support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Krieg von 1870. Der preußische General Otto von Bismarck (1815-1898) liest die Kriegserklärung am 15. Juni von German School

Krieg von 1870. Der preußische General Otto von Bismarck (1815-1898) liest die Kriegserklärung am 15. Juni

(War of 1870. Prussian General Otto von Bismarck (1815-1898) read the declaration of war on June 15)


German School

€ 138.48
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  chromolithograph  ·  Bild ID: 924601

Kulturkreise

Krieg von 1870. Der preußische General Otto von Bismarck (1815-1898) liest die Kriegserklärung am 15. Juni von German School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Leben von Otto von Bismarck Die Militärtruppen der preußischen Armee marschieren vor Kanzler Otto von Bismarck (1815-1898) am 26. März 1895 in Friedrichsruh, Deutschland. Chromolithographie, späte 19. Jahrhundert. Ankunft von General Tchertkoff, russischer Botschafter in Frankreich, Paris, 1895 Die Schlacht von Sadowa (auch bekannt als Königgrätz, 3. Juli) Desertion in Luxemburg von elsässischen französischen Soldaten, registriert von den Deutschen Die Schlacht von Sedan, Krieg von 1870: General Otto von Bismarck (1815-1898), König von Preußen, eskortiert Kaiser Napoleon III. (Louis Napoleon Bonaparte Staatsstreich in Serbien, 1893 Ein deutscher General gibt zwei französischen Deserteuren (Dragonern eines Grenzregiments) eine Lektion in Patriotismus - „Ein Soldat darf die Fahne, der er Treue geschworen hat, nicht verlassen“ - „Le Petit Journal“ vom 28. Februar 1909 Viktor Emanuel III. König von Italien (1900-1946); Nikolaus II. Zar von Russland (1894-1917). Russland. Der Zar empfängt König Viktor Emanuel III. von Italien in Peterhof. Illustration von A. Beltrame. La Domenica del Corriere Wilhelm I., König von Preußen und Kaiser von Deutschland (1797-1888), empfängt die Kapitulation Napoleons III. im Jahr 1870 nach der Schlacht von Sedan Übergabe des Collier de Saint André an den Präsidenten der Republik, 1895 Der Staatsstreich vom 14.04.1893 von Alexander I. Obrenovic (1876-1903) Kaiser Wilhelm I. von Deutschland und Preußen (1797-1888) und Kanzler Otto von Bismarck (1815-1898) diskutieren politische Fragen. Chromolithographie, späte 19. Jahrhundert. Bismarck in Versailles Ankunft in Paris von General Chertkov, russischer Botschafter in Frankreich Wilhelm II. Prinz Kotohito Kan bei der Ankunft im Élysée-Palast, Paris, 1900 Russisch-Japanischer Krieg: Epilog der Belagerung von Port Arthur. Verurteilung von General Stoessel, General Fock wurde gerügt und die Generäle Reiss und Smyrnoff freigesprochen. Gravur aus der Zeitung Oberst Jean-Baptiste Marchand in St. Petersburg, Russland, 1902 Es lebe Seine Kaiserliche Majestät Kaiser Wilhelm I., 1913 Leben von Otto von Bismarck General Alfred Dodds (1842-1922), nach seinen Einsätzen in Indochina und der Befriedung Senegals führte er die Dahomey-Kampagne und erhielt die Dahomey-Medaille, überreicht vom Generalbevollmächtigten der Marine Hanes. Sammlung Selva Edward VII., König von England, kommt in Rom an, von Achille Beltrame, Illustration, aus La Domenica del Corriere Auszeichnung mit der Ehrenlegion-Medaille durch Emile Loubet, Paris, 1899 Wilhelm, Kronprinz von Deutschland, besucht verwundete Truppen im Feld, veröffentlicht am 3. Mai 1917 Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und seine Generäle Die Reise von König Viktor Emanuel III. nach Russland, das Treffen mit dem Zaren in Peterhof am 13. dieses Monats Wilhelm I., König von Preußen und erster deutscher Kaiser (1797-1888), wird beim Vertrag von Versailles 1871 als Kaiser des neu vereinten Deutschen Reiches anerkannt Präsentation des Goldenen Vlieses an den Präsidenten der Republik Felix Faure
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Leben von Otto von Bismarck Die Militärtruppen der preußischen Armee marschieren vor Kanzler Otto von Bismarck (1815-1898) am 26. März 1895 in Friedrichsruh, Deutschland. Chromolithographie, späte 19. Jahrhundert. Ankunft von General Tchertkoff, russischer Botschafter in Frankreich, Paris, 1895 Die Schlacht von Sadowa (auch bekannt als Königgrätz, 3. Juli) Desertion in Luxemburg von elsässischen französischen Soldaten, registriert von den Deutschen Die Schlacht von Sedan, Krieg von 1870: General Otto von Bismarck (1815-1898), König von Preußen, eskortiert Kaiser Napoleon III. (Louis Napoleon Bonaparte Staatsstreich in Serbien, 1893 Ein deutscher General gibt zwei französischen Deserteuren (Dragonern eines Grenzregiments) eine Lektion in Patriotismus - „Ein Soldat darf die Fahne, der er Treue geschworen hat, nicht verlassen“ - „Le Petit Journal“ vom 28. Februar 1909 Viktor Emanuel III. König von Italien (1900-1946); Nikolaus II. Zar von Russland (1894-1917). Russland. Der Zar empfängt König Viktor Emanuel III. von Italien in Peterhof. Illustration von A. Beltrame. La Domenica del Corriere Wilhelm I., König von Preußen und Kaiser von Deutschland (1797-1888), empfängt die Kapitulation Napoleons III. im Jahr 1870 nach der Schlacht von Sedan Übergabe des Collier de Saint André an den Präsidenten der Republik, 1895 Der Staatsstreich vom 14.04.1893 von Alexander I. Obrenovic (1876-1903) Kaiser Wilhelm I. von Deutschland und Preußen (1797-1888) und Kanzler Otto von Bismarck (1815-1898) diskutieren politische Fragen. Chromolithographie, späte 19. Jahrhundert. Bismarck in Versailles Ankunft in Paris von General Chertkov, russischer Botschafter in Frankreich Wilhelm II. Prinz Kotohito Kan bei der Ankunft im Élysée-Palast, Paris, 1900 Russisch-Japanischer Krieg: Epilog der Belagerung von Port Arthur. Verurteilung von General Stoessel, General Fock wurde gerügt und die Generäle Reiss und Smyrnoff freigesprochen. Gravur aus der Zeitung Oberst Jean-Baptiste Marchand in St. Petersburg, Russland, 1902 Es lebe Seine Kaiserliche Majestät Kaiser Wilhelm I., 1913 Leben von Otto von Bismarck General Alfred Dodds (1842-1922), nach seinen Einsätzen in Indochina und der Befriedung Senegals führte er die Dahomey-Kampagne und erhielt die Dahomey-Medaille, überreicht vom Generalbevollmächtigten der Marine Hanes. Sammlung Selva Edward VII., König von England, kommt in Rom an, von Achille Beltrame, Illustration, aus La Domenica del Corriere Auszeichnung mit der Ehrenlegion-Medaille durch Emile Loubet, Paris, 1899 Wilhelm, Kronprinz von Deutschland, besucht verwundete Truppen im Feld, veröffentlicht am 3. Mai 1917 Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und seine Generäle Die Reise von König Viktor Emanuel III. nach Russland, das Treffen mit dem Zaren in Peterhof am 13. dieses Monats Wilhelm I., König von Preußen und erster deutscher Kaiser (1797-1888), wird beim Vertrag von Versailles 1871 als Kaiser des neu vereinten Deutschen Reiches anerkannt Präsentation des Goldenen Vlieses an den Präsidenten der Republik Felix Faure
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Moa, 1911 Der ruhige Fluss Die Apfelernte Engel Musiker Nachtschwärmer Blick auf die Dents-du-Midi von Champéry Kanchenjunga Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Pferdestudie Wirbel der Liebe, ca. 1917 Uttewalder Grund Nach dem Bad, 1890 Tiere in einer Landschaft, 1914 Die Füchse
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Marsch der Arbeiter, Mexiko-Stadt, 1926 Moa, 1911 Der ruhige Fluss Die Apfelernte Engel Musiker Nachtschwärmer Blick auf die Dents-du-Midi von Champéry Kanchenjunga Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Pferdestudie Wirbel der Liebe, ca. 1917 Uttewalder Grund Nach dem Bad, 1890 Tiere in einer Landschaft, 1914 Die Füchse
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de