support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Variable Fokusspiegel entworfen von Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und verwendet von Georges Louis Leclerc (1707-88) Comte de Buffon in seinen Experimenten zur Bleischmelze (Holz & Glas) von French School

Variable Fokusspiegel entworfen von Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und verwendet von Georges Louis Leclerc (1707-88) Comte de Buffon in seinen Experimenten zur Bleischmelze (Holz & Glas)

(Variable focus mirror designed by Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) and used by Georges Louis Leclerc (1707-88) Comte de Buffon in his experiments on the fusion of lead (wood & glass))


French School

€ 146.05
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and glass  ·  Bild ID: 427922

Kulturkreise

Variable Fokusspiegel entworfen von Jacques Alexandre Cesar Charles (1746-1823) und verwendet von Georges Louis Leclerc (1707-88) Comte de Buffon in seinen Experimenten zur Bleischmelze (Holz & Glas) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
spiegel mit variablem fokus · blei · experiment · apparate · physik · spiegel · CNAM, Conservatoire Nationale des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 146.05
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Parabolischer Reflektor, zugeschrieben der Brander-Werkstatt, Augsburg Anemometer Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Orrery, hergestellt von Newton & Co., London, frühes 19. Jahrhundert (Messing) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Armillarsphäre aus dem 17. Jahrhundert: Mailand, Museo Nazionale delle Scienze e delle Tecniche Planetarium, das das kopernikanische System reproduziert Ein Bezoar auf einem Ständer, 1651 Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt (fl.1760-1822) George Newman und Thomas Voigt, ca.1808 Neigungskompass, der Graf Grandpre gehört Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Kubische Sonnenuhr, zeigt die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen, Florentinisch, ca. 1560 Anemometer Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Verschiedene Arten von Holzsonnenuhren: rechte zylindrische Uhr für Francesco I de Medici (1541-1587); die anderen beiden sind polyedrisch. 16. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Der Becher Salomos, mit einem Reliefkamee eines Königs, Sassanidenzeit (226-651) (Gold, Bergkristall, Granat und grünes Glas) Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Armillarsphäre Astrolabium von Galileo Galilei für seine Studien Italienische Marmortischplatte, 19. Jahrhundert Ein seltener Globus-Drilling aus dem 18. Jahrhundert, Nürnberg Kubische Sonnenuhr, die die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen zeigt, Florentinisch, ca. 1560 Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Leonardo da Vinci Bagger
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Parabolischer Reflektor, zugeschrieben der Brander-Werkstatt, Augsburg Anemometer Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Orrery, hergestellt von Newton & Co., London, frühes 19. Jahrhundert (Messing) Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Ionisationskammer entwickelt von Marie Curie (1867-1934) ca. 1897 Armillarsphäre aus dem 17. Jahrhundert: Mailand, Museo Nazionale delle Scienze e delle Tecniche Planetarium, das das kopernikanische System reproduziert Ein Bezoar auf einem Ständer, 1651 Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Komplexes Monokularmikroskop, hergestellt von Edmund Culpeper, um 1730 Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt (fl.1760-1822) George Newman und Thomas Voigt, ca.1808 Neigungskompass, der Graf Grandpre gehört Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Kubische Sonnenuhr, zeigt die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen, Florentinisch, ca. 1560 Anemometer Ein Zograscope zum Betrachten einer Vue d Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Verschiedene Arten von Holzsonnenuhren: rechte zylindrische Uhr für Francesco I de Medici (1541-1587); die anderen beiden sind polyedrisch. 16. Jahrhundert Florenz, Istituto e Museo di Storia delle Scienze Der Becher Salomos, mit einem Reliefkamee eines Königs, Sassanidenzeit (226-651) (Gold, Bergkristall, Granat und grünes Glas) Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Armillarsphäre Astrolabium von Galileo Galilei für seine Studien Italienische Marmortischplatte, 19. Jahrhundert Ein seltener Globus-Drilling aus dem 18. Jahrhundert, Nürnberg Kubische Sonnenuhr, die die Zeit in alten italienischen, babylonischen und jüdischen Stundensystemen zeigt, Florentinisch, ca. 1560 Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Leonardo da Vinci Bagger
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis im Pelzrock Der Weg der Möwen Die Pest kommt Kiefern Die Sonne Agnus Dei, ca. 1635-40 Eisenwalzwerk Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Die Gänse, 1874 Die Zerstörung eines Imperiums Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Danaë Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Schwertlilien
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis im Pelzrock Der Weg der Möwen Die Pest kommt Kiefern Die Sonne Agnus Dei, ca. 1635-40 Eisenwalzwerk Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Die Gänse, 1874 Die Zerstörung eines Imperiums Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Danaë Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Schwertlilien
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de