Der Maler Emanuel Gottlieb Leutze ist ein deutsch-amerikanischer Historienmaler, der der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Sowohl die Düsseldorfer Malerschule als auch einer der bedeutendsten deutschen Maler Friedrich Lessing hatte einen prägenden Einfluss auf Emanuel Gottlieb Leutze. Die meisten Gemälde von Emanuel Gottlieb Leutze zeichnen sich darüber aus, dass sie einen Bezug zur literarischen Dichtung haben. Dies ist insbesondere bei seinen größten Kompositionen wie dem Wandgemälde im Washingtoner Kapitol und dem Bild von der Delaware Überquerung von Washington ist zu erkennen. Emanuel Gottlieb Leutze war durch seine Gemälde für die deutsche Malerei sehr bedeutend und vor allem in den USA sehr bekannt. Dies wurde insbesondere davon unterstrichen, dass eine Vielzahl bekannter Maler aus Europa und den USA in seinem Atelier arbeitete oder bei ihm Privatunterricht nahmen. Insbesondere die Düsseldorfer Kunstszene hat es dem kulturpolitisch, engagierten Emanuel Gottlieb Leutze zu verdanken, dass sie zur Hochburg der US-Künstler wurde und zu solch großer Bekanntheit in den USA erlangte.
Emanuel Gottlieb Leutze wurde in Deutschland geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seiner Kindheit in den USA. Er begann sein Studium zur Malerei in Philadelphia und mit Mitte zwanzig kehrte er nach Deutschland zurück, um an der Kunstakademie Düsseldorf unter Wilhelm von Schadow weiter zu studieren. In dieser Zeit entstand das berühmteste Kunstwerk „Washington überquert den Delaware“ von Emanuel Gottlieb Leutze, welches zu den bedeutendsten Gemälde in den USA zählt und dementsprechend oft karikiert, in Kunstwerken und Fotomontagen verarbeitet wurde. Emanuel Gottlieb Leutze reiste einige Jahre durch Europa und kehrte dann wieder nach Düsseldorf zurück. Dies spiegelt sich auch in seinen Kunstwerken wider, denn in dieser Zeit widmete er seine Motive vor allem der europäisch-amerikanischen Geschichte. Emanuel Gottlieb Leutze erhielt für seine ausgezeichneten und in der großen Kunstausstellung veröffentlichen Gemälde die „große goldene Medaille für Kunst“ von der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin, wodurch er und seine Malerei in den USA noch bekannter wurde. Daraufhin siedelte Emanuel Gottlieb Leutze nach Amerika über, um dort historische Gemälde für die Sitzungssäle des Kongresses und des Senats für das Washingtoner Kapitol anzufertigen. Nach langjähriger Ehrenmitgliedschaft wurde Emanuel Gottlieb Leutze im Jahr 1860 aufgrund seiner Abgabe einer Porträtstudie George Washingtons zum Vollmitglied der National Academy of Design gewählt.
Der Maler Emanuel Gottlieb Leutze war sehr kulturpolitisch interessiert und wirkte durch die Düsseldorfer Malerschule lange Zeit als Präsident bei dem Verein der Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hilfe mit, um notleidende Künstler und deren Hinterbliebene mit Hilfskassen finanziell zu unterstützen. Von besonders großer Wichtigkeit war für Emanuel Gottlieb Leutze die selbstbestimmte Ausbildung von Künstlern. Aus diesem Grund ergriff er die Initiative eine Rheinisch-Westfälischen Akademie zu gründen und gemeinsam mit anderen Künstlern den Künstlerverein Malkasten ins Leben zu rufen. Zudem war Emanuel Gottlieb Leutze an der Gründung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft beteiligt.
Der Maler Emanuel Gottlieb Leutze ist ein deutsch-amerikanischer Historienmaler, der der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Sowohl die Düsseldorfer Malerschule als auch einer der bedeutendsten deutschen Maler Friedrich Lessing hatte einen prägenden Einfluss auf Emanuel Gottlieb Leutze. Die meisten Gemälde von Emanuel Gottlieb Leutze zeichnen sich darüber aus, dass sie einen Bezug zur literarischen Dichtung haben. Dies ist insbesondere bei seinen größten Kompositionen wie dem Wandgemälde im Washingtoner Kapitol und dem Bild von der Delaware Überquerung von Washington ist zu erkennen. Emanuel Gottlieb Leutze war durch seine Gemälde für die deutsche Malerei sehr bedeutend und vor allem in den USA sehr bekannt. Dies wurde insbesondere davon unterstrichen, dass eine Vielzahl bekannter Maler aus Europa und den USA in seinem Atelier arbeitete oder bei ihm Privatunterricht nahmen. Insbesondere die Düsseldorfer Kunstszene hat es dem kulturpolitisch, engagierten Emanuel Gottlieb Leutze zu verdanken, dass sie zur Hochburg der US-Künstler wurde und zu solch großer Bekanntheit in den USA erlangte.
Emanuel Gottlieb Leutze wurde in Deutschland geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seiner Kindheit in den USA. Er begann sein Studium zur Malerei in Philadelphia und mit Mitte zwanzig kehrte er nach Deutschland zurück, um an der Kunstakademie Düsseldorf unter Wilhelm von Schadow weiter zu studieren. In dieser Zeit entstand das berühmteste Kunstwerk „Washington überquert den Delaware“ von Emanuel Gottlieb Leutze, welches zu den bedeutendsten Gemälde in den USA zählt und dementsprechend oft karikiert, in Kunstwerken und Fotomontagen verarbeitet wurde. Emanuel Gottlieb Leutze reiste einige Jahre durch Europa und kehrte dann wieder nach Düsseldorf zurück. Dies spiegelt sich auch in seinen Kunstwerken wider, denn in dieser Zeit widmete er seine Motive vor allem der europäisch-amerikanischen Geschichte. Emanuel Gottlieb Leutze erhielt für seine ausgezeichneten und in der großen Kunstausstellung veröffentlichen Gemälde die „große goldene Medaille für Kunst“ von der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin, wodurch er und seine Malerei in den USA noch bekannter wurde. Daraufhin siedelte Emanuel Gottlieb Leutze nach Amerika über, um dort historische Gemälde für die Sitzungssäle des Kongresses und des Senats für das Washingtoner Kapitol anzufertigen. Nach langjähriger Ehrenmitgliedschaft wurde Emanuel Gottlieb Leutze im Jahr 1860 aufgrund seiner Abgabe einer Porträtstudie George Washingtons zum Vollmitglied der National Academy of Design gewählt.
Der Maler Emanuel Gottlieb Leutze war sehr kulturpolitisch interessiert und wirkte durch die Düsseldorfer Malerschule lange Zeit als Präsident bei dem Verein der Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hilfe mit, um notleidende Künstler und deren Hinterbliebene mit Hilfskassen finanziell zu unterstützen. Von besonders großer Wichtigkeit war für Emanuel Gottlieb Leutze die selbstbestimmte Ausbildung von Künstlern. Aus diesem Grund ergriff er die Initiative eine Rheinisch-Westfälischen Akademie zu gründen und gemeinsam mit anderen Künstlern den Künstlerverein Malkasten ins Leben zu rufen. Zudem war Emanuel Gottlieb Leutze an der Gründung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft beteiligt.
Seite 1 / 1