Mit dem Aufblühen der Morgensonne am 12. Februar 1869 wurde in Hanau ein Künstler geboren, der dazu bestimmt war, die Welt der Malerei, Zeichnung und Illustration zu prägen. Dieser war Franz Stassen, dessen Reise durch das Reich der Kunst schließlich am 18. April 1949 in Berlin ihr Ende fand. Die Wertschätzung seines Schaffens durch unsere Firma manifestiert sich in der Produktion exzellenter Kunstdrucke seiner Arbeiten, die zum Ziel haben, das Feingefühl und die Einzigartigkeit seines künstlerischen Werkes neu zu beleben. Die Berliner Hochschule für Bildende Künste war der Nährboden für Stassens Talente, die er von 1886 bis 1892 eifrig kultivierte. Nachdem er seine akademische Laufbahn beendet hatte, fand er kurzzeitig in Hanau eine Heimat, nur um bald wieder in das pulsierende Berlin zurückzukehren. Obwohl seine Anfänge stark vom Naturalismus geprägt waren, zog es ihn im Laufe der Zeit zum Jugendstil, angeregt von bedeutenden Künstlern seiner Zeit, wie Sascha Schneider, Fidus, Koloman Moser und Gustav Klimt.
Stassen war bekannt für seine Vielseitigkeit - bis 1908 machte er sich einen Namen als Buchillustrator und Bucheinbandgestalter. Mehr als 100 Bücher tragen seine Illustrationen, zusätzlich zieren etwa 50 Exlibris und 25 Postkartenmotive seinen Namen. Eine Schlüsselrolle in Stassens künstlerischem Werdegang spielte seine Verbindung zum Bayreuther Wagner-Kreis im Jahr 1908. Hier fand er eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sein Schaffen maßgeblich prägten und ihm ermöglichten, Mappen zu Wagner-Werken wie "Parsifal" und "Der Ring des Nibelungen" zu kreieren. Stassen, der im Dezember 1930 in die NSDAP eintrat, wurde auch durch die politischen Strömungen seiner Zeit beeinflusst, was sich in den vier Wandteppichen für Hitlers Reichskanzlei zeigt, die Motive aus der Edda darstellen. Doch trotz dieser politischen Verbindungen blieb Stassen in erster Linie ein Illustrator von Wagner-Werken, Sagen und Märchen. Im Jahr 1939 wurde er von Hitler mit dem Titel "Professor" geehrt und seine Werke wurden in Einzelausstellungen in Bayreuth (1937) und Dresden (1940) präsentiert. Die Geschichte seines persönlichen Lebens war ebenso facettenreich wie seine Kunst. Nach dem Tod seiner Frau Minna im Jahr 1913 lebte Stassen ab 1941 mit einem Lebensgefährten zusammen und bekannte sich zu seiner Homosexualität. Im Nachklang des Zweiten Weltkrieges strahlte Stassen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit aus und widmete sich leidenschaftlich der Wiederherstellung einiger seiner im Krieg zerstörten Werke.
Unsere Aufgabe als Hersteller hochwertiger Kunstdrucke ist es, das kulturelle Erbe von Künstlern wie Stassen am Leben zu erhalten. Jeder unserer Kunstdrucke spiegelt die bewegende Kraft und Detailgenauigkeit seiner Werke wider, die trotz der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens immer weiterleben. Wir bemühen uns, der kreativen Brillanz Stassens gerecht zu werden, indem wir seine beeindruckenden Bilder durch präzise und qualitativ hochwertige Kunstdrucke für künftige Generationen zugänglich machen. Bis zum Ende seines Lebens widmete sich Stassen seiner vierten Illustrations-Suite zu Goethes Faust, ein Zeugnis seiner unablässigen kreativen Leidenschaft und ein Vermächtnis, das wir mit unseren Kunstdrucken leidenschaftlich weitertragen.
Mit dem Aufblühen der Morgensonne am 12. Februar 1869 wurde in Hanau ein Künstler geboren, der dazu bestimmt war, die Welt der Malerei, Zeichnung und Illustration zu prägen. Dieser war Franz Stassen, dessen Reise durch das Reich der Kunst schließlich am 18. April 1949 in Berlin ihr Ende fand. Die Wertschätzung seines Schaffens durch unsere Firma manifestiert sich in der Produktion exzellenter Kunstdrucke seiner Arbeiten, die zum Ziel haben, das Feingefühl und die Einzigartigkeit seines künstlerischen Werkes neu zu beleben. Die Berliner Hochschule für Bildende Künste war der Nährboden für Stassens Talente, die er von 1886 bis 1892 eifrig kultivierte. Nachdem er seine akademische Laufbahn beendet hatte, fand er kurzzeitig in Hanau eine Heimat, nur um bald wieder in das pulsierende Berlin zurückzukehren. Obwohl seine Anfänge stark vom Naturalismus geprägt waren, zog es ihn im Laufe der Zeit zum Jugendstil, angeregt von bedeutenden Künstlern seiner Zeit, wie Sascha Schneider, Fidus, Koloman Moser und Gustav Klimt.
Stassen war bekannt für seine Vielseitigkeit - bis 1908 machte er sich einen Namen als Buchillustrator und Bucheinbandgestalter. Mehr als 100 Bücher tragen seine Illustrationen, zusätzlich zieren etwa 50 Exlibris und 25 Postkartenmotive seinen Namen. Eine Schlüsselrolle in Stassens künstlerischem Werdegang spielte seine Verbindung zum Bayreuther Wagner-Kreis im Jahr 1908. Hier fand er eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sein Schaffen maßgeblich prägten und ihm ermöglichten, Mappen zu Wagner-Werken wie "Parsifal" und "Der Ring des Nibelungen" zu kreieren. Stassen, der im Dezember 1930 in die NSDAP eintrat, wurde auch durch die politischen Strömungen seiner Zeit beeinflusst, was sich in den vier Wandteppichen für Hitlers Reichskanzlei zeigt, die Motive aus der Edda darstellen. Doch trotz dieser politischen Verbindungen blieb Stassen in erster Linie ein Illustrator von Wagner-Werken, Sagen und Märchen. Im Jahr 1939 wurde er von Hitler mit dem Titel "Professor" geehrt und seine Werke wurden in Einzelausstellungen in Bayreuth (1937) und Dresden (1940) präsentiert. Die Geschichte seines persönlichen Lebens war ebenso facettenreich wie seine Kunst. Nach dem Tod seiner Frau Minna im Jahr 1913 lebte Stassen ab 1941 mit einem Lebensgefährten zusammen und bekannte sich zu seiner Homosexualität. Im Nachklang des Zweiten Weltkrieges strahlte Stassen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit aus und widmete sich leidenschaftlich der Wiederherstellung einiger seiner im Krieg zerstörten Werke.
Unsere Aufgabe als Hersteller hochwertiger Kunstdrucke ist es, das kulturelle Erbe von Künstlern wie Stassen am Leben zu erhalten. Jeder unserer Kunstdrucke spiegelt die bewegende Kraft und Detailgenauigkeit seiner Werke wider, die trotz der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens immer weiterleben. Wir bemühen uns, der kreativen Brillanz Stassens gerecht zu werden, indem wir seine beeindruckenden Bilder durch präzise und qualitativ hochwertige Kunstdrucke für künftige Generationen zugänglich machen. Bis zum Ende seines Lebens widmete sich Stassen seiner vierten Illustrations-Suite zu Goethes Faust, ein Zeugnis seiner unablässigen kreativen Leidenschaft und ein Vermächtnis, das wir mit unseren Kunstdrucken leidenschaftlich weitertragen.
Seite 1 / 1