support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Verbrennungsmotor, entworfen von Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (Metall) von French School

Verbrennungsmotor, entworfen von Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (Metall)

(Internal combustion engine designed by Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (metal))


French School

€ 142.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1860  ·  metal  ·  Bild ID: 426480

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Verbrennungsmotor, entworfen von Etienne Lenoir (1822-1900) 1860 (Metall) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
luft dilat · motor · technik · erfindung · mechanik · maschine · wissenschaft · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rekonstruktion der von George Henry Corliss (1817-88) erfundenen Dampfmaschine (Metall) Verbrennungsmotor, 1876 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781 Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny James Watt Dampfmaschine, Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Formmaschine entworfen von James Nasmyth (1808-90) Rekonstruktion der von James Watt entworfenen Dampfmaschine (Kupfer & Glas) Ein gasbetriebenes Motor aus dem 19. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Boulton und Watts Rotationsmaschine, 1788 Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny Der erste Dieselmotor (auch bekannt als der dritte Augsburger Prototyp), 1896-97 Überreste von Stephensons Rocket, 1829 (Detail) Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Baird TV Dampfwagen erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804) Detaillierte technische Ansicht einer kleinen Dampfmaschine, produziert in Paris im Jahr 1866: Kessel, Zylinder, Kolben, Pleuelstange und Schwungrad Puffing Billy, 1813 Eine Gefriermaschine für Schiffe mit verderblicher Fracht Watts Maschine (Gravur) Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Dampfmaschine entworfen von James Watt (1736-1819), von Bonnafoux Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Dieselmotor: Verbrennungsmotor erfunden von Rudolph Diesel im Jahr 1897 c1910 Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Dampfwagen erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rekonstruktion der von George Henry Corliss (1817-88) erfundenen Dampfmaschine (Metall) Verbrennungsmotor, 1876 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781 Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny James Watt Dampfmaschine, Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand Formmaschine entworfen von James Nasmyth (1808-90) Rekonstruktion der von James Watt entworfenen Dampfmaschine (Kupfer & Glas) Ein gasbetriebenes Motor aus dem 19. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 Dynamoelektrische Maschine vom Typ Gram, die Gleichstrom erzeugt, hergestellt 1877 von den Sautter und Lemonnier Fabriken. 1877. Boulton und Watts Rotationsmaschine, 1788 Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Dieselmotor - Sammlung der Garage de Giverny Der erste Dieselmotor (auch bekannt als der dritte Augsburger Prototyp), 1896-97 Überreste von Stephensons Rocket, 1829 (Detail) Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge (1830-1904), 1880 Baird TV Dampfwagen erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804) Detaillierte technische Ansicht einer kleinen Dampfmaschine, produziert in Paris im Jahr 1866: Kessel, Zylinder, Kolben, Pleuelstange und Schwungrad Puffing Billy, 1813 Eine Gefriermaschine für Schiffe mit verderblicher Fracht Watts Maschine (Gravur) Ionisationsspektroskop von William Henry Bragg (1862-1942), 1920er Jahre Dampfmaschine entworfen von James Watt (1736-1819), von Bonnafoux Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Dieselmotor: Verbrennungsmotor erfunden von Rudolph Diesel im Jahr 1897 c1910 Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Dampfwagen erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maitreya, Gandhara Badender, ca. 1898 (Bronze) Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Jungen spielen Murmeln, 1936 Ansicht der Loggia mit Deckenfresko, das die Apotheose der zweiten Medici-Dynastie darstellt, 1670-88 Kopf der Hathor, aus Serabit-el-Khadim auf der Sinai-Halbinsel, Neues Reich, ca. 1279-1213 v. Chr. Schwarze Glasbox, ca. 1902 Der Denker, 1880 Stela C, Westseite, Copan, Spätklassische Periode, 780 n. Chr. Relief von Sethos I (1303-1290 v. Chr.) und Isis, Neues Reich Kore-Figur, gewidmet von Cheramyes an Hera, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570-560 v. Chr. Das Reliquiar der Heiligen Valerie, Limoges, ca. 1170 (Kupfer und Emaille) Statuette der Göttin Taweret, ein Nilpferd mit Krokodilschwanz (Fayence) Nach der Restaurierung Schränke in der Nord-Sakristei (Sacrestia delle Messe), die Verkündigung und einen thronenden Bischof darstellend Seitenansicht einer Mosaikmaske aus Palenque, Chiapas (Jade)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maitreya, Gandhara Badender, ca. 1898 (Bronze) Kreuz entworfen von Antonio de Macerata Jungen spielen Murmeln, 1936 Ansicht der Loggia mit Deckenfresko, das die Apotheose der zweiten Medici-Dynastie darstellt, 1670-88 Kopf der Hathor, aus Serabit-el-Khadim auf der Sinai-Halbinsel, Neues Reich, ca. 1279-1213 v. Chr. Schwarze Glasbox, ca. 1902 Der Denker, 1880 Stela C, Westseite, Copan, Spätklassische Periode, 780 n. Chr. Relief von Sethos I (1303-1290 v. Chr.) und Isis, Neues Reich Kore-Figur, gewidmet von Cheramyes an Hera, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570-560 v. Chr. Das Reliquiar der Heiligen Valerie, Limoges, ca. 1170 (Kupfer und Emaille) Statuette der Göttin Taweret, ein Nilpferd mit Krokodilschwanz (Fayence) Nach der Restaurierung Schränke in der Nord-Sakristei (Sacrestia delle Messe), die Verkündigung und einen thronenden Bischof darstellend Seitenansicht einer Mosaikmaske aus Palenque, Chiapas (Jade)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kubistische Lilien Seerosen bei Sonnenuntergang Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern Der Apfelbaum Salvator Mundi Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Mondaufgang Ansicht von Kairuan Tibet. Himalaya, 1933 Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Stehendes Mädchen Die Wilde Jagd von Odin Sonnenuntergang über Jalta Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kubistische Lilien Seerosen bei Sonnenuntergang Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern Der Apfelbaum Salvator Mundi Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Mondaufgang Ansicht von Kairuan Tibet. Himalaya, 1933 Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Stehendes Mädchen Die Wilde Jagd von Odin Sonnenuntergang über Jalta Stillleben: Vase mit Kornblumen und Mohnblumen, 1887 Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de