support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Der Kohärer von Edouard Branly von French School

Der Kohärer von Edouard Branly

(The Coherer of Edouard Branly (1840-1944) (wood and metal))


French School

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and metal  ·  Bild ID: 429177

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Der Kohärer von Edouard Branly von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
eugene edouard desire branly · erfindung · radio · geschichte · wissenschaft · dirigent · dirigent · kommunikation · kommunikation · CNAM, Conservatoire Nationale des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Prototyp-Telefondesign, 1873 Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Kodak No.1 Rollfilm-Kamera, 1888 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Faksimile des von Alexander Graham Bell (1847-1922) erfundenen Telefons, hergestellt von der Western Electric Company Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Detail einer Charles II römischen Schlaguhr, 1675 Baudot-System-Telegraphendrucker, patentiert 1874 (Mischtechnik) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Bell-Telefon, verwendet von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Detail einer Queen Anne-Standuhr, Nr. 463 Kamera verwendet von Louis-Jacques Daguerre (1787-1851) (Holz & Metall) Bell-Telefon, benutzt von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Mechanismus einer Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 Samuele Cagnazzis Tonograph, das erste Sprachaufzeichnungsgerät Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Niederländische Tischuhr, 1660 Baird TV Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Prototyp-Telefondesign, 1873 Ein Zeigertelegraph, hergestellt von Werner von Siemens Kodak No.1 Rollfilm-Kamera, 1888 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Graham Bells Telefon, das für die ersten Experimente von 1875 verwendet wurde Faksimile des von Alexander Graham Bell (1847-1922) erfundenen Telefons, hergestellt von der Western Electric Company Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Detail einer Charles II römischen Schlaguhr, 1675 Baudot-System-Telegraphendrucker, patentiert 1874 (Mischtechnik) Replik des ersten Phonographen, erfunden von Thomas Alva Edison (1847-1931) im Jahr 1877 Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Bell-Telefon, verwendet von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Detail einer Queen Anne-Standuhr, Nr. 463 Kamera verwendet von Louis-Jacques Daguerre (1787-1851) (Holz & Metall) Bell-Telefon, benutzt von Königin Victoria im Osborne House, Isle of Wight, 1877-78 Mechanismus einer Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 Samuele Cagnazzis Tonograph, das erste Sprachaufzeichnungsgerät Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Niederländische Tischuhr, 1660 Baird TV Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr. Kelch (vergoldetes Silber und Emaille) Kniende weibliche Figur zur Unterstützung eines Spiegels, aus Angkor Thom (Bronze) St. Barbara, aus Kassa, 1450-60 Armillarsphäre nach dem ptolemäischen System, Rom, 1648 Die Ziege Amalthea, ca. 1615 Machaquila Stela 7, Spätklassische Periode, 830 n. Chr. Fragment eines Fußes von einer kolossalen Statue, 1.-2. Jahrhundert n. Chr. (Marmor) Kaffeekanne von John Watson, Sheffield, 1818 Mutter und Kind, aus Cape Dorset Shabti-Figur des Königs aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Wint Hill Schale, graviert mit einer Jagdszene, wahrscheinlich aus dem Rheinland, römisch, 4. Jahrhundert (Glas) Schreibtafel mit Zeilen aus dem Hymnus an die Nilflut Schreiberstatue von Amunhotep, Sohn von Nebiry Das Gehirn, aus Ophthalmodouleia von Georg Bartisch (1535-1636) veröffentlicht in Dresden 1583 (kolorierter Holzschnitt)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Die Dipylon-Amphora, Graburne im geometrischen Stil aus der Kerameikos-Nekropole, Athen, ca. 750 v. Chr. Kelch (vergoldetes Silber und Emaille) Kniende weibliche Figur zur Unterstützung eines Spiegels, aus Angkor Thom (Bronze) St. Barbara, aus Kassa, 1450-60 Armillarsphäre nach dem ptolemäischen System, Rom, 1648 Die Ziege Amalthea, ca. 1615 Machaquila Stela 7, Spätklassische Periode, 830 n. Chr. Fragment eines Fußes von einer kolossalen Statue, 1.-2. Jahrhundert n. Chr. (Marmor) Kaffeekanne von John Watson, Sheffield, 1818 Mutter und Kind, aus Cape Dorset Shabti-Figur des Königs aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Wint Hill Schale, graviert mit einer Jagdszene, wahrscheinlich aus dem Rheinland, römisch, 4. Jahrhundert (Glas) Schreibtafel mit Zeilen aus dem Hymnus an die Nilflut Schreiberstatue von Amunhotep, Sohn von Nebiry Das Gehirn, aus Ophthalmodouleia von Georg Bartisch (1535-1636) veröffentlicht in Dresden 1583 (kolorierter Holzschnitt)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Schlemmer, Oskar Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Kirche in Cassone Sommernacht am Strand Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Mähende Bergbauern Kniende Frau im orange-roten Kleid Der Fluss des Lichts Wandernde Schatten Empor Gemütliche Ecke Die Gänse, 1874 Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Jäger im Schnee (Winter) Ein Spaziergang am Strand
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Schlemmer, Oskar Kaiserin Eugenie (1826-1920) umgeben von ihren Hofdamen, 1855 Kirche in Cassone Sommernacht am Strand Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Mähende Bergbauern Kniende Frau im orange-roten Kleid Der Fluss des Lichts Wandernde Schatten Empor Gemütliche Ecke Die Gänse, 1874 Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Jäger im Schnee (Winter) Ein Spaziergang am Strand
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de