support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ptolemäus (ca. 90-168) im Observatorium von Alexandria, aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier (spätere Kolorierung) von French School

Ptolemäus (ca. 90-168) im Observatorium von Alexandria, aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier (spätere Kolorierung)

(Ptolemy (c.90-168) (Claudius Ptolemaeus) in the Observatory at Alexandria, from La Vie des Savants Illustres by Louis Figuier (later colouration))


French School

€ 142.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 424915

Kulturkreise

Ptolemäus (ca. 90-168) im Observatorium von Alexandria, aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier (spätere Kolorierung) von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
co2nd griechisch-ägyptischer astronom · geograf · mathematiker · mann · altes Ägypten · arbeiten · lernen · astronomie · sphinx · ptolemäisches system · wissenschaftler · teleskop · alexandrie · Bibliotheque Nationale, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ptolemäus (ca. 90-168) (Claudius Ptolemaeus) im Observatorium von Alexandria, aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier Klaudios Ptolemaios (ca. 100 - ca. 170), griechischer Gelehrter und Astronom, im Observatorium von Alexandria (Ägypten). Barcelona 1877. Ptolemäus im Observatorium in Alexandria Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880 Handwerk: der Mechaniker mit Präzisionsinstrumenten in seiner Werkstatt. In „Umfassende Beschreibung der Künste und Handwerke und Werkstätten für junge Leute“ von Johan Peter Vue. Hrsg. Nürnberg, Weigel und Schneider Hevelius Ein Orrery entworfen vom dänischen Astronomen Tycho Brahe, ca. 1630 Titelseite von DE RE METALLICA, Georgius Agricola Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Astronom in seinem Observatorium Neues Dreschermodell. Tafel aus „Giornale dell Das äquatoriale Armillarsphäre von Tycho Brahe, 16. Jahrhundert Dänischer Astronom Tycho Brahe (1546 - 1601) in seinem Observatorium in Uranienburg - Farbgravur von Atlas Major Ssive und cosmographed Blavania labores und sumptibus von Johannis Blaev Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior) Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Physiker, der den ersten statischen Elektrizitätsgenerator bedient Darstellung von Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom in seinem Observatorium. Gravur aus „Atlas Major Ssive et cosmographia Blavania labore et sumptibus“ von Johannes Blaeu (1598-1673). 17. Jahrhundert. Paris, Kunstgewerbemuseum Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 Selenographia, 1647 Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Astronomischer Sextant von Tycho Brahe aus einem Atlas von Joan Blaeu, Amsterdam, 1665 Kybele auf ihrem Wagen und Attis, aus Verschiedene Experimente von Otto von Guericke (Otto de Guericke) Pitts Kabinett-Globus-Schreibtisch, Pl. 14 aus Ackermanns Repository of Arts, veröffentlicht am 1. Februar 1810 Die Maschine zum Wasserheben durch Feuer, ein Diagramm von Newcomens Dampfmaschine für das Universal Magazine, 1747 System der Astronomie Vorführung der Ballonfahrt, ca. 1784 Hipparch von Nikaia (Hipparkhos) im Observatorium von Alexandria, griechischer Astronom (in Bithynien, 2. Jahrhundert v. Chr.) nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier. Barcelona 1881
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ptolemäus (ca. 90-168) (Claudius Ptolemaeus) im Observatorium von Alexandria, aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier Klaudios Ptolemaios (ca. 100 - ca. 170), griechischer Gelehrter und Astronom, im Observatorium von Alexandria (Ägypten). Barcelona 1877. Ptolemäus im Observatorium in Alexandria Hipparch, antiker griechischer Astronom, 2. Jahrhundert v. Chr., um 1880 Handwerk: der Mechaniker mit Präzisionsinstrumenten in seiner Werkstatt. In „Umfassende Beschreibung der Künste und Handwerke und Werkstätten für junge Leute“ von Johan Peter Vue. Hrsg. Nürnberg, Weigel und Schneider Hevelius Ein Orrery entworfen vom dänischen Astronomen Tycho Brahe, ca. 1630 Titelseite von DE RE METALLICA, Georgius Agricola Astronom beobachtet den Himmel mit einem Teleskop - aus: Johannes Hevelius (1611-1687), Selenographia, sive Lunae descriptio (Selenographie, oder Eine Beschreibung des Mondes) Ein Orrery entworfen von Tycho Brahe (1546-1601) aus dem Astronom in seinem Observatorium Neues Dreschermodell. Tafel aus „Giornale dell Das äquatoriale Armillarsphäre von Tycho Brahe, 16. Jahrhundert Dänischer Astronom Tycho Brahe (1546 - 1601) in seinem Observatorium in Uranienburg - Farbgravur von Atlas Major Ssive und cosmographed Blavania labores und sumptibus von Johannis Blaev Große äquatoriale Armillarsphäre entworfen von Tycho Brahe, Illustration aus Le grand atlas ou Cosmographie blaviane (Atlas Maior) Frontispiz zu Oculus Artificialis Teledioptricus Sive Telescopium von Johann Zahn, 2. Ausgabe veröffentlicht 1702 Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Physiker, der den ersten statischen Elektrizitätsgenerator bedient Darstellung von Tycho Brahe (1546-1601), dänischer Astronom in seinem Observatorium. Gravur aus „Atlas Major Ssive et cosmographia Blavania labore et sumptibus“ von Johannes Blaeu (1598-1673). 17. Jahrhundert. Paris, Kunstgewerbemuseum Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 Selenographia, 1647 Tycho Brahes Quadrant (invertiert), um 1577 Astronomischer Sextant von Tycho Brahe aus einem Atlas von Joan Blaeu, Amsterdam, 1665 Kybele auf ihrem Wagen und Attis, aus Verschiedene Experimente von Otto von Guericke (Otto de Guericke) Pitts Kabinett-Globus-Schreibtisch, Pl. 14 aus Ackermanns Repository of Arts, veröffentlicht am 1. Februar 1810 Die Maschine zum Wasserheben durch Feuer, ein Diagramm von Newcomens Dampfmaschine für das Universal Magazine, 1747 System der Astronomie Vorführung der Ballonfahrt, ca. 1784 Hipparch von Nikaia (Hipparkhos) im Observatorium von Alexandria, griechischer Astronom (in Bithynien, 2. Jahrhundert v. Chr.) nach „La Ciencia y sus Hombres“ von Louis Figuier. Barcelona 1881
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Der Seerosenteich mit der japanischen Brücke Gespenst eines Genies Morgen im Kiefernwald Tiger, 1912 Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Im Bett: Der Kuss, 1892 Die Lieder der Nacht Selbstporträt als Allegorie der Malerei Polyphon gefasstes Weiß Sonnenblumenstrauß, 1881 Salvator Mundi Neptuns Pferde, 1892 Dame in Gelb, 1899 Mittag oder Die Siesta, nach Millet, 1890
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Der Seerosenteich mit der japanischen Brücke Gespenst eines Genies Morgen im Kiefernwald Tiger, 1912 Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Im Bett: Der Kuss, 1892 Die Lieder der Nacht Selbstporträt als Allegorie der Malerei Polyphon gefasstes Weiß Sonnenblumenstrauß, 1881 Salvator Mundi Neptuns Pferde, 1892 Dame in Gelb, 1899 Mittag oder Die Siesta, nach Millet, 1890
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de