support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Archäologische Überreste der griechischen Kolonie, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. von Unbekannt Unbekannt

Archäologische Überreste der griechischen Kolonie, 6.-5. Jahrhundert v. Chr.

(Archaeological remains of the Greek colony, 6th-5th century BC )


Unbekannt Unbekannt

€ 133.15
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 507812

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Ruinen

Archäologische Überreste der griechischen Kolonie, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
klassische ruinen · ruine · Gela, Sicily, Italy / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 133.15
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kapelle von Bischof Alexander Reservoir Ruinen der christlichen Nekropole im Tal der Tempel, 4. bis 5. Jahrhundert. Agrigent, Sizilien, Italien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden verwendet, um wertvolle rituelle Gefäße zu lagern. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hierog Graben an der neolithischen archäologischen Stätte von Jericho Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Das Haupttor und die Barbakane zur Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Ruinen der prähistorischen griechischen Stadt Mykene Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte Phaistos-Scheibe mit hieroglyp Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller ritueller Gefäße verwendet. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphischer Schrift wurde hier zusammen mit anderen Tontafeln gefunden, die in Ansicht der frühchristlichen Nekropole, 4. Jahrhundert Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Zentraler Hof und Bankheiligtum: kleiner rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken entlang der Wände zur Unterstützung von Kultgegenständen und Figuren der Gottheit. Ruinen der Stadt Römisches Amphitheater, Tarragona, Katalonien, Spanien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Ansicht einer Gemeinschaftstoilette, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Blick auf den römischen Friedhof Das königliche Grab Ansicht des südlichen Bereichs, 5. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Ansicht von Ruinen Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Fundort Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte Phaistos-Scheibe mit hieroglyp Ansicht des Geländes Überreste von Häusern Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das dreiteilige Heiligtum. Dieser Komplex von Räumen vor dem Palast war ein kleines Heiligtum. Phaistos, Kreta. Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Ruinen, Kerkouane, Tunesien, 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kapelle von Bischof Alexander Reservoir Ruinen der christlichen Nekropole im Tal der Tempel, 4. bis 5. Jahrhundert. Agrigent, Sizilien, Italien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden verwendet, um wertvolle rituelle Gefäße zu lagern. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hierog Graben an der neolithischen archäologischen Stätte von Jericho Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Das Haupttor und die Barbakane zur Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar Ruinen der prähistorischen griechischen Stadt Mykene Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte Phaistos-Scheibe mit hieroglyp Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Nordostkomplex. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller ritueller Gefäße verwendet. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphischer Schrift wurde hier zusammen mit anderen Tontafeln gefunden, die in Ansicht der frühchristlichen Nekropole, 4. Jahrhundert Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Zentraler Hof und Bankheiligtum: kleiner rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken entlang der Wände zur Unterstützung von Kultgegenständen und Figuren der Gottheit. Ruinen der Stadt Römisches Amphitheater, Tarragona, Katalonien, Spanien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Ansicht einer Gemeinschaftstoilette, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Blick auf den römischen Friedhof Das königliche Grab Ansicht des südlichen Bereichs, 5. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Ansicht von Ruinen Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Fundort Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den Nordostkomplex. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte Phaistos-Scheibe mit hieroglyp Ansicht des Geländes Überreste von Häusern Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das dreiteilige Heiligtum. Dieser Komplex von Räumen vor dem Palast war ein kleines Heiligtum. Phaistos, Kreta. Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Ruinen, Kerkouane, Tunesien, 4.-3. Jahrhundert v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Ruinen

Ruinen Klosterruinen (Gotische Kirchenruine), um 1806 Landschaft mit Ruinen, 1673 Aurungabad von den Ruinen des Palastes von Aurungzebe, aus Band II von Römische Ruinen in der Nähe der Lagune, ca. 1765-1775 Imaginäre Ansicht der Großen Galerie des Louvre in Ruinen, 1796 Figuren bewundern den Tempel des Neptun in Paestum Ruinen eines römischen Tempels in Ephesus, 1790er Jahre Ruinen des Priorats, Kathedrale von Canterbury Tynemouth Priory, Ostende, 1878 Ruinen mit der Legende von St. Augustinus Landschaft mit Ruinen Landschaft mit Johannes auf Patmos Rievaulx Abbey, das Querschiff und der Chor, aus Italienische Landschaft mit einem Haus in der Nähe klassischer Ruinen
Mehr aus "Ruinen" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Ruinen

Ruinen Klosterruinen (Gotische Kirchenruine), um 1806 Landschaft mit Ruinen, 1673 Aurungabad von den Ruinen des Palastes von Aurungzebe, aus Band II von Römische Ruinen in der Nähe der Lagune, ca. 1765-1775 Imaginäre Ansicht der Großen Galerie des Louvre in Ruinen, 1796 Figuren bewundern den Tempel des Neptun in Paestum Ruinen eines römischen Tempels in Ephesus, 1790er Jahre Ruinen des Priorats, Kathedrale von Canterbury Tynemouth Priory, Ostende, 1878 Ruinen mit der Legende von St. Augustinus Landschaft mit Ruinen Landschaft mit Johannes auf Patmos Rievaulx Abbey, das Querschiff und der Chor, aus Italienische Landschaft mit einem Haus in der Nähe klassischer Ruinen
Mehr aus "Ruinen" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bühnenbild für die Königin der Nacht (in Mozarts Zauberflöte) Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Nymphen und Satyr Der Garten der Lüste, 1490-1500 Der Schildkrötentrainer, 1906 Treibende Wolken Die Verkündigung, 1474-75 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Die Klippe, Étretat, Sonnenuntergang, 1882-1883 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Vertumnus Tiere in einer Landschaft, 1914
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bühnenbild für die Königin der Nacht (in Mozarts Zauberflöte) Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Nymphen und Satyr Der Garten der Lüste, 1490-1500 Der Schildkrötentrainer, 1906 Treibende Wolken Die Verkündigung, 1474-75 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Die Klippe, Étretat, Sonnenuntergang, 1882-1883 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Vertumnus Tiere in einer Landschaft, 1914
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de