Inmitten der einzigartigen Schönheit Italiens, genauer gesagt, Florenz, erblickte ein Künstler das Licht der Welt, der dafür bestimmt war, eine tiefe und bleibende Spur im künstlerischen Erbe zu hinterlassen. Sein Name war Bartolomeo Bimbi, ein maßgeblicher Vertreter des Manierismus, geboren im Jahr 1648. Seine Werke - insbesondere seine Stilllebenmalerei - sind bis heute als herausragende Vertreter ihrer Art anerkannt. Als Sohn von Nicolò kam Bimbi am 15. Mai in Settignano zur Welt und wuchs in einer Welt voller Farben und Formen auf. Seine Ausbildung begann er unter der Anleitung von Lorenzo Lippi und später von Onorio Marinari. Mit ihnen erforschte er die Geheimnisse der Malerei und legte den Grundstein für seine zukünftige Karriere. Obwohl Bimbi durchaus für die Figurenmalerei qualifiziert war, offenbarte er eine fast ausschließliche Hingabe zur Stillleben- und Porträtmalerei. Seine Reise nach Rom mit Kardinal Leopoldo de' Medici markierte einen Wendepunkt in seinem Schaffen und öffnete ihm die Türen zum Florentiner Hof und der Aristokratie.
Der Einfluss von Jacopo Ligozzi ist in Bimbis Arbeit unübersehbar, insbesondere in seiner Liebe zur botanischen Sammlung der Medici. Von Cosimo III., dem Großherzog der Toskana, erhielt er den Auftrag, großformatige Leinwände mit lebhaften Darstellungen von Flora und Fauna zu füllen. Diese Meisterwerke schmücken noch heute die Wände der Medici-Villen dell'Ambrogiana und della Topaia sowie des Palazzo Pitti und des Museo Botanico dell'Universita. Bimbi starb am 14. Januar 1729 in Florenz, hinterließ jedoch ein Erbe, das bis heute andauert. Seine Werke sind nicht nur in Originalform erhalten geblieben, sondern auch in der Form von Kunstdrucken. Diese Kunstdrucke sind mehr als nur einfache Nachbildungen der ursprünglichen Kunstwerke. Sie sind eine eindrucksvolle Würdigung von Bimbis unvergleichlichem Talent und seiner Liebe zum Detail. Durch diese Kunstdrucke wird die Schönheit seiner Stillleben und Porträts einer neuen Generation von Kunstliebhabern zugänglich gemacht, die seine Kunstwerke mit derselben Bewunderung betrachten, wie es schon die Aristokratie und der Hof von Florenz in seiner Zeit taten.
Inmitten der einzigartigen Schönheit Italiens, genauer gesagt, Florenz, erblickte ein Künstler das Licht der Welt, der dafür bestimmt war, eine tiefe und bleibende Spur im künstlerischen Erbe zu hinterlassen. Sein Name war Bartolomeo Bimbi, ein maßgeblicher Vertreter des Manierismus, geboren im Jahr 1648. Seine Werke - insbesondere seine Stilllebenmalerei - sind bis heute als herausragende Vertreter ihrer Art anerkannt. Als Sohn von Nicolò kam Bimbi am 15. Mai in Settignano zur Welt und wuchs in einer Welt voller Farben und Formen auf. Seine Ausbildung begann er unter der Anleitung von Lorenzo Lippi und später von Onorio Marinari. Mit ihnen erforschte er die Geheimnisse der Malerei und legte den Grundstein für seine zukünftige Karriere. Obwohl Bimbi durchaus für die Figurenmalerei qualifiziert war, offenbarte er eine fast ausschließliche Hingabe zur Stillleben- und Porträtmalerei. Seine Reise nach Rom mit Kardinal Leopoldo de' Medici markierte einen Wendepunkt in seinem Schaffen und öffnete ihm die Türen zum Florentiner Hof und der Aristokratie.
Der Einfluss von Jacopo Ligozzi ist in Bimbis Arbeit unübersehbar, insbesondere in seiner Liebe zur botanischen Sammlung der Medici. Von Cosimo III., dem Großherzog der Toskana, erhielt er den Auftrag, großformatige Leinwände mit lebhaften Darstellungen von Flora und Fauna zu füllen. Diese Meisterwerke schmücken noch heute die Wände der Medici-Villen dell'Ambrogiana und della Topaia sowie des Palazzo Pitti und des Museo Botanico dell'Universita. Bimbi starb am 14. Januar 1729 in Florenz, hinterließ jedoch ein Erbe, das bis heute andauert. Seine Werke sind nicht nur in Originalform erhalten geblieben, sondern auch in der Form von Kunstdrucken. Diese Kunstdrucke sind mehr als nur einfache Nachbildungen der ursprünglichen Kunstwerke. Sie sind eine eindrucksvolle Würdigung von Bimbis unvergleichlichem Talent und seiner Liebe zum Detail. Durch diese Kunstdrucke wird die Schönheit seiner Stillleben und Porträts einer neuen Generation von Kunstliebhabern zugänglich gemacht, die seine Kunstwerke mit derselben Bewunderung betrachten, wie es schon die Aristokratie und der Hof von Florenz in seiner Zeit taten.
Seite 1 / 1