support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Dagobert I., König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune von Jean Michel the Younger Moreau

Dagobert I., König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune

(Dagobert 1st (602/605-638), King of the Franks, tries to assert the royal authority in Burgundy by hearing the complaints of the inhabitants against their lords. Engraving by Jean Michel Moreau, dit Moreau le Jeune (1741- 1814))


Jean Michel the Younger Moreau

€ 142.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 918795

Rokoko

Dagobert I., König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune von Jean Michel the Younger Moreau. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
farbe · farben · farbe · gravur · gravur · französisch · gerechtigkeit · geschichte · könig · merowinger · frankreich · franken (volk) · mittelalter · mittel · bianchetticor · Dagobert I (? -?) · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dagobert I. (602/605-638), König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Die Bürger von Calais, angeführt von Eustache de Saint-Pierre, bieten sich als Geiseln für Edward III. an Die Abjuration von Heinrich IV., König von Frankreich in Saint Denis am 25. Juli Karl III. der Einfältige (879-929) wird 892 von Foulques, Erzbischof von Reims, wieder auf den Thron von Frankreich gesetzt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) PERKIN WARBECK (ca. 1474-1499) flämischer Hochstapler; gab sich als Richard, Herzog von York, zweiter Sohn von Edward IV, aus - Liest sein Geständnis vor der Westminster Hall, London Belagerung von Calais durch Edward III. 1346 - 1347. Königin Philippa von Hennegau bat ihren Bräutigam, den Bürgern von Calais Gnade zu gewähren. Der Namurois-Aufstand im Jahr 1256. Gravur von 1868 in „Histoire de Belgique von den frühesten Zeiten bis zum Ende der Herrschaft von Leopold I.“ von Théodore Juste (1818-1888). Private Sammlung. Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s Buße und Absetzung von Ludwig I. dem Frommen (778-840), 833: Nach dem Geständnis wird der König von den kaiserlichen Insignien durch den Erzbischof von Reims entkleidet und dann mit einem Bußgewand bedeckt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le William Longchamp (gest. 1197) und Hugh de Pudsey (1125-95) Karl der Große (747-814) stellt dem Volk seinen Nachfolger, seinen Sohn Ludwig von Aquitanien (Ludwig I. der Fromme, 778-840), vor. Aachen, 813. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Chilperich, nach dem Mord an Sigebert, betritt Paris in einer Prozession, um nicht den Eid zu brechen, den er abgelegt hatte, nur mit Zustimmung seiner Brüder dorthin zu kommen. Brunehaut (oder Brunehilde), die mit ihrem Sohn Childebert dorthin gegangen wa Die Kommune der Stadt Laon gegen die Unterdrückung durch den Bischof Gaudry Wycliffe erscheint vor den Prälaten in St. Paul Perkin Warbeck liest das Geständnis seines Betrugs Ludwig XI. (1423-1483) bittet Franz von Paola (1416-1507) um Heilung. Gravur von 1846 in „Lives of the saints“. Private Sammlung. Ludwig IV. von Übersee (921 - 954), König von Frankreich auf dem Konzil (Synode) von Ingelheim in Deutschland 948 vor Otto I. des Heiligen Römischen Reiches (912-973). Gravur in „Histoire De France En Cent Tableaux von Paul Lehugeur“ 1891 Ritterschlag - Arthur I., Herzog der Bretagne oder Arthur Plantagenet, nach der Einnahme von Gournay-en-Bray, wird von Philipp II. oder Philipp August zum Ritter geschlagen Die Bürger von Calais Verkauf von Ablässen Buße von Raymond VI., Graf von Toulouse - Am 22.06.1209 wurde Raymond VI., Graf von Toulouse, von Papst Innozenz III. (Milon legat du pape) exkommuniziert, weil er die Katharer nicht verfolgte, beschuldigt, der Anstifter des Mordes an Pierre de Castelnau z Der König huldigt den englischen Führern, um 1066, 1864 Sancho Panza als Gouverneur der Insel Barataria ernannt, Illustration aus dem Buch von Miguel de Cervantes "Histoire de Don Quichotte", Gravur nach Jules David Der Triumph von Mardocheus (oder Mordechai), biblische Figur (5. Jahrhundert v. Chr.). In „El Culto de la Hermosura“ von Juan Justo Huguet, Molinas Hermanos editores Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1537-1554) (Federzeichnung aus Anton Zieglers „Historische Memorabilien des In- und Auslandes“) Grimoald, Sohn von Pippin dem Älteren, Bürgermeister des Palastes von Austrasien (642) unter Sigebert III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu 1825 Erispoe (gestorben 857), König der Bretagne, erhält die Insignien des Königreichs von Karl II. dem Kahlen (823-877), 851. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) JEAN ANTOINE NOLLET (1700-1770) gab den Mönchen eines Kartäuserklosters einen elektrischen Schlag - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Spätes 19. Jahrhundert - Private Sammlung
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dagobert I. (602/605-638), König der Franken, versucht die königliche Autorität in Burgund durchzusetzen, indem er die Beschwerden der Einwohner gegen ihre Herren anhört. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Die Bürger von Calais, angeführt von Eustache de Saint-Pierre, bieten sich als Geiseln für Edward III. an Die Abjuration von Heinrich IV., König von Frankreich in Saint Denis am 25. Juli Karl III. der Einfältige (879-929) wird 892 von Foulques, Erzbischof von Reims, wieder auf den Thron von Frankreich gesetzt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) PERKIN WARBECK (ca. 1474-1499) flämischer Hochstapler; gab sich als Richard, Herzog von York, zweiter Sohn von Edward IV, aus - Liest sein Geständnis vor der Westminster Hall, London Belagerung von Calais durch Edward III. 1346 - 1347. Königin Philippa von Hennegau bat ihren Bräutigam, den Bürgern von Calais Gnade zu gewähren. Der Namurois-Aufstand im Jahr 1256. Gravur von 1868 in „Histoire de Belgique von den frühesten Zeiten bis zum Ende der Herrschaft von Leopold I.“ von Théodore Juste (1818-1888). Private Sammlung. Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s Buße und Absetzung von Ludwig I. dem Frommen (778-840), 833: Nach dem Geständnis wird der König von den kaiserlichen Insignien durch den Erzbischof von Reims entkleidet und dann mit einem Bußgewand bedeckt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le William Longchamp (gest. 1197) und Hugh de Pudsey (1125-95) Karl der Große (747-814) stellt dem Volk seinen Nachfolger, seinen Sohn Ludwig von Aquitanien (Ludwig I. der Fromme, 778-840), vor. Aachen, 813. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Chilperich, nach dem Mord an Sigebert, betritt Paris in einer Prozession, um nicht den Eid zu brechen, den er abgelegt hatte, nur mit Zustimmung seiner Brüder dorthin zu kommen. Brunehaut (oder Brunehilde), die mit ihrem Sohn Childebert dorthin gegangen wa Die Kommune der Stadt Laon gegen die Unterdrückung durch den Bischof Gaudry Wycliffe erscheint vor den Prälaten in St. Paul Perkin Warbeck liest das Geständnis seines Betrugs Ludwig XI. (1423-1483) bittet Franz von Paola (1416-1507) um Heilung. Gravur von 1846 in „Lives of the saints“. Private Sammlung. Ludwig IV. von Übersee (921 - 954), König von Frankreich auf dem Konzil (Synode) von Ingelheim in Deutschland 948 vor Otto I. des Heiligen Römischen Reiches (912-973). Gravur in „Histoire De France En Cent Tableaux von Paul Lehugeur“ 1891 Ritterschlag - Arthur I., Herzog der Bretagne oder Arthur Plantagenet, nach der Einnahme von Gournay-en-Bray, wird von Philipp II. oder Philipp August zum Ritter geschlagen Die Bürger von Calais Verkauf von Ablässen Buße von Raymond VI., Graf von Toulouse - Am 22.06.1209 wurde Raymond VI., Graf von Toulouse, von Papst Innozenz III. (Milon legat du pape) exkommuniziert, weil er die Katharer nicht verfolgte, beschuldigt, der Anstifter des Mordes an Pierre de Castelnau z Der König huldigt den englischen Führern, um 1066, 1864 Sancho Panza als Gouverneur der Insel Barataria ernannt, Illustration aus dem Buch von Miguel de Cervantes "Histoire de Don Quichotte", Gravur nach Jules David Der Triumph von Mardocheus (oder Mordechai), biblische Figur (5. Jahrhundert v. Chr.). In „El Culto de la Hermosura“ von Juan Justo Huguet, Molinas Hermanos editores Die Hinrichtung von Lady Jane Grey (1537-1554) (Federzeichnung aus Anton Zieglers „Historische Memorabilien des In- und Auslandes“) Grimoald, Sohn von Pippin dem Älteren, Bürgermeister des Palastes von Austrasien (642) unter Sigebert III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu 1825 Erispoe (gestorben 857), König der Bretagne, erhält die Insignien des Königreichs von Karl II. dem Kahlen (823-877), 851. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) JEAN ANTOINE NOLLET (1700-1770) gab den Mönchen eines Kartäuserklosters einen elektrischen Schlag - Gravur in „Wissenschaften für jedermann - Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Spätes 19. Jahrhundert - Private Sammlung
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Garten in Giverny Die niederländischen Sprichwörter Weizenfeld mit Krähen Der Seerosenteich mit der japanischen Brücke Rosen, 1890 Heuernte Philosophie Moa, 1911 Agnus Dei, ca. 1635-40 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Mohnfeld Dame in Gelb, 1899 Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Garten in Giverny Die niederländischen Sprichwörter Weizenfeld mit Krähen Der Seerosenteich mit der japanischen Brücke Rosen, 1890 Heuernte Philosophie Moa, 1911 Agnus Dei, ca. 1635-40 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Mohnfeld Dame in Gelb, 1899 Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de