Im prächtigen Zeitalter der Renaissance, als Florenz zur Wiege künstlerischer Exzellenz wurde, hinterließ ein gewisser Francesco di Stefano, besser bekannt als Pesellino, seine unverkennbaren Spuren in der Welt der Kunst. Geboren im Jahr 1422 und aufgewachsen im Schatten des Schicksals, wurden die Einflüsse der Maler in seiner Familie - sein Vater Stefano di Francesco und sein Großvater mütterlicherseits Giuliano Pesello - zu seinen treuesten Lehrmeistern. Der Verlust seines Vaters im Jahr 1427 und die darauf folgende Obhut seines Großvaters resultierten in der Übernahme des Beinamens 'Il Pesellino', eine Hommage an das künstlerische Erbe seiner Vorfahren. Pesellinos künstlerische Vision wurde mit der Zeit immer prägnanter. Unter der mutmaßlichen Anleitung seines Großvaters entwickelte er sich und trat schließlich mit Piero di Lorenzo und Zanobi di Migliore eine eigene Werkstatt im Herzen von Florenz ein. Es gibt Hinweise darauf, dass er ein Zeit lang ein Schüler des renommierten Fra Filippo Lippi war, dessen Stil auf Pesellinos Arbeit einen enormen Einfluss ausübte. Sein Atelier, im Corso degli Adimari (heute Via dei Calzaiuoli) gelegen, wurde zum pulsierenden Zentrum der künstlerischen Schöpfung, wo seine ausdrucksstarken und charakteristischen Werke entstanden.
Pesellino war ein Meister des Kleinformats. In seinen Händen nahmen heilige Motive und legendäre Geschichten Gestalt an, aufwendig in Szene gesetzt auf kleinen Gemälden und kunstvoll verzierten Brauttruhen, den so genannten Cassoni. Mit Mythen und Legenden als Grundthema seiner Werke schuf er eine Reihe atemberaubender Kunststücke, die den Betrachter in eine andere Welt entführen. Immerhin haben seine Arbeiten mehr als eine Ähnlichkeit mit dem zeitgenössischen Maler Fra Filippo Lippi, dessen Werkstatt vermutlich einige von Pesellinos unvollendeten Werken nach seinem frühen Tod im Jahr 1457 fertigstellte. Unsere Kunstdrucke von Pesellinos Kunstwerken schaffen es, die einmalige Ästhetik seiner Originale zu erhalten und widerzuspiegeln. Die gleiche Sorgfalt und Genauigkeit, mit der Pesellino seine kleinformatigen Meisterwerke und Cassoni geschaffen hat, fließt in unsere Herstellung der Kunstdrucke ein. Seine Malweise, die der Entwicklung der nachfolgenden florentinischen Maler wie Verrochino und Pollaiuoli vorausgeht, bleibt durch unsere Kunstdrucke lebendig und ermöglicht es, den Zauber der Renaissance erneut zu erleben.
Im prächtigen Zeitalter der Renaissance, als Florenz zur Wiege künstlerischer Exzellenz wurde, hinterließ ein gewisser Francesco di Stefano, besser bekannt als Pesellino, seine unverkennbaren Spuren in der Welt der Kunst. Geboren im Jahr 1422 und aufgewachsen im Schatten des Schicksals, wurden die Einflüsse der Maler in seiner Familie - sein Vater Stefano di Francesco und sein Großvater mütterlicherseits Giuliano Pesello - zu seinen treuesten Lehrmeistern. Der Verlust seines Vaters im Jahr 1427 und die darauf folgende Obhut seines Großvaters resultierten in der Übernahme des Beinamens 'Il Pesellino', eine Hommage an das künstlerische Erbe seiner Vorfahren. Pesellinos künstlerische Vision wurde mit der Zeit immer prägnanter. Unter der mutmaßlichen Anleitung seines Großvaters entwickelte er sich und trat schließlich mit Piero di Lorenzo und Zanobi di Migliore eine eigene Werkstatt im Herzen von Florenz ein. Es gibt Hinweise darauf, dass er ein Zeit lang ein Schüler des renommierten Fra Filippo Lippi war, dessen Stil auf Pesellinos Arbeit einen enormen Einfluss ausübte. Sein Atelier, im Corso degli Adimari (heute Via dei Calzaiuoli) gelegen, wurde zum pulsierenden Zentrum der künstlerischen Schöpfung, wo seine ausdrucksstarken und charakteristischen Werke entstanden.
Pesellino war ein Meister des Kleinformats. In seinen Händen nahmen heilige Motive und legendäre Geschichten Gestalt an, aufwendig in Szene gesetzt auf kleinen Gemälden und kunstvoll verzierten Brauttruhen, den so genannten Cassoni. Mit Mythen und Legenden als Grundthema seiner Werke schuf er eine Reihe atemberaubender Kunststücke, die den Betrachter in eine andere Welt entführen. Immerhin haben seine Arbeiten mehr als eine Ähnlichkeit mit dem zeitgenössischen Maler Fra Filippo Lippi, dessen Werkstatt vermutlich einige von Pesellinos unvollendeten Werken nach seinem frühen Tod im Jahr 1457 fertigstellte. Unsere Kunstdrucke von Pesellinos Kunstwerken schaffen es, die einmalige Ästhetik seiner Originale zu erhalten und widerzuspiegeln. Die gleiche Sorgfalt und Genauigkeit, mit der Pesellino seine kleinformatigen Meisterwerke und Cassoni geschaffen hat, fließt in unsere Herstellung der Kunstdrucke ein. Seine Malweise, die der Entwicklung der nachfolgenden florentinischen Maler wie Verrochino und Pollaiuoli vorausgeht, bleibt durch unsere Kunstdrucke lebendig und ermöglicht es, den Zauber der Renaissance erneut zu erleben.
Seite 1 / 1