support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Joseph Garat (1749-1833) verkündet die Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754-93) von H. de la Charlerie

Joseph Garat (1749-1833) verkündet die Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754-93)

(Joseph Garat (1749-1833) Proclaims the Arrest of King Louis XVI (1754-93) )


H. de la Charlerie

€ 140.25
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Gravur  ·  Bild ID: 41372

Nicht klassifizierte Künstler

Joseph Garat (1749-1833) verkündet die Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754-93) von H. de la Charlerie. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
verkünden · offizielle · festnahme · revolutionäre · lesen · anwalt · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 140.25
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dominique Joseph Garat (1749-1833) benachrichtigte König Ludwig XVI. am 20. Januar über das Todesurteil Vorstellung des Vorschlags zur Gründung des Conservatoire des arts et métiers im Jahr 1783 vor dem König von Frankreich, Ludwig XVI. Goriot war während der Revolution Präsident seiner Sektion. Gravur Mitte des 19. Jahrhunderts. Illustration für „Der Vater Goriot“ von Honore de Balzac (1799-1850). Verhaftung der Herzogin von Berry (1798-1870 Marie-Caroline de Bourbon-Sicily) in Nantes am 7. November Pierre Antoine Antonelle (Pierre-Antoine Antonelle) (1747-1817) und seine Freunde wurden auf Befehl von Lafayette verhaftet - Gravur in „Dictionnaire populaire illustré“ - 1864 - von Joseph Decembre und Edmond Allonier Französische Revolution: König Ludwig XVI. erhält vom Bürgermeister von Paris Jean-Sylvain Bailly die Trikolore-Kokarde Französische Revolution - Die Hébertisten - Les Hébertistes à la Conciergerie in Paris am 23. März 1794 - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamartine (1790-1869) 1865-1866 - Private Sammlung Die Herzöge von Montpensier (Antoine d Der Erste Konsul Bonaparte und Lord Whitworth Die Gefangenen von Vincennes wurden 1784 in das Gefängnis der Bastille verlegt - (Gravur) 1846 Der Angriff von Damiens (Januar 1757) - (Robert-Francois Damier) Treffen zwischen dem Grafen von Marbeuf, zum Militärgouverneur von Korsika ernannt 1772, und Pascal Paoli. In „Pasquale Paoli ossia la rotta di Pontenuovo“ von F.D. Guerrazzi. 1872. Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Ludwig XVI., König von Frankreich, erhält sein Todesurteil, Le Temple Maximilien Robespierre und seine Mitangeklagten verhaftet in der Konvention 1794 - Maximilien Robespierre et ses Co-Accuses arretes à la convention en 1794 - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamartine (1790-1869) 1865-1866. Private Sammlu Freimaurerei im 18. Jahrhundert: Der Duc d Napoleon empfängt Kardinal Ercole Consalvi im Tuilerienpalast, Paris Danton und Desmoulins verteidigen sich vor dem Konvent, 30. März 1794, aus Claude Chappe demonstriert sein optisches Telegrafen-Semaphorensystem im Jahr 1793, um 1870 Die Verschwörung von Claude François de Malet (Claude-François Malet) (1754-1812), General des Kaiserreichs, Autor des Staatsstreichs von 1812 gegen Napoleon während des russischen Rückzugs. Gravur in „Geschichte der Päpste-Könige-Königinnen und Kaiser dur Amone. Bettler, die Hüte ausstrecken, um Münzen zu sammeln. Gravur Ende des 18. Jahrhunderts. Private Sammlung René Duguay Trouin (Duguay-Trouin) (René Trouin du Gué genannt) (1673-1736) erhält das Kreuz von Saint-Louis aus den Händen von König Ludwig XIV. - Gravur in „Dictionnaire populaire illustré“ - 1864 - von Joseph Decembre und Edmond Allonier Ludwig XVIII. verlässt den Tuilerienpalast, nachdem er von Napoleons Rückkehr aus Elba erfahren hat General Lee gefangen genommen Denkmal errichtet zum Gedenken an die Opfer im Schwarzen Loch von Kalkutta (Gravur) Washington lehnt eine Diktatur ab, aus Harper Die Girondisten verlassen das Revolutionstribunal, graviert von Blanpain Experiment des Chappe-Telegraphen am 12. Juli 1793, von Ménilmontant nach Saint-Martin-du-Tertre vor den Kommissaren der Konvention - in „Die Wunder der Industrie“ von Louis Figuier Karl und Ferdinand in Bayonne, 1808, 1896
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Dominique Joseph Garat (1749-1833) benachrichtigte König Ludwig XVI. am 20. Januar über das Todesurteil Vorstellung des Vorschlags zur Gründung des Conservatoire des arts et métiers im Jahr 1783 vor dem König von Frankreich, Ludwig XVI. Goriot war während der Revolution Präsident seiner Sektion. Gravur Mitte des 19. Jahrhunderts. Illustration für „Der Vater Goriot“ von Honore de Balzac (1799-1850). Verhaftung der Herzogin von Berry (1798-1870 Marie-Caroline de Bourbon-Sicily) in Nantes am 7. November Pierre Antoine Antonelle (Pierre-Antoine Antonelle) (1747-1817) und seine Freunde wurden auf Befehl von Lafayette verhaftet - Gravur in „Dictionnaire populaire illustré“ - 1864 - von Joseph Decembre und Edmond Allonier Französische Revolution: König Ludwig XVI. erhält vom Bürgermeister von Paris Jean-Sylvain Bailly die Trikolore-Kokarde Französische Revolution - Die Hébertisten - Les Hébertistes à la Conciergerie in Paris am 23. März 1794 - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamartine (1790-1869) 1865-1866 - Private Sammlung Die Herzöge von Montpensier (Antoine d Der Erste Konsul Bonaparte und Lord Whitworth Die Gefangenen von Vincennes wurden 1784 in das Gefängnis der Bastille verlegt - (Gravur) 1846 Der Angriff von Damiens (Januar 1757) - (Robert-Francois Damier) Treffen zwischen dem Grafen von Marbeuf, zum Militärgouverneur von Korsika ernannt 1772, und Pascal Paoli. In „Pasquale Paoli ossia la rotta di Pontenuovo“ von F.D. Guerrazzi. 1872. Rede von Jean-Pierre-Louis de Fontanes mit dem Ersten Konsul Napoleon Bonaparte anlässlich der Fertigstellung des Zivilgesetzbuches, Paris Ludwig XVI., König von Frankreich, erhält sein Todesurteil, Le Temple Maximilien Robespierre und seine Mitangeklagten verhaftet in der Konvention 1794 - Maximilien Robespierre et ses Co-Accuses arretes à la convention en 1794 - Gravur in „Histoire des Girondins“ von Alphonse de Lamartine (1790-1869) 1865-1866. Private Sammlu Freimaurerei im 18. Jahrhundert: Der Duc d Napoleon empfängt Kardinal Ercole Consalvi im Tuilerienpalast, Paris Danton und Desmoulins verteidigen sich vor dem Konvent, 30. März 1794, aus Claude Chappe demonstriert sein optisches Telegrafen-Semaphorensystem im Jahr 1793, um 1870 Die Verschwörung von Claude François de Malet (Claude-François Malet) (1754-1812), General des Kaiserreichs, Autor des Staatsstreichs von 1812 gegen Napoleon während des russischen Rückzugs. Gravur in „Geschichte der Päpste-Könige-Königinnen und Kaiser dur Amone. Bettler, die Hüte ausstrecken, um Münzen zu sammeln. Gravur Ende des 18. Jahrhunderts. Private Sammlung René Duguay Trouin (Duguay-Trouin) (René Trouin du Gué genannt) (1673-1736) erhält das Kreuz von Saint-Louis aus den Händen von König Ludwig XIV. - Gravur in „Dictionnaire populaire illustré“ - 1864 - von Joseph Decembre und Edmond Allonier Ludwig XVIII. verlässt den Tuilerienpalast, nachdem er von Napoleons Rückkehr aus Elba erfahren hat General Lee gefangen genommen Denkmal errichtet zum Gedenken an die Opfer im Schwarzen Loch von Kalkutta (Gravur) Washington lehnt eine Diktatur ab, aus Harper Die Girondisten verlassen das Revolutionstribunal, graviert von Blanpain Experiment des Chappe-Telegraphen am 12. Juli 1793, von Ménilmontant nach Saint-Martin-du-Tertre vor den Kommissaren der Konvention - in „Die Wunder der Industrie“ von Louis Figuier Karl und Ferdinand in Bayonne, 1808, 1896
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von H. de la Charlerie

Die Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 Die Folterung von Madame de la Motte, graviert von Meyer-Heine, aus Das Massaker an der Schweizer Garde, 10. August 1792 Der Kopf von Prinzessin Lamballe (1749-92) in Paris ausgestellt, 3. September 1792 König Ludwig XVI. (1754-93) akzeptiert und schwört auf die Verfassung, 14. September 1791 König Ludwig XVI. (1754-93) schwört auf das Buch der Verfassung, 14. September 1791 Die Frauen marschieren auf Versailles, 5.-6. Oktober 1789, graviert von Pannemaker-Ligny, aus König Ludwig XVI. (1754-93) trinkt auf die Gesundheit der Nation, 20. Juni 1792 Das Massaker an den Priestern im September 1792, graviert von Charles Maurand Ludwig XVI. (1754-93) beim Gebet vor seiner Hinrichtung Die Freizeitbeschäftigungen der französischen Königsfamilie im Tempel, graviert von Jonnard Die Girondisten verlassen das Revolutionstribunal, graviert von Blanpain Das Massaker in den Gefängnissen im September 1792, graviert von Jean-Baptiste Charles Carbonneau (geb. 1815) Joseph Garat (1749-1833) verkündet die Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754-93) Marie-Antoinette vor dem Revolutionstribunal 1793, graviert von Theodor Meyer-Heine
Mehr Werke von H. de la Charlerie anzeigen

Weitere Kunstdrucke von H. de la Charlerie

Die Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 Die Folterung von Madame de la Motte, graviert von Meyer-Heine, aus Das Massaker an der Schweizer Garde, 10. August 1792 Der Kopf von Prinzessin Lamballe (1749-92) in Paris ausgestellt, 3. September 1792 König Ludwig XVI. (1754-93) akzeptiert und schwört auf die Verfassung, 14. September 1791 König Ludwig XVI. (1754-93) schwört auf das Buch der Verfassung, 14. September 1791 Die Frauen marschieren auf Versailles, 5.-6. Oktober 1789, graviert von Pannemaker-Ligny, aus König Ludwig XVI. (1754-93) trinkt auf die Gesundheit der Nation, 20. Juni 1792 Das Massaker an den Priestern im September 1792, graviert von Charles Maurand Ludwig XVI. (1754-93) beim Gebet vor seiner Hinrichtung Die Freizeitbeschäftigungen der französischen Königsfamilie im Tempel, graviert von Jonnard Die Girondisten verlassen das Revolutionstribunal, graviert von Blanpain Das Massaker in den Gefängnissen im September 1792, graviert von Jean-Baptiste Charles Carbonneau (geb. 1815) Joseph Garat (1749-1833) verkündet die Verhaftung von König Ludwig XVI. (1754-93) Marie-Antoinette vor dem Revolutionstribunal 1793, graviert von Theodor Meyer-Heine
Mehr Werke von H. de la Charlerie anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben - Trauben und Pfirsiche Steigender Weg Im Bett: Der Kuss, 1892 Kameraden, 1924 Ansicht von El Castillo, 1844 Melencolia I Der Wanderer über dem Nebelmeer Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Der Geograf Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Türkisches Café Die drei Schwestern am Strand, 1908 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Almhütte bei Regenwetter, 1850
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben - Trauben und Pfirsiche Steigender Weg Im Bett: Der Kuss, 1892 Kameraden, 1924 Ansicht von El Castillo, 1844 Melencolia I Der Wanderer über dem Nebelmeer Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Der Geograf Komposition mit großer roter Fläche, gelb, schwarz, grau und blau, 1921 Türkisches Café Die drei Schwestern am Strand, 1908 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Almhütte bei Regenwetter, 1850
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de