support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Emil Jakob Schindler in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Emil Jakob Schindler in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Emil Jakob Schindler
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler

  27. April 1842
  9. August 1892
   •   Landschaftsmalerei   •   Wikipedia: Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler wurde in eine Fabrikantenfamilie hineingeboren. Entgegen den damaligen Gepflogenheiten entschied sich der junge Emil aber gegen eine militärische Laufbahn. Er wollte lieber Künstler werden als Offizier. Also schrieb er sich an der Akademie der Bildenden Künste in Wien ein. Dort studierte er bei Albert Zimmermann. Schon während seines Studiums legte er den Schwerpunkt auf Landschaftsmalerei, insbesondere hatten es ihm die niederländischen Meister angetan. Außerdem pflegte er eine enge Freundschaft mit Hans Makart. Einer Konvention folgt er dann aber doch: Wie damals üblich, begab er sich auf Studienreisen durch Europa. Dabei besuchte er neben Holland und Dalmatien auch Venedig. Diese Zeit prägte ihn und sein Werk nachhaltig. Besonders bekannt ist Schindler für eine Reihe von Bauerngartenbilder, die sich durch unglaubliche Detailgenauigkeit auszeichnen und eine außergewöhnliche Nahsicht. Manche sagen, die Darstellung des Alltäglichen erinnere sie an seinen Malerkollegen Ferdinand Georg Waldmüller. Deutlich erkennbar ist aber auch der Einfluss des französischen Realismus.

Werke des österreichischen Malers und Zeichners sind seit vielen Jahren in internationalen Kunstversteigerungen erfolgreich vertreten. So brachte zum Beispiel das Gemälde „Blick auf Ragusa“ bei einer Versteigerung in Wiener Auktionshaus Dorotheum nicht weniger als 317.500 Euro ein. Kein Wunder, denn Schindler darf heute zweifellos als einer der herausragendsten Künstler für österreichische Stimmungsmalerei und Landschaftsdarstellung gelten. Aber auch zu seinen Lebzeiten wurde Schindler bereits hoch geschätzt. Das zeigt zum Beispiel ein Auftrag, den ihm niemand Geringerer als Kronprinz Rudolf erteilte: Schindler durfte „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ illustrieren. Außerdem wurde er vielfach ausgezeichnet für seine künstlerischen Leistungen. Unter anderem erhielt er die Goldene Staatsmedaille und den Reichel-Künstlerpreis, dotiert mit 1.500 Gulden. Das brachte nicht nur eine deutliche Entspannung der ewig angespannte Finanzsituation und machte den Umzug in eine größere Wohnung möglich. Es sorgte auch dafür, dass ihm die Schüler zahlreich zuliefen, darunter etwa Carl Moll und Tina Blau.

Den Höhepunkt seines Erfolges konnte Schindler leider nicht mehr genießen. Er starb an den Folgen einer verschleppten Blinddarmentzündung auf Sylt, weit weg von der Heimat. Die heimische Kunstwelt setzte ihm nicht nur mit einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof ein Denkmal. Schindler ist auch mit einer Skulptur im Wiener Stadtpark vertreten – ebenfalls gestaltet vom Bildhauer Edmund Hellmer. Außerdem wurde eine Gasse in Wien-Währing nach dem Künstler benannt. Für die Kunstgeschichte bedeutend ist übrigens nicht nur das künstlerische Werk von Emil Jakob Schindler, sondern auch sein Privatleben. 1879 heiratete er nämlich die Sängerin Anna Sofie Bergen. Und diese ist niemand geringerer als die Mutter von Alma Mahler Werfel, die später als Ehefrau, Geliebte und Muße zahlreicher Künstler für Furore und so manchen Skandal sorgte. Vielleicht hat sich Emil Jakob Schindler ja in seinem Ehrengrabe umgedreht …

Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler
  27. April 1842
  9. August 1892
   •   Landschaftsmalerei   •   Wikipedia: Emil Jakob Schindler

Emil Jakob Schindler wurde in eine Fabrikantenfamilie hineingeboren. Entgegen den damaligen Gepflogenheiten entschied sich der junge Emil aber gegen eine militärische Laufbahn. Er wollte lieber Künstler werden als Offizier. Also schrieb er sich an der Akademie der Bildenden Künste in Wien ein. Dort studierte er bei Albert Zimmermann. Schon während seines Studiums legte er den Schwerpunkt auf Landschaftsmalerei, insbesondere hatten es ihm die niederländischen Meister angetan. Außerdem pflegte er eine enge Freundschaft mit Hans Makart. Einer Konvention folgt er dann aber doch: Wie damals üblich, begab er sich auf Studienreisen durch Europa. Dabei besuchte er neben Holland und Dalmatien auch Venedig. Diese Zeit prägte ihn und sein Werk nachhaltig. Besonders bekannt ist Schindler für eine Reihe von Bauerngartenbilder, die sich durch unglaubliche Detailgenauigkeit auszeichnen und eine außergewöhnliche Nahsicht. Manche sagen, die Darstellung des Alltäglichen erinnere sie an seinen Malerkollegen Ferdinand Georg Waldmüller. Deutlich erkennbar ist aber auch der Einfluss des französischen Realismus.

Werke des österreichischen Malers und Zeichners sind seit vielen Jahren in internationalen Kunstversteigerungen erfolgreich vertreten. So brachte zum Beispiel das Gemälde „Blick auf Ragusa“ bei einer Versteigerung in Wiener Auktionshaus Dorotheum nicht weniger als 317.500 Euro ein. Kein Wunder, denn Schindler darf heute zweifellos als einer der herausragendsten Künstler für österreichische Stimmungsmalerei und Landschaftsdarstellung gelten. Aber auch zu seinen Lebzeiten wurde Schindler bereits hoch geschätzt. Das zeigt zum Beispiel ein Auftrag, den ihm niemand Geringerer als Kronprinz Rudolf erteilte: Schindler durfte „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ illustrieren. Außerdem wurde er vielfach ausgezeichnet für seine künstlerischen Leistungen. Unter anderem erhielt er die Goldene Staatsmedaille und den Reichel-Künstlerpreis, dotiert mit 1.500 Gulden. Das brachte nicht nur eine deutliche Entspannung der ewig angespannte Finanzsituation und machte den Umzug in eine größere Wohnung möglich. Es sorgte auch dafür, dass ihm die Schüler zahlreich zuliefen, darunter etwa Carl Moll und Tina Blau.

Den Höhepunkt seines Erfolges konnte Schindler leider nicht mehr genießen. Er starb an den Folgen einer verschleppten Blinddarmentzündung auf Sylt, weit weg von der Heimat. Die heimische Kunstwelt setzte ihm nicht nur mit einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof ein Denkmal. Schindler ist auch mit einer Skulptur im Wiener Stadtpark vertreten – ebenfalls gestaltet vom Bildhauer Edmund Hellmer. Außerdem wurde eine Gasse in Wien-Währing nach dem Künstler benannt. Für die Kunstgeschichte bedeutend ist übrigens nicht nur das künstlerische Werk von Emil Jakob Schindler, sondern auch sein Privatleben. 1879 heiratete er nämlich die Sängerin Anna Sofie Bergen. Und diese ist niemand geringerer als die Mutter von Alma Mahler Werfel, die später als Ehefrau, Geliebte und Muße zahlreicher Künstler für Furore und so manchen Skandal sorgte. Vielleicht hat sich Emil Jakob Schindler ja in seinem Ehrengrabe umgedreht …





Die beliebtesten Werke von Emil Jakob Schindler

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Forest Lane near Schärfling, 1890
Undatiert |

Bild wählen

A view from Plankenberg
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Boulevard of Poplars near Planke...
Undatiert |

Bild wählen

Mill near Rodaun
1887 | Öl auf Panel

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Emil Jakob Schindler

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Emil Jakob Schindler

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Emil Jakob Schindler

47 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
The mill in the wood
undatiert | Öl auf Panel

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
1890 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Emil Jakob Schindler
Bild wählen


Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
1876 | Öl auf Panel

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand auf Karton

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
1892 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Emil Jakob Schindler
Bild wählen


Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Papier auf Karton

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Karton auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Emil Jakob Schindler
Bild wählen


Emil Jakob Schindler
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
Ein ehemaliges Gebaeude der Wien...
Undatiert |

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert |

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
Aus dem Prater - From the Prater...
Undatiert |

Bild wählen
Emil Jakob Schindler
Bild wählen


Emil Jakob Schindler
Dampfschiffstation an der Donau ...
Undatiert |

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
Blumengarten in Weissenkirchen -...
Undatiert |

Bild wählen

Emil Jakob Schindler
 
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de