Als die Sonne am 22. September 1838 in Windschläg aufging, begrüßte die Welt Carl Jutz, der später als Meister der Tiermalerei bekannt werden sollte. Geboren in eine bescheidene Familie, der neun Kinder entsprangen, wurde Jutz‘ Jugend von Bewegung und Veränderung geprägt. Er folgte dem Familienschicksal, als sie nach Beuern zogen, während sein Vater und Bruder die Reise nach Amerika antraten. Doch das Schicksal hatte einen anderen Weg für den jungen Carl vorgesehen. Seine Begegnung mit dem niederländischen Maler Joseph August Knip führte zu einer lebensverändernden Neigung zur Kunst, insbesondere zur Tiermalerei. Im Jahr 1861 wagte sich Jutz nach München, eine Stadt, die damals als florierendes Zentrum der Kunst galt. Trotz der Tatsache, dass er nie eine Akademie besuchte, traf er auf Künstler wie Ludwig Willroider und Anton Braith, deren Einfluss ihn dazu brachte, sich ganz der Tiermalerei zu widmen. Seine Reisen führten ihn schließlich nach Düsseldorf, wo er 1868 Sybilla Karolina Adloff, die Tochter des Landschaftsmalers Carl Adloff, heiratete. Sein Düsseldorfer Heim, ausgestattet mit einem Garten, in dem er Geflügel hielt, wurde zur Inspirationsquelle für einige seiner berühmtesten Werke.
Jutz war in seiner Zeit ein angesehener und erfolgreicher Maler, dessen Gemälde auf Ausstellungen von Hamburg bis Wien, Sydney bis Melbourne, große Aufmerksamkeit erregten. Auch außerhalb Europas, insbesondere in England und den USA, wurden seine Werke geschätzt und gekauft. Und obwohl er am 31. August 1916 in Pfaffendorf seine letzte Ruhestätte fand, blieben seine Kunstwerke, die nahezu ausschließlich Federvieh in ihren Hühnerhöfen darstellten, ein Zeugnis seiner unvergleichlichen Fähigkeit, die Natur in ihrer ganzen Pracht und Genauigkeit einzufangen. Jutz' Kunst zeichnet sich durch eine fast fotografische Genauigkeit und eine bemerkenswerte Farbintensität aus. Jedes Tier wurde sorgfältig und präzise in einer ländlichen Szene gruppiert. Mit besonderer Sorgfalt und Detailverliebtheit stellt er artspezifische Verhaltensweisen dar und erreicht eine nahezu lebensechte Wiedergabe der Tiere. In Gedenken an sein außergewöhnliches Talent und seine unverwechselbare Kunst haben wir uns der Reproduktion seiner Werke verschrieben. Jeder unserer Kunstdrucke ist eine liebevoll und akribisch hergestellte Reproduktion, die den Geist und die Details von Jutz' Originalwerken einfängt. Mit jeder unserer hochwertigen Reproduktionen feiern wir das Leben und Schaffen von Carl Jutz, einem Künstler, dessen Leidenschaft und Präzision uns bis heute inspirieren.
Als die Sonne am 22. September 1838 in Windschläg aufging, begrüßte die Welt Carl Jutz, der später als Meister der Tiermalerei bekannt werden sollte. Geboren in eine bescheidene Familie, der neun Kinder entsprangen, wurde Jutz‘ Jugend von Bewegung und Veränderung geprägt. Er folgte dem Familienschicksal, als sie nach Beuern zogen, während sein Vater und Bruder die Reise nach Amerika antraten. Doch das Schicksal hatte einen anderen Weg für den jungen Carl vorgesehen. Seine Begegnung mit dem niederländischen Maler Joseph August Knip führte zu einer lebensverändernden Neigung zur Kunst, insbesondere zur Tiermalerei. Im Jahr 1861 wagte sich Jutz nach München, eine Stadt, die damals als florierendes Zentrum der Kunst galt. Trotz der Tatsache, dass er nie eine Akademie besuchte, traf er auf Künstler wie Ludwig Willroider und Anton Braith, deren Einfluss ihn dazu brachte, sich ganz der Tiermalerei zu widmen. Seine Reisen führten ihn schließlich nach Düsseldorf, wo er 1868 Sybilla Karolina Adloff, die Tochter des Landschaftsmalers Carl Adloff, heiratete. Sein Düsseldorfer Heim, ausgestattet mit einem Garten, in dem er Geflügel hielt, wurde zur Inspirationsquelle für einige seiner berühmtesten Werke.
Jutz war in seiner Zeit ein angesehener und erfolgreicher Maler, dessen Gemälde auf Ausstellungen von Hamburg bis Wien, Sydney bis Melbourne, große Aufmerksamkeit erregten. Auch außerhalb Europas, insbesondere in England und den USA, wurden seine Werke geschätzt und gekauft. Und obwohl er am 31. August 1916 in Pfaffendorf seine letzte Ruhestätte fand, blieben seine Kunstwerke, die nahezu ausschließlich Federvieh in ihren Hühnerhöfen darstellten, ein Zeugnis seiner unvergleichlichen Fähigkeit, die Natur in ihrer ganzen Pracht und Genauigkeit einzufangen. Jutz' Kunst zeichnet sich durch eine fast fotografische Genauigkeit und eine bemerkenswerte Farbintensität aus. Jedes Tier wurde sorgfältig und präzise in einer ländlichen Szene gruppiert. Mit besonderer Sorgfalt und Detailverliebtheit stellt er artspezifische Verhaltensweisen dar und erreicht eine nahezu lebensechte Wiedergabe der Tiere. In Gedenken an sein außergewöhnliches Talent und seine unverwechselbare Kunst haben wir uns der Reproduktion seiner Werke verschrieben. Jeder unserer Kunstdrucke ist eine liebevoll und akribisch hergestellte Reproduktion, die den Geist und die Details von Jutz' Originalwerken einfängt. Mit jeder unserer hochwertigen Reproduktionen feiern wir das Leben und Schaffen von Carl Jutz, einem Künstler, dessen Leidenschaft und Präzision uns bis heute inspirieren.
Seite 1 / 1