support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Ernest William Gimson in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Ernest William Gimson in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Ernest William Gimson
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Ernest William Gimson

England Mitte des 19. Jahrhunderts. Das ist das Viktorianische Zeitalter, das Zeitalter der Königin Victoria (1819–1901), ein riesiges weltumspannendes Kolonialreich, industrielle Revolution, florierende Wirtschaft. Und es ist auch der viktorianische Stil: Opulenz, überreiche Verzierungen, exotische Materialien, ein oft geschmackloser Rückgriff auf Barock, Rokoko, auf Chippendales Möbeldesign. Mehr Schein als Sein, mehr Ornament als Gebrauchsgegenstand. Viel "Kitsch, Deko und Massenware in schlechter Qualität" würde man heute wohl sagen, denn der Nachfrage nach Innenausstattung wurde durch maschinelle Fertigung begegnet. Dagegen wendete sich das britische "Arts and Crafts movement", das international großen Einfluss auf Kunst und Design nach 1900 hatte, auf Fin de Siècle, Jugendstil, Art nouveau, Modern Style.

Ernest William Gimson gilt als einer ihrer Hauptvertreter. Er wurde 1864 in Leicester geboren, einer durch den industriellen Umbruch geprägten Stadt. Gimsons Vater war Inhaber einer Maschinenfabrik, engagierte sich aber zugleich für die Verbesserung der sozialen Verhältnisse seiner Arbeiter und als Freidenker in der "Secular Society", einem Club in der Tradition der Frühsozialisten Thomas Paine und Robert Owen. 1884 lernte der junge Gimson bei einer Veranstaltung der Secular Society William Morris (1834–1896) kennen, einem Vordenker des Arts and Crafts movement, der Gimsons wichtigster Mentor wurde. Die Kritik des Arts and Craft movement richtete sich ebenso gegen die industrielle Fertigung von übermäßig verzierten häuslichen Gegenständen, Häusern oder Brücken wie gegen die damit einhergehenden sozialen Verhältnisse der Entfremdung. Stattdessen wollte man "Arts" und "Crafts", Kunst und Handwerk, wiederbeleben und zusammenbringen. Hochwertiges Kunsthandwerk, Rückbesinnung auf einheimische Materialien und Hölzer, gemeinsames Entwerfen, Planen und Ausführen der Objekte gehörten ebenso zum Programm wie der Blick auf den Gebrauch, die Funktion: Häuser sollen bewohnt, an Tischen gegessen, auf Sesseln gemütlich gesessen werden – und genau so wollte man sie auch planen.

Gimson wurde Architekt in London, bevor er 1893 mit Kollegen die damals ungewöhnliche Entscheidung traf die neue "Werkstatt" ("Workshop", nicht Architektenbüro, die Bezeichnung war Programm) in den pittoresken Cotswolds zu eröffnen, dem Landstrich bei Cheltenham und Bristol, der auch das Jagdrevier von Inspektor Barneby ist. Das Leben war dort günstig; es gab traditionelles Bauhandwerk und gute Handwerker – und London, Birmingham und Leicester und deren zahlungskräftige Kundschaft waren trotzdem gut erreichbar. Die Möbel der Gimson-Werkstatt werden in Großbritannien daher meist auch als Cotswolds Style oder Tradition, im Deutschen als "Landhausstil" bezeichnet. Bei Ernest Gimson wurden sie handgefertigt, waren aus Massivholz und legten ihre Konstruktion offen ("open construction"), so dass zum Beispiel Zinken-Zapfen-Verbindungen nicht mit Zierleisten versteckt wurden. Dekorative Elemente wurden sehr zurückhaltend eingesetzt. Gimsons Möbel strahlen eine so klare Schönheit aus, dass es nicht verwunderlich ist, dass Gimson nicht nur das Design der Inneneinrichtung des 20. und 21. Jahrhunderts beeinflusst hat, sondern dass originale Skizzen und Möbelentwürfe oder die schlichte Ablichtung einzelner Möbel der Gimson-Werkstatt gesuchte Sammlerstücke sind.

Ernest William Gimson

    Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Ernest William Gimson

England Mitte des 19. Jahrhunderts. Das ist das Viktorianische Zeitalter, das Zeitalter der Königin Victoria (1819–1901), ein riesiges weltumspannendes Kolonialreich, industrielle Revolution, florierende Wirtschaft. Und es ist auch der viktorianische Stil: Opulenz, überreiche Verzierungen, exotische Materialien, ein oft geschmackloser Rückgriff auf Barock, Rokoko, auf Chippendales Möbeldesign. Mehr Schein als Sein, mehr Ornament als Gebrauchsgegenstand. Viel "Kitsch, Deko und Massenware in schlechter Qualität" würde man heute wohl sagen, denn der Nachfrage nach Innenausstattung wurde durch maschinelle Fertigung begegnet. Dagegen wendete sich das britische "Arts and Crafts movement", das international großen Einfluss auf Kunst und Design nach 1900 hatte, auf Fin de Siècle, Jugendstil, Art nouveau, Modern Style.

Ernest William Gimson gilt als einer ihrer Hauptvertreter. Er wurde 1864 in Leicester geboren, einer durch den industriellen Umbruch geprägten Stadt. Gimsons Vater war Inhaber einer Maschinenfabrik, engagierte sich aber zugleich für die Verbesserung der sozialen Verhältnisse seiner Arbeiter und als Freidenker in der "Secular Society", einem Club in der Tradition der Frühsozialisten Thomas Paine und Robert Owen. 1884 lernte der junge Gimson bei einer Veranstaltung der Secular Society William Morris (1834–1896) kennen, einem Vordenker des Arts and Crafts movement, der Gimsons wichtigster Mentor wurde. Die Kritik des Arts and Craft movement richtete sich ebenso gegen die industrielle Fertigung von übermäßig verzierten häuslichen Gegenständen, Häusern oder Brücken wie gegen die damit einhergehenden sozialen Verhältnisse der Entfremdung. Stattdessen wollte man "Arts" und "Crafts", Kunst und Handwerk, wiederbeleben und zusammenbringen. Hochwertiges Kunsthandwerk, Rückbesinnung auf einheimische Materialien und Hölzer, gemeinsames Entwerfen, Planen und Ausführen der Objekte gehörten ebenso zum Programm wie der Blick auf den Gebrauch, die Funktion: Häuser sollen bewohnt, an Tischen gegessen, auf Sesseln gemütlich gesessen werden – und genau so wollte man sie auch planen.

Gimson wurde Architekt in London, bevor er 1893 mit Kollegen die damals ungewöhnliche Entscheidung traf die neue "Werkstatt" ("Workshop", nicht Architektenbüro, die Bezeichnung war Programm) in den pittoresken Cotswolds zu eröffnen, dem Landstrich bei Cheltenham und Bristol, der auch das Jagdrevier von Inspektor Barneby ist. Das Leben war dort günstig; es gab traditionelles Bauhandwerk und gute Handwerker – und London, Birmingham und Leicester und deren zahlungskräftige Kundschaft waren trotzdem gut erreichbar. Die Möbel der Gimson-Werkstatt werden in Großbritannien daher meist auch als Cotswolds Style oder Tradition, im Deutschen als "Landhausstil" bezeichnet. Bei Ernest Gimson wurden sie handgefertigt, waren aus Massivholz und legten ihre Konstruktion offen ("open construction"), so dass zum Beispiel Zinken-Zapfen-Verbindungen nicht mit Zierleisten versteckt wurden. Dekorative Elemente wurden sehr zurückhaltend eingesetzt. Gimsons Möbel strahlen eine so klare Schönheit aus, dass es nicht verwunderlich ist, dass Gimson nicht nur das Design der Inneneinrichtung des 20. und 21. Jahrhunderts beeinflusst hat, sondern dass originale Skizzen und Möbelentwürfe oder die schlichte Ablichtung einzelner Möbel der Gimson-Werkstatt gesuchte Sammlerstücke sind.

Kunstwerke von Ernest William Gimson

Kunstwerke von Ernest William Gimson

24 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Ernest William Gimson
Cabinet, c.1902 (rosewood with m...
Undatiert | Palisander mit Macassar-Ebenholz- und Satinholzfurnieren

Bild wählen

Ernest William Gimson
Cabinet, c.1902 (rosewood with m...
Undatiert | Palisander mit Macassar-Ebenholz- und Satinholzfurnieren

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for a dining table in Eng...
1908 | Feder und Tinte und Aquarell auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Sideboard with plate stand, 1915...
1915 | Nussbaum

Bild wählen

Ernest William Gimson
Sideboard oak
Undatiert | Eiche

Bild wählen

Ernest William Gimson
Firedog depicting a squirrel, c....
Undatiert | polierter Stahl

Bild wählen

Ernest William Gimson
Armchair, deigned in 1903, made ...
1923 | Eiche

Bild wählen

Ernest William Gimson
Pair of Fire-Dogs, made by Alfre...
1904 | polierter Stahl

Bild wählen

Ernest William Gimson
Embroidery, c.1900 (coloured woo...
Undatiert | farbige Wolle auf Leinen

Bild wählen

Ernest William Gimson
Door handle, c.1905-15
Undatiert | Gemischte Medien

Bild wählen

Ernest William Gimson
A choir stall, early 20th centur...
Undatiert | Nussbaum

Bild wählen

Ernest William Gimson
Pair of Cottages at Kelmscott fo...
Undatiert | Druck und Aquarell auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
View, plan and detail of house (...
Undatiert | Tinte und Bleistift auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Addition to Cotswold Farm, Glouc...
Undatiert | Feder und Tinte mit Aquarell auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for Sanctuary Chair, c.19...
Undatiert | Feder und Tusche auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
A study of part of the floor at ...
Undatiert | Feder und Tusche auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Box, c.1905 (ebony and figured w...
Undatiert | Ebenholz und bemalte Walnuss

Bild wählen

Ernest William Gimson
Designs for China Racks, Sideboa...
1906 | Bleistift und Aquarell auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for Ebony Lectern inlaid ...
1906 | Feder und Tinte auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Garden elevation of cottage, Sap...
1902 | Tinte ist Leinen

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for Reading Desk in Brown...
Undatiert | Aquarell und Bleistift auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Designs for Iron Latches and Bol...
Undatiert | Bleistift und Aquarell auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for Stationery Box in Mac...
1904 | Bleistift auf Papier

Bild wählen

Ernest William Gimson
Design for Settle in English Oak...
1909 | Stift mit Aquarell auf Papier

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de