verbruggen-Kunstdrucken ist ein wahrer Tribut an sein erhabenes Talent.
Verbruggens Reise in die Welt der Kunst begann unter der liebevollen Anleitung seines Vaters, Gaspar Peeter Verbruggen dem Älteren. Von früh an, umgeben von der Fülle und Pracht der Kunstwerke seines erfolgreichen Stilllebenmaler-Vaters, war Verbruggens Jugend von Wohlstand geprägt. Der junge Verbruggen fand seinen Weg zur Malerei in seinen jungen Jahren, und mit gerade einmal 13 Jahren wurde er im Gildenjahr 1677-1678 zum Meister der Lukasgilde von Antwerpen ernannt. Sein künstlerisches Geschick fand im Gildejahr 1691/1692 Anerkennung, als Verbruggen zum Diakon der Gilde ernannt wurde. Sein Dankbarkeitsausdruck war ein beeindruckendes Kunstwerk, das er der Gilde schenkte: „Blumengirlande um eine Apollo-Statue“. Es war ein stiller Dank an die Gilde, die seine Schüler Balthasar Hyacinth Verbruggen und Jacob Melchior van Herck ohne Gebühr aufgenommen hatte. Dieses exquisite Kunstwerk ziert heute die Sammlung des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen und ist in unserem Kunstdruck-Portfolio ebenso lebendig wiedergegeben.
Trotz des Erfolgs und der Bewunderung, die Verbruggen genoss, wurde er vom Schicksal auf eine schwierige Reise geschickt. Nach dem Tod seiner geliebten Frau Dymphna van der Voort kurz nach ihrer Hochzeit im Jahr 1700 fand sich Verbruggen in einer finanziellen Misere wieder, die ihn dazu zwang, alle seine Gemälde zu verkaufen. Mit Schulden, die immer noch auf seinen Schultern lasteten, beschloss Verbruggen, Flandern zu verlassen und nach Den Haag zu ziehen. Dort fand er erneut Anerkennung und erhielt zahlreiche Aufträge zur Dekoration von prächtigen Residenzen. Dennoch gelang es ihm nicht, seine Ausgaben in Einklang mit seinen Einnahmen zu bringen. Er kehrte schließlich als armer Mann nach Antwerpen zurück und fand Trost in der Kunst, die ihm als Junge in der Lukasgilde von Antwerpen einen bescheidenen Lebensunterhalt sicherte. Sein Einfluss jedoch war nachhaltig. Er hinterließ eine Reihe von Schülern, darunter sein Halbbruder Balthasar Hyacinth Verbruggen, Jacob Melchior van Herck und Frans d'Olivero, die unter seiner Anleitung ihre Kunstfertigkeiten erweiterten.
Gaspar Peeter Verbruggen, der flämische Stilllebenmeister, mag nicht mehr unter uns sein, aber sein Erbe lebt weiter. Es zeigt sich nicht nur in den Bildern seiner Schüler, sondern auch in jedem seiner Stillleben-Kunstdrucke, die wir mit größter Sorgfalt und Präzision reproduzieren, um seinem unvergleichlichen Talent gerecht zu werden. Tauchen Sie ein in die Welt von Verbruggens Kunst durch unsere Kunstdrucke und lassen Sie sich von der Stille und der Schönheit seiner Werke verzaubern.
Mit einem anmutigen Bogen seiner Hand und einem lebendigen Farbstrahl seines Pinsels verwandelte Gaspar Peeter Verbruggen, in Antwerpen am 11. April 1664 getauft und ebendort am 14. März 1730 bestattet, gewöhnliche Blumen und Früchte in exquisite Stillleben. Verbruggen, der sowohl in Antwerpen als auch in Den Haag tätig war, war ein begnadeter flämischer Künstler, der seinen Ruhm für seine meisterhaften Kreationen von dekorativen Stillleben erntete. Sein brillantes Vermögen, Figurenelemente in seine Stillleben einzufügen, indem er mit Figurenkünstlern zusammenarbeitete, verlieh seiner Arbeit eine einzigartige Dimension. Unser Portfolio an Verbruggen-Kunstdrucken ist ein wahrer Tribut an sein erhabenes Talent.
Verbruggens Reise in die Welt der Kunst begann unter der liebevollen Anleitung seines Vaters, Gaspar Peeter Verbruggen dem Älteren. Von früh an, umgeben von der Fülle und Pracht der Kunstwerke seines erfolgreichen Stilllebenmaler-Vaters, war Verbruggens Jugend von Wohlstand geprägt. Der junge Verbruggen fand seinen Weg zur Malerei in seinen jungen Jahren, und mit gerade einmal 13 Jahren wurde er im Gildenjahr 1677-1678 zum Meister der Lukasgilde von Antwerpen ernannt. Sein künstlerisches Geschick fand im Gildejahr 1691/1692 Anerkennung, als Verbruggen zum Diakon der Gilde ernannt wurde. Sein Dankbarkeitsausdruck war ein beeindruckendes Kunstwerk, das er der Gilde schenkte: „Blumengirlande um eine Apollo-Statue“. Es war ein stiller Dank an die Gilde, die seine Schüler Balthasar Hyacinth Verbruggen und Jacob Melchior van Herck ohne Gebühr aufgenommen hatte. Dieses exquisite Kunstwerk ziert heute die Sammlung des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen und ist in unserem Kunstdruck-Portfolio ebenso lebendig wiedergegeben.
Trotz des Erfolgs und der Bewunderung, die Verbruggen genoss, wurde er vom Schicksal auf eine schwierige Reise geschickt. Nach dem Tod seiner geliebten Frau Dymphna van der Voort kurz nach ihrer Hochzeit im Jahr 1700 fand sich Verbruggen in einer finanziellen Misere wieder, die ihn dazu zwang, alle seine Gemälde zu verkaufen. Mit Schulden, die immer noch auf seinen Schultern lasteten, beschloss Verbruggen, Flandern zu verlassen und nach Den Haag zu ziehen. Dort fand er erneut Anerkennung und erhielt zahlreiche Aufträge zur Dekoration von prächtigen Residenzen. Dennoch gelang es ihm nicht, seine Ausgaben in Einklang mit seinen Einnahmen zu bringen. Er kehrte schließlich als armer Mann nach Antwerpen zurück und fand Trost in der Kunst, die ihm als Junge in der Lukasgilde von Antwerpen einen bescheidenen Lebensunterhalt sicherte. Sein Einfluss jedoch war nachhaltig. Er hinterließ eine Reihe von Schülern, darunter sein Halbbruder Balthasar Hyacinth Verbruggen, Jacob Melchior van Herck und Frans d'Olivero, die unter seiner Anleitung ihre Kunstfertigkeiten erweiterten.
Gaspar Peeter Verbruggen, der flämische Stilllebenmeister, mag nicht mehr unter uns sein, aber sein Erbe lebt weiter. Es zeigt sich nicht nur in den Bildern seiner Schüler, sondern auch in jedem seiner Stillleben-Kunstdrucke, die wir mit größter Sorgfalt und Präzision reproduzieren, um seinem unvergleichlichen Talent gerecht zu werden. Tauchen Sie ein in die Welt von Verbruggens Kunst durch unsere Kunstdrucke und lassen Sie sich von der Stille und der Schönheit seiner Werke verzaubern.
Seite 1 / 1