support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Clara Siewert in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Clara Siewert in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Clara Siewert
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Clara Siewert

Clara Siewert

Das Leben und die künstlerische Arbeit von Clara Siewert kennzeichnet eine Ungleichzeitigkeit. Während sie in ihrem Anspruch und in ihrer Lebensführung immer der bürgerlichen Bildungselite verhaftet war, fand sie in ihrem künstlerischen Ausdruck den Weg in die Moderne. Aufgewachsen in Danzig, lebte sie mit ihren Schwestern das typische Leben einer höheren Tochter. Der Vater musste nach politischen Konflikten aus Russland fliehen und fand in der freien Stadt Danzig eine neue Heimat. Ihre Mutter zählte die romantischen Schriftstellerikonen Friedrich und August Wilhelm Schlegel zu ihren direkten Vorfahren. Die Reitstunde gehörte ebenso wie die künstlerische Ausbildung der Töchter zum Standard. Allerdings stand dieser soziale Anspruch in Widerspruch zur wirtschaftlichen Situation der Familie. Herrschaftliche Identität und prekäre finanzielle Situation sollten als Gegensätze das Leben der Schwestern prägen. Ein Beobachter beschrieb die gemeinsame Wohnung der Schwestern in Berlin später als aus der Zeit gefallen. Mit Ahnenbildern und schweren massiven Erbstücken als Mobiliar, stand sie in Kontrast zur modernen Metropole.

Clara Siewert beschloss bereits in der Kinderzeit, eine berühmte Malerin zu werden. Ihre künstlerische Ausbildung in Königsberg und Berlin, brachte sie in Verbindung mit Künstlern der Berliner Secession, in der progressive Künstler eine Gegenposition zum etablierten akademischen Kunstbetrieb der Wilhelminischen Zeit formulierten. Nach der Gründung der Secession im Jahr 1898, wurde Siewert eine der wenigen weiblichen Künstlerinnen, die Zutritt zu dem elitären Kreis erhielten. Siewert gelang es schnell, in der Berliner Künstlerszene der 1890er Jahr Fuß zu fassen und fand im Impressionismus eine adäquate Ausdrucksform. Im Berlin der Jahrhundertwende traf das wilhelminische Kaiserreich mit seinen antiquierten Vorstellungen und Bilderwelten auf die industrielle Moderne und den aufsteigenden Kapitalismus. Eine Spaltung, in der sich auch Siewert wiedererkannte. In Berlin traf sie auch auf Käthe Kollwitz, die in späteren Jahren wiederholt versuchte, die in Vergessenheit geratene Künstlerkollegin zu promoten und in Ausstellungen unterzubringen. Beide verband im Verein Berliner Künstlerinnen die Suche nach neuen Ausdrucksformen, welche die veränderte Realität der Metropole widerspiegeln sollten.

Im Jahr 1912 setzte der Austritt von Clara Siewert aus der Berliner Secession der, bis dahin erfolgreichen Karriere ein jähes Ende. Die genauen Umstände sind bis heute nicht geklärt. Die Beteiligung an Ausstellungsprojekten endete und die Künstlerin verschwand aus der Szene. Lediglich im Jahr 1936 erfolgte noch ein letzter größerer Auftritt in einer Berliner Galerie, der allerdings ebenfalls erfolglos blieb. Der Karrierebruch fällt mit einem Rückzug in eine Wohngemeinschaft mit ihren zwei ebenfalls künstlerisch erfolglosen Schwestern zusammen. Der Tod ihrer Schwester, die sich als Schriftstellerin versuchte und geringe Einnahmen hatte, stürzte Siewert endgültig in eine depressive Phase. Siewert trat nach 1933 der Reichskulturkammer bei und starb völlig verarmt im kollabierenden Berlin im Jahr 1945. Im Jahr 2008 führte eine Ausstellung unter dem Titel „Clara Siewert. Zwischen Traum und Wirklichkeit“ zu einer Wiederentdeckung der Künstlerin des Berliner Impressionismus.

Clara Siewert

Clara Siewert

Das Leben und die künstlerische Arbeit von Clara Siewert kennzeichnet eine Ungleichzeitigkeit. Während sie in ihrem Anspruch und in ihrer Lebensführung immer der bürgerlichen Bildungselite verhaftet war, fand sie in ihrem künstlerischen Ausdruck den Weg in die Moderne. Aufgewachsen in Danzig, lebte sie mit ihren Schwestern das typische Leben einer höheren Tochter. Der Vater musste nach politischen Konflikten aus Russland fliehen und fand in der freien Stadt Danzig eine neue Heimat. Ihre Mutter zählte die romantischen Schriftstellerikonen Friedrich und August Wilhelm Schlegel zu ihren direkten Vorfahren. Die Reitstunde gehörte ebenso wie die künstlerische Ausbildung der Töchter zum Standard. Allerdings stand dieser soziale Anspruch in Widerspruch zur wirtschaftlichen Situation der Familie. Herrschaftliche Identität und prekäre finanzielle Situation sollten als Gegensätze das Leben der Schwestern prägen. Ein Beobachter beschrieb die gemeinsame Wohnung der Schwestern in Berlin später als aus der Zeit gefallen. Mit Ahnenbildern und schweren massiven Erbstücken als Mobiliar, stand sie in Kontrast zur modernen Metropole.

Clara Siewert beschloss bereits in der Kinderzeit, eine berühmte Malerin zu werden. Ihre künstlerische Ausbildung in Königsberg und Berlin, brachte sie in Verbindung mit Künstlern der Berliner Secession, in der progressive Künstler eine Gegenposition zum etablierten akademischen Kunstbetrieb der Wilhelminischen Zeit formulierten. Nach der Gründung der Secession im Jahr 1898, wurde Siewert eine der wenigen weiblichen Künstlerinnen, die Zutritt zu dem elitären Kreis erhielten. Siewert gelang es schnell, in der Berliner Künstlerszene der 1890er Jahr Fuß zu fassen und fand im Impressionismus eine adäquate Ausdrucksform. Im Berlin der Jahrhundertwende traf das wilhelminische Kaiserreich mit seinen antiquierten Vorstellungen und Bilderwelten auf die industrielle Moderne und den aufsteigenden Kapitalismus. Eine Spaltung, in der sich auch Siewert wiedererkannte. In Berlin traf sie auch auf Käthe Kollwitz, die in späteren Jahren wiederholt versuchte, die in Vergessenheit geratene Künstlerkollegin zu promoten und in Ausstellungen unterzubringen. Beide verband im Verein Berliner Künstlerinnen die Suche nach neuen Ausdrucksformen, welche die veränderte Realität der Metropole widerspiegeln sollten.

Im Jahr 1912 setzte der Austritt von Clara Siewert aus der Berliner Secession der, bis dahin erfolgreichen Karriere ein jähes Ende. Die genauen Umstände sind bis heute nicht geklärt. Die Beteiligung an Ausstellungsprojekten endete und die Künstlerin verschwand aus der Szene. Lediglich im Jahr 1936 erfolgte noch ein letzter größerer Auftritt in einer Berliner Galerie, der allerdings ebenfalls erfolglos blieb. Der Karrierebruch fällt mit einem Rückzug in eine Wohngemeinschaft mit ihren zwei ebenfalls künstlerisch erfolglosen Schwestern zusammen. Der Tod ihrer Schwester, die sich als Schriftstellerin versuchte und geringe Einnahmen hatte, stürzte Siewert endgültig in eine depressive Phase. Siewert trat nach 1933 der Reichskulturkammer bei und starb völlig verarmt im kollabierenden Berlin im Jahr 1945. Im Jahr 2008 führte eine Ausstellung unter dem Titel „Clara Siewert. Zwischen Traum und Wirklichkeit“ zu einer Wiederentdeckung der Künstlerin des Berliner Impressionismus.





Die beliebtesten Werke von Clara Siewert

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Clara Siewert

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Clara Siewert

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Clara Siewert

73 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Federzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1885 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
Sybillen (Sibyllen)
1907 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1916 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1907 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Gouache

Bild wählen

Clara Siewert
 
1917 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1930 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1930 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1890 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1920 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
Stickendes Mächen
1920 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1916 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1910 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1750 | Gouache

Bild wählen

Clara Siewert
 
1905 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Federzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1890 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Gouache

Bild wählen

Clara Siewert
 
1920 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1890 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1905 | Federzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1916 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1902 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Aquarell

Bild wählen

Clara Siewert
 
1905 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1925 | Gouache

Bild wählen

Clara Siewert
Frauengrüsse
19. Jahrhundert | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1890 | Federzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1906 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1890 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1920 | Grafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
1916 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
1907 | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Federzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
1916 | Gemälde

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Bleistiftzeichnung

Bild wählen

Clara Siewert
 
19. Jahrhundert | Druckgrafik

Bild wählen

Clara Siewert
Selbstbidnis en face
1910 | Grafik

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de