support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Vaginalspekulum verwendet von Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (Holz & Metall) von French School

Vaginalspekulum verwendet von Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (Holz & Metall)

(Vaginal speculum used by Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (wood & metal))


French School

€ 142.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and metal  ·  Bild ID: 427941

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Vaginalspekulum verwendet von Joseph-Claude-Anthelme Recamier (1774-1852) (Holz & Metall) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
französisch arzt · arzt · gynäkologie · gynäkologie · medizinisches instrument · medizin · werkzeug · geburtshilfe · Musee d'Histoire de la Medecine, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vaginalspekulum verwendet von Antoine Jobert de Lamballe (1799-1867) (Metall & Elfenbein) Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 16. oder 17. Jahrhundert Zahnzieher Reistester (kome sashi), spätes 18. Jahrhundert (Bambus und Knochen) Prototyp-Telefondesign, 1873 Alabastron, 305-222 v. Chr. Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Pumpbohrer Säulensonnenuhr mit einer Figur des Heiligen Christophorus Drahtgebundener Knüppel (Holz) Spritze erfunden von Charles-Gabriel Pravaz (1791-1853) im Jahr 1853 mit verschiedenen Nadeln Aderlassmesser mit drei Klingen und Lanzettenstift mit Elfenbeingriff und -abdeckung, ca. 1790 Keulen mit Kugelkopf (Holz & Messing) Nähklammer, um 1840-1890 Steigbügel, aus Nordwestchina oder Sibirien, 6. oder 7. Jahrhundert Spielzeugmaus mit beweglichem Kiefer Bohrer Rekonstruktion nach da Vincis Entwurf für einen Stabilisator Schwert, ca. 1800-35 Tragbare Säulensonnenuhr, signiert D. Stephanus, 1587 Fassmacher-Reibahle und Raspel Kopfstütze, Ägyptisch, Neues Reich, ca. 1550-1069 v. Chr. Cranequin, um 1528 Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. Guzla, ca. 1848 Batterie von Alessandro Volta, erfunden 1800 Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Schöpflöffel zum Servieren von Speisen von der Nordwestküste Amerikas, wahrscheinlich 15. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vaginalspekulum verwendet von Antoine Jobert de Lamballe (1799-1867) (Metall & Elfenbein) Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 16. oder 17. Jahrhundert Zahnzieher Reistester (kome sashi), spätes 18. Jahrhundert (Bambus und Knochen) Prototyp-Telefondesign, 1873 Alabastron, 305-222 v. Chr. Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Pumpbohrer Säulensonnenuhr mit einer Figur des Heiligen Christophorus Drahtgebundener Knüppel (Holz) Spritze erfunden von Charles-Gabriel Pravaz (1791-1853) im Jahr 1853 mit verschiedenen Nadeln Aderlassmesser mit drei Klingen und Lanzettenstift mit Elfenbeingriff und -abdeckung, ca. 1790 Keulen mit Kugelkopf (Holz & Messing) Nähklammer, um 1840-1890 Steigbügel, aus Nordwestchina oder Sibirien, 6. oder 7. Jahrhundert Spielzeugmaus mit beweglichem Kiefer Bohrer Rekonstruktion nach da Vincis Entwurf für einen Stabilisator Schwert, ca. 1800-35 Tragbare Säulensonnenuhr, signiert D. Stephanus, 1587 Fassmacher-Reibahle und Raspel Kopfstütze, Ägyptisch, Neues Reich, ca. 1550-1069 v. Chr. Cranequin, um 1528 Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Chert-Gewichte und Kupferwaage, Mohenjodaro, 2300-1750 v. Chr. Guzla, ca. 1848 Batterie von Alessandro Volta, erfunden 1800 Dampfkochtopf erfunden von Denis Papin, 1679 (Gusseisen) Schöpflöffel zum Servieren von Speisen von der Nordwestküste Amerikas, wahrscheinlich 15. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für eine Luftschraube (Holz, Stoff und Schnur) Porträtbüste von Ludwig XIV. (1638-1715), 1665 Sofa, Biedermeier-Stil, ca. 1820 Apollo und Daphne, 1622-25 Statue des Beamten Ebih-Il, aus dem Tempel der Ishtar in Mari, Irak, Mittleres Euphratgebiet, Frühdynastische Zeit, um 2500 v. Chr. (Gips und Lapislazuli) Torque, aus Mailly-le-Camp, Champagne (Gold) Dämmerung und Morgendämmerung aus dem Grab von Lorenzo de Medici, entworfen 1521, geschnitzt 1524-34 (Marmor) Ich kenne ein schönes Mädchen, pass auf Eine gedeckte Terrine Statue, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Fassmacher-Krozhobel, datiert 1735, 1842 und frühes bis mittleres 19. Jahrhundert Teeschale, Fujian-Provinz, Nördliche Song- oder Südliche Song-Dynastie, 12.-13. Jahrhundert Raub der Proserpina durch Pluto, während eine ihrer Begleiterinnen sie zurückhält, 1699 (Gipsabguss von Marmor) Antike griechische Silbermünze aus Syrakus, 404-390 v. Chr. Kopf von Berenike I. (ca. 317-ca. 275 v. Chr.) oder Kleopatra I., ptolemäische Zeit
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für eine Luftschraube (Holz, Stoff und Schnur) Porträtbüste von Ludwig XIV. (1638-1715), 1665 Sofa, Biedermeier-Stil, ca. 1820 Apollo und Daphne, 1622-25 Statue des Beamten Ebih-Il, aus dem Tempel der Ishtar in Mari, Irak, Mittleres Euphratgebiet, Frühdynastische Zeit, um 2500 v. Chr. (Gips und Lapislazuli) Torque, aus Mailly-le-Camp, Champagne (Gold) Dämmerung und Morgendämmerung aus dem Grab von Lorenzo de Medici, entworfen 1521, geschnitzt 1524-34 (Marmor) Ich kenne ein schönes Mädchen, pass auf Eine gedeckte Terrine Statue, römische Kaiserzeit (30 v. Chr. - 500 n. Chr.) Fassmacher-Krozhobel, datiert 1735, 1842 und frühes bis mittleres 19. Jahrhundert Teeschale, Fujian-Provinz, Nördliche Song- oder Südliche Song-Dynastie, 12.-13. Jahrhundert Raub der Proserpina durch Pluto, während eine ihrer Begleiterinnen sie zurückhält, 1699 (Gipsabguss von Marmor) Antike griechische Silbermünze aus Syrakus, 404-390 v. Chr. Kopf von Berenike I. (ca. 317-ca. 275 v. Chr.) oder Kleopatra I., ptolemäische Zeit
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die wilde Jagd von Odin, 1872 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Katze in einem Regenbogen Polyphon gefasstes Weiß Herbstlandschaft mit Booten Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Tibet. Himalaya, 1933 Schwimmbad Die Dame mit dem Hermelin Mori (Wald) Engel bringt das Gewünschte Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die wilde Jagd von Odin, 1872 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Das Delfin-Fresko im Badezimmer der Königin, Knossos, Kreta 1550-1450 v. Chr. Katze in einem Regenbogen Polyphon gefasstes Weiß Herbstlandschaft mit Booten Tsuki-Ebene in der Provinz Kai (Kai tsuki no hara), aus der Serie Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Tibet. Himalaya, 1933 Schwimmbad Die Dame mit dem Hermelin Mori (Wald) Engel bringt das Gewünschte Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de