support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Verteidigung von Washington, Fort Totten, 1861-65 von Mathew B. Brady

Verteidigung von Washington, Fort Totten, 1861-65

(Defence of Washington, Fort Totten, 1861-65 )


Mathew B. Brady

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  black and white photograph  ·  Bild ID: 149294

Fotografie

Verteidigung von Washington, Fort Totten, 1861-65 von Mathew B. Brady. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
artillerie · gewehr · soldaten · geschützstellung · gewehre · bajonette · redoute · verteidiger · verteidiger · verteidigung · amerika · amerikaner · Nordamerika · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Konföderierte 32-Pfünder-Kanone und Milizschützen mit Blick auf den Eingang zur Pensacola-Bucht, Florida, vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg, März 1861 Typische Gruppe der serbischen Artillerie, 1919 Artilleriebatterie der Bundesarmee während des amerikanischen Bürgerkriegs, 1862 Schweres Geschütz in Fort Woodbury, Virginia, 1861 Oft mit der Big Bertha Kanone verwechselt, ist das Paris-Geschütz (Wilhelmgescutae) das geheimnisvollste der deutschen Geschütze des Ersten Weltkriegs. Kaliber 210 mm; Fluglänge 36 m; Reichweite 126 km; Gesamtgewicht 750 T; Projektilgewicht 105 kg bei 1600 Bundesartillerie während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) Die Kanone 1. Connecticut Schweres Artillerie, bemannt Geschütze in Fort Richardson, Ende 1861 Der Küstenverteidigung, 1941 Soldaten mit schwerer Artillerie Offiziere posieren mit einem schweren Geschütz außerhalb von Washington, D.C., um 1862 Die Krupp-Kanone, Mörserschule von 220 - in „Militäralbum“ - Fußartillerie Die Kanone Ein ruhiger Tag in der Diamant-Batterie, Porträt eines Lancaster 68-Pfünders, 15. Dezember 1854 Japanische Belagerungskanone, Russisch-Japanischer Krieg, 1904-5 Gesamtansicht von Lima, Peru, von der Festung San Cristobal ca. 1880er Jahre, aus General Corcoran (ganz links) und Offiziere der 69. New Yorker Freiwilligen, 1861-65 Englands Verteidigungen gegen Angriffe aus der Luft Die Evakuierung von Fort Sumter, April 1861 Japanische Haubitzenbatterie vor Port Arthur, Russisch-Japanischer Krieg, 1904-5 New Yorker Artilleristen mit einem schweren Geschütz in Fort Corcoran, Frühling 1862 Kaputte schwere Artillerie, Somme, Nordfrankreich, um 1914-1918 Fotografie aus einem persönlichen Album eines Infanterieleutnants während der ersten Monate des Ersten Weltkriegs Oberst Tyler und die 1. Connecticut Schweres Artillerie in Fort Richardson, Ende 1861 Schießen mit einer 95-Kanone von einem Aussichtspunkt für Sitze und Plätze - in „Militäralbum“ - Fußartillerie Batterie Nr.4 bei Yorktown, 1862 Die britische Flotte bombardiert die Häfen von Alexandria, 11. Juli 1882
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Konföderierte 32-Pfünder-Kanone und Milizschützen mit Blick auf den Eingang zur Pensacola-Bucht, Florida, vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg, März 1861 Typische Gruppe der serbischen Artillerie, 1919 Artilleriebatterie der Bundesarmee während des amerikanischen Bürgerkriegs, 1862 Schweres Geschütz in Fort Woodbury, Virginia, 1861 Oft mit der Big Bertha Kanone verwechselt, ist das Paris-Geschütz (Wilhelmgescutae) das geheimnisvollste der deutschen Geschütze des Ersten Weltkriegs. Kaliber 210 mm; Fluglänge 36 m; Reichweite 126 km; Gesamtgewicht 750 T; Projektilgewicht 105 kg bei 1600 Bundesartillerie während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861-65) Die Kanone 1. Connecticut Schweres Artillerie, bemannt Geschütze in Fort Richardson, Ende 1861 Der Küstenverteidigung, 1941 Soldaten mit schwerer Artillerie Offiziere posieren mit einem schweren Geschütz außerhalb von Washington, D.C., um 1862 Die Krupp-Kanone, Mörserschule von 220 - in „Militäralbum“ - Fußartillerie Die Kanone Ein ruhiger Tag in der Diamant-Batterie, Porträt eines Lancaster 68-Pfünders, 15. Dezember 1854 Japanische Belagerungskanone, Russisch-Japanischer Krieg, 1904-5 Gesamtansicht von Lima, Peru, von der Festung San Cristobal ca. 1880er Jahre, aus General Corcoran (ganz links) und Offiziere der 69. New Yorker Freiwilligen, 1861-65 Englands Verteidigungen gegen Angriffe aus der Luft Die Evakuierung von Fort Sumter, April 1861 Japanische Haubitzenbatterie vor Port Arthur, Russisch-Japanischer Krieg, 1904-5 New Yorker Artilleristen mit einem schweren Geschütz in Fort Corcoran, Frühling 1862 Kaputte schwere Artillerie, Somme, Nordfrankreich, um 1914-1918 Fotografie aus einem persönlichen Album eines Infanterieleutnants während der ersten Monate des Ersten Weltkriegs Oberst Tyler und die 1. Connecticut Schweres Artillerie in Fort Richardson, Ende 1861 Schießen mit einer 95-Kanone von einem Aussichtspunkt für Sitze und Plätze - in „Militäralbum“ - Fußartillerie Batterie Nr.4 bei Yorktown, 1862 Die britische Flotte bombardiert die Häfen von Alexandria, 11. Juli 1882
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mathew B. Brady

Porträt von Abraham Lincoln, 1861-65 Das erste gepanzerte Kanonenboot, das in Amerika gebaut wurde, 1861 Porträt von Abraham Lincoln (1809-65) Artilleriebatterie der Bundesarmee während des amerikanischen Bürgerkriegs, 1862 Porträt von Allan Pinkerton, Präsident Lincoln und Major J. A. McClernand, 1862 Abraham Lincoln sitzt an einem Schreibtisch in der Washington Gallery, Mai 1861 Walt Whitman, amerikanischer Dichter, um 1880er Porträt des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe (1809 - 1849), Fotografie von Brady im 19. Jahrhundert Samuel Morse und sein Rekorder, 1857 Thomas Edison, um 1877-8 Auswirkung der Explosion einer 32-Pfund-Granate der Massachusetts Artillerie, 1861-65 General Charles Griffin und Offiziere, 1861-65 Pater Thomas H. Mooney leitet die Sonntagsmesse, 69. New Yorker Infanterieregiment, 1861 (Photogravur) Porträt von General Ulysses Grant, 1861-65 Porträt von Jefferson Davis (1808-1889)
Mehr Werke von Mathew B. Brady anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mathew B. Brady

Porträt von Abraham Lincoln, 1861-65 Das erste gepanzerte Kanonenboot, das in Amerika gebaut wurde, 1861 Porträt von Abraham Lincoln (1809-65) Artilleriebatterie der Bundesarmee während des amerikanischen Bürgerkriegs, 1862 Porträt von Allan Pinkerton, Präsident Lincoln und Major J. A. McClernand, 1862 Abraham Lincoln sitzt an einem Schreibtisch in der Washington Gallery, Mai 1861 Walt Whitman, amerikanischer Dichter, um 1880er Porträt des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe (1809 - 1849), Fotografie von Brady im 19. Jahrhundert Samuel Morse und sein Rekorder, 1857 Thomas Edison, um 1877-8 Auswirkung der Explosion einer 32-Pfund-Granate der Massachusetts Artillerie, 1861-65 General Charles Griffin und Offiziere, 1861-65 Pater Thomas H. Mooney leitet die Sonntagsmesse, 69. New Yorker Infanterieregiment, 1861 (Photogravur) Porträt von General Ulysses Grant, 1861-65 Porträt von Jefferson Davis (1808-1889)
Mehr Werke von Mathew B. Brady anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender weiblicher Akt Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Olivenbäume Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Der Greifswalder Markt Bäume und Unterholz, 1887 Selbstporträt als Allegorie der Malerei Porträt einer jungen Frau, 1896-97 Schwertlilien Landschaft von Saint-Rémy Der Schildkrötentrainer, 1906 Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Schwertlilien Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Mori (Wald)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Liegender weiblicher Akt Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Olivenbäume Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Der Greifswalder Markt Bäume und Unterholz, 1887 Selbstporträt als Allegorie der Malerei Porträt einer jungen Frau, 1896-97 Schwertlilien Landschaft von Saint-Rémy Der Schildkrötentrainer, 1906 Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Schwertlilien Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Mori (Wald)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de