Cesar Pietersz, auch bekannt als Cesar Boetius van Everdingen (1616/17 - 13. Oktober 1678), war ein Juwel der niederländischen Kunstszene während des Goldenen Zeitalters. Als älterer Bruder von Allart van Everdingen und Jan van Everdingen, hat Cesar ein reiches Erbe an Porträt- und Historienmalerei hinterlassen, das heute durch die sorgfältige Herstellung von Kunstdrucken neu entdeckt werden kann. Van Everdingen stammte aus der malerischen Stadt Alkmaar und machte sich auf den Weg nach Utrecht, um sich unter der Anleitung von Jan Gerritsz van Bronckhorst in die Feinheiten der Malerei einzuweihen. Im Jahr 1632 trat er in die angesehene Malergilde von Alkmaar ein und schuf 1636 sein erstes bekanntes Gemälde, das den Beginn einer beispiellosen künstlerischen Laufbahn markierte. Im Jahr 1648 zog er nach Haarlem, wo er sich der Lukasgilde anschloss und Teil der Bürgergarde wurde. Hier kreuzten sich seine Wege mit dem berühmten Jacob van Campen und zusammen arbeiteten sie an der Dekoration des Oranje Zaal (Orangenzimmer) im Huis ten Bosch.
Doch die Heimat zog Van Everdingen zurück und so kehrte er 1658 nach Alkmaar zurück, um eine Werkstatt zu eröffnen und seine eigene Schule junger Künstler zu gründen. Sein künstlerisches Vermächtnis lebt weiter durch seine Schüler, darunter Jan Theunisz. Blanckerhoff, Adriaen Dekker, Hendrik Graauw und Thomas Heeremans. Sein Leben endete in seiner geliebten Heimatstadt, wo er in der Grote- oder St. Laurenskerk begraben wurde. Van Everdingens Werke sind weit verbreitet und können in Museen und Privathäusern in den Niederlanden bewundert werden. Einige seiner beeindruckenden Stücke sind im Stedelijk Museum in Alkmaar ausgestellt, und auch die Kunstdrucke dieser Meisterwerke sind äußerst gefragt. Sein beeindruckendes Bild "Vertumnus und Pomona" aus den Jahren 1637-1640 hat seinen Weg ins Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid gefunden. Jedes dieser Werke ist ein Zeugnis von Van Everdingens unvergleichlichem Talent und seiner Fähigkeit, durch die Pinselspitze Geschichten zu erzählen. In der Wiedergabe dieser Werke als Kunstdrucke wird seine Vision und sein Erbe auf höchstem Niveau gerecht.
Cesar Pietersz, auch bekannt als Cesar Boetius van Everdingen (1616/17 - 13. Oktober 1678), war ein Juwel der niederländischen Kunstszene während des Goldenen Zeitalters. Als älterer Bruder von Allart van Everdingen und Jan van Everdingen, hat Cesar ein reiches Erbe an Porträt- und Historienmalerei hinterlassen, das heute durch die sorgfältige Herstellung von Kunstdrucken neu entdeckt werden kann. Van Everdingen stammte aus der malerischen Stadt Alkmaar und machte sich auf den Weg nach Utrecht, um sich unter der Anleitung von Jan Gerritsz van Bronckhorst in die Feinheiten der Malerei einzuweihen. Im Jahr 1632 trat er in die angesehene Malergilde von Alkmaar ein und schuf 1636 sein erstes bekanntes Gemälde, das den Beginn einer beispiellosen künstlerischen Laufbahn markierte. Im Jahr 1648 zog er nach Haarlem, wo er sich der Lukasgilde anschloss und Teil der Bürgergarde wurde. Hier kreuzten sich seine Wege mit dem berühmten Jacob van Campen und zusammen arbeiteten sie an der Dekoration des Oranje Zaal (Orangenzimmer) im Huis ten Bosch.
Doch die Heimat zog Van Everdingen zurück und so kehrte er 1658 nach Alkmaar zurück, um eine Werkstatt zu eröffnen und seine eigene Schule junger Künstler zu gründen. Sein künstlerisches Vermächtnis lebt weiter durch seine Schüler, darunter Jan Theunisz. Blanckerhoff, Adriaen Dekker, Hendrik Graauw und Thomas Heeremans. Sein Leben endete in seiner geliebten Heimatstadt, wo er in der Grote- oder St. Laurenskerk begraben wurde. Van Everdingens Werke sind weit verbreitet und können in Museen und Privathäusern in den Niederlanden bewundert werden. Einige seiner beeindruckenden Stücke sind im Stedelijk Museum in Alkmaar ausgestellt, und auch die Kunstdrucke dieser Meisterwerke sind äußerst gefragt. Sein beeindruckendes Bild "Vertumnus und Pomona" aus den Jahren 1637-1640 hat seinen Weg ins Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid gefunden. Jedes dieser Werke ist ein Zeugnis von Van Everdingens unvergleichlichem Talent und seiner Fähigkeit, durch die Pinselspitze Geschichten zu erzählen. In der Wiedergabe dieser Werke als Kunstdrucke wird seine Vision und sein Erbe auf höchstem Niveau gerecht.
Seite 1 / 1