support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Allegorie Europas in Form einer reich gekleideten Frau, gekrönt, umgeben von Füllhörnern. Platte aus „Iconologia“ von Cesare Ripa (um 1550-1622) von Italian School

Allegorie Europas in Form einer reich gekleideten Frau, gekrönt, umgeben von Füllhörnern. Platte aus „Iconologia“ von Cesare Ripa (um 1550-1622)

(Allegory of Europe in the form of a richly clothed woman, crowned, surrounded by horns of abundance. Plate taken from “” Iconologia”” by Cesare Ripa (1550 circa 1622))


Italian School

€ 119.6
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 949293

Kulturkreise

Allegorie Europas in Form einer reich gekleideten Frau, gekrönt, umgeben von Füllhörnern. Platte aus „Iconologia“ von Cesare Ripa (um 1550-1622) von Italian School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 119.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Asiatische Allegorie mit einem Kamel. Gravur aus „Iconologia“ von Cesare Ripa (um 1550-1622) Darstellung der Göttin Juno, Königin der Götter und des Himmels, sie ist die Schwester und Frau von Jupiter. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Allegorie der Anwesenheit. Sie hält eine Sanduhr und sitzt am Fuße eines Felsens, umgeben von einer Efeupflanze. Der Hahn ist ihr Attribut, da Anwesenheit ohne Wachsamkeit nicht existiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften Allegorie der Weisheit. Seine Kleidung und seine weißen Waffen definieren seine Stärke und Reinheit. Der Hahn auf seinem Helm ist das Symbol seiner Intelligenz und Wachsamkeit. Die Lichtstrahlen, die aus seinen Schläfen kommen, bedeuten Würde und Heiligkei Seite 420: Asien aus Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei L Darstellung der Göttin des Glücks (oder Eudämonie), die in einer Hand einen Stab und in der anderen ein Füllhorn hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Gesundheit, Platte 116 aus Apollo (aus der Tarocchi-Serie D: Apollo und die Musen, #20) Darstellung des Kriegsgottes Mars, bewaffnet, neben einem Hahn. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Hygieia, aus einer Sammlung von Porträts von Ärzten des ungarischen Arztes Sambucus Sanguinisches Temperament Apollo aus den Tarocchi, Serie D: Apollo und die Musen, #20, vor 1467 Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Howleglas Eyn new kunstlichboich, Seite 2 verso, 1529 Völlerei Völlerei, wahrscheinlich nach 1621 Ideales Porträt von Aristoteles (384-322 v. Chr.), Kopie einer Illustration aus Aristoteles cum Leonardi Aretini Commentariis, Venedig 1516, verwendet in einer Geschichte der Magie, veröffentlicht Ende des 19. Jahrhunderts Allegorie des Gesetzes. Ihr strahlendes Diadem markiert ihren göttlichen Ursprung. Das Zepter zeigt ihre Autorität und das Buch ist offen oder mit „In Legibus Salus“ beschriftet, was bedeutet, dass es denen, die ihm gehorchen, eine Belohnung verspricht. St. Gregor Kopie, nach 1511 Schild mit Einhorn, gehalten von Frau Die Sibyllen: Die delphische Sibylle Allegorische Figur von Friesland und Groningen mit Wappen Tactus Darstellung von Jupiter (oder Jove), König der Götter und Gott des Himmels und des Donners. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Visus St. Elisabeth Kopie, nach 1512
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Asiatische Allegorie mit einem Kamel. Gravur aus „Iconologia“ von Cesare Ripa (um 1550-1622) Darstellung der Göttin Juno, Königin der Götter und des Himmels, sie ist die Schwester und Frau von Jupiter. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Allegorie der Anwesenheit. Sie hält eine Sanduhr und sitzt am Fuße eines Felsens, umgeben von einer Efeupflanze. Der Hahn ist ihr Attribut, da Anwesenheit ohne Wachsamkeit nicht existiert. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften Allegorie der Weisheit. Seine Kleidung und seine weißen Waffen definieren seine Stärke und Reinheit. Der Hahn auf seinem Helm ist das Symbol seiner Intelligenz und Wachsamkeit. Die Lichtstrahlen, die aus seinen Schläfen kommen, bedeuten Würde und Heiligkei Seite 420: Asien aus Allegorie der Ungerechtigkeit. Sie hält ein Schwert, das sie erhebt, und zertritt zu ihren Füßen die Tafeln der göttlichen Gesetze und das Buch der menschlichen Stimmen sowie die zerbrochenen Waagen der Gerechtigkeit. Der Wolf ist das Symbol für Grausamkei L Darstellung der Göttin des Glücks (oder Eudämonie), die in einer Hand einen Stab und in der anderen ein Füllhorn hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Gesundheit, Platte 116 aus Apollo (aus der Tarocchi-Serie D: Apollo und die Musen, #20) Darstellung des Kriegsgottes Mars, bewaffnet, neben einem Hahn. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Hygieia, aus einer Sammlung von Porträts von Ärzten des ungarischen Arztes Sambucus Sanguinisches Temperament Apollo aus den Tarocchi, Serie D: Apollo und die Musen, #20, vor 1467 Allegorie der Loyalität (oder Aufrichtigkeit), die eine Maske wirft, das Attribut der Täuschung und Lüge. Ihr Emblem ist eine Kristalllaterne, Symbol des Blitzes. Ein Herz ist auf ihrer Brust gezeichnet. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Howleglas Eyn new kunstlichboich, Seite 2 verso, 1529 Völlerei Völlerei, wahrscheinlich nach 1621 Ideales Porträt von Aristoteles (384-322 v. Chr.), Kopie einer Illustration aus Aristoteles cum Leonardi Aretini Commentariis, Venedig 1516, verwendet in einer Geschichte der Magie, veröffentlicht Ende des 19. Jahrhunderts Allegorie des Gesetzes. Ihr strahlendes Diadem markiert ihren göttlichen Ursprung. Das Zepter zeigt ihre Autorität und das Buch ist offen oder mit „In Legibus Salus“ beschriftet, was bedeutet, dass es denen, die ihm gehorchen, eine Belohnung verspricht. St. Gregor Kopie, nach 1511 Schild mit Einhorn, gehalten von Frau Die Sibyllen: Die delphische Sibylle Allegorische Figur von Friesland und Groningen mit Wappen Tactus Darstellung von Jupiter (oder Jove), König der Götter und Gott des Himmels und des Donners. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Visus St. Elisabeth Kopie, nach 1512
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Italian School

Fra Mauro Karte Der Pastafresser Bischof Gargallo Otello: Plakat für die Uraufführung von Verdis Oper Otello im Teatro Fenice in Venedig Schlacht von Dogali: Italien in Eritrea im Februar 1887 Porträt von Petrarca (Francesco Petrarca) (1304-74) Porträt des italienischen Komponisten Giuseppe Torelli (1658-1709) Nackter Mann von hinten gesehen, spätes 17. Jahrhundert Die Große Kette des Seins aus Faksimile der Schule von Salerno, aus dem Kanon der Medizin von Avicenna Ein Seeungeheuer, aus Die Legende von Theseus (Detail) Porträt von St. Karl Borromäus (1538-1584), italienischer Erzbischof und Kardinal, Gemälde von anonym, Kirche San Carlo, Arona, Piemont, Italien Federico Caprilli springt über einen Stuhl (s/w Foto) Gesamtansicht der Schlacht von Szigetvar, 1566
Mehr Werke von Italian School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Die große Welle von Kanagawa Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Das Mädchen mit dem Perlenohrring Frühling, aus einer Serie, die die vier Jahreszeiten darstellt, 1573 Mann und Frau, Umarmung Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Beaulieu: Die Bucht von Fourmis, 1892 Der Weg nach Bas-Breau, Fontainebleau (Le Pavé de Chailly), ca. 1865 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Die Tageszeiten: Der Morgen, 1821-1822 Einige Neujahrsbräuche in Galloway Blumenvase, 1887 Senecio (Baldgreis)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dominante Kurve Die große Welle von Kanagawa Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Das Mädchen mit dem Perlenohrring Frühling, aus einer Serie, die die vier Jahreszeiten darstellt, 1573 Mann und Frau, Umarmung Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Beaulieu: Die Bucht von Fourmis, 1892 Der Weg nach Bas-Breau, Fontainebleau (Le Pavé de Chailly), ca. 1865 La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Die Tageszeiten: Der Morgen, 1821-1822 Einige Neujahrsbräuche in Galloway Blumenvase, 1887 Senecio (Baldgreis)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de