support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Großer Wappenteller mit den Waffen des Königs von Frankreich, ca. 1730 von Chinese School

Großer Wappenteller mit den Waffen des Königs von Frankreich, ca. 1730

(Large armorial charger with the arms of the King of France, c.1730 (porcelain))


Chinese School

€ 124.05
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  porcelain  ·  Bild ID: 424377

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Großer Wappenteller mit den Waffen des Königs von Frankreich, ca. 1730 von Chinese School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
louis xv · 1715-74 · fleur-de-lys · krone · heraldik · heraldik · französisch · royal · wappen · ch' · export · teller · Keramik · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 124.05
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Suppenteller in Gold und Emaille bemalt mit den Wappen von Christian August, Prinz von Anhalt-Zerbst (1690-1747) und Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp (1712-60), Eltern von Katharina der Großen Ein Wappenteller, Qianlong-Periode (1736-95) ca. 1755 Teller Essteller in Famille Rose bemalt mit den Wappen der Grimaldi di Castro, Yongzheng-Periode (1723-35) um 1735 Teller mit der Inschrift Le Roi et les Etats Generaux mit Emblemen der drei Stände und des Königs Rose Famille Essteller mit den Wappen von Frankreich, Qianlong-Periode (1736-95) um 1765 Ein chinesischer Imari-Porzellanteller mit den Wappen der Familie Valckenier aus Amsterdam, ca. 1750 Teller mit Wappen, ca. 1740 Teller bemalt in Famille-Rose-Emaille im Rokoko-Stil mit den Wappen von Leake Okeover Esq., Kangxi-Periode (1662-1722) Teller dekoriert mit den drei Ständen unter der Königskrone, 1789 Teller dekoriert in Famille-Rose-Emaille mit den Wappen von Goos von Ghyseghem, verbunden mit Vecquemans und Goubau, Yonzheng-Periode (1725-35) ca. 1730 Teller mit dem aufsteigenden Löwen, Cafaggiolo-Manufaktur Versailles-Küchenplatte, Saint-Cloud-Manufaktur Teller aus dem Service von Kaiserin Katharina II. (1729-96) von Russland, Sevres, ca. 1779 (Porzellan) Teller aus dem Stowe-Service, Worcester-Porzellan, hergestellt von Flight, Barr und Barr, ca. 1813 Revolutionäre Platte Teller aus dem Service der Kaiserin Katharina von Russland, 1778 (bemaltes und vergoldetes Porzellan) Teller mit dem Wappen der Weberzunft, 1670 Wappenplatte Kardinalswappen. Keramikplatte, hergestellt in Deruta, Italien. Um 1620. Florenz, Museo Nazionale del Bargello Teller aus dem Schwanenservice, Meißener Porzellan, ca. 1737-41 Ein famille rose Wappenlader mit den Armen von Leonrodt aus Österreich, ca. 1730 Ladegerät, ca. 1740-50 Schale mit gelbem Hintergrund, Sevres Werkstatt Französische Revolution: Teller mit Darstellung des Hôtel de la Paix „Ich wünsche, dort zu sein“. Keramik des 18. Jahrhunderts. Nevers, Musée Frédéric Blandin Teller aus dem Schwanenservice, Hersteller Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, ca. 1737-1741 Sevres Dessertteller, aus dem Melbourne Service, 1770 Majolika-Teller mit dem Wappen der Medici und einem Rand aus Laub und Früchten, Italien, 16. Jahrhundert Deutsche Kunst: Meißener Porzellan. Chinoiserie, die asiatische Charaktere beim Teetrinken darstellt. Untertasse dekoriert von Johann Gregor Hoeroldt (oder Herold 1696-1775), um 1730.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Suppenteller in Gold und Emaille bemalt mit den Wappen von Christian August, Prinz von Anhalt-Zerbst (1690-1747) und Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp (1712-60), Eltern von Katharina der Großen Ein Wappenteller, Qianlong-Periode (1736-95) ca. 1755 Teller Essteller in Famille Rose bemalt mit den Wappen der Grimaldi di Castro, Yongzheng-Periode (1723-35) um 1735 Teller mit der Inschrift Le Roi et les Etats Generaux mit Emblemen der drei Stände und des Königs Rose Famille Essteller mit den Wappen von Frankreich, Qianlong-Periode (1736-95) um 1765 Ein chinesischer Imari-Porzellanteller mit den Wappen der Familie Valckenier aus Amsterdam, ca. 1750 Teller mit Wappen, ca. 1740 Teller bemalt in Famille-Rose-Emaille im Rokoko-Stil mit den Wappen von Leake Okeover Esq., Kangxi-Periode (1662-1722) Teller dekoriert mit den drei Ständen unter der Königskrone, 1789 Teller dekoriert in Famille-Rose-Emaille mit den Wappen von Goos von Ghyseghem, verbunden mit Vecquemans und Goubau, Yonzheng-Periode (1725-35) ca. 1730 Teller mit dem aufsteigenden Löwen, Cafaggiolo-Manufaktur Versailles-Küchenplatte, Saint-Cloud-Manufaktur Teller aus dem Service von Kaiserin Katharina II. (1729-96) von Russland, Sevres, ca. 1779 (Porzellan) Teller aus dem Stowe-Service, Worcester-Porzellan, hergestellt von Flight, Barr und Barr, ca. 1813 Revolutionäre Platte Teller aus dem Service der Kaiserin Katharina von Russland, 1778 (bemaltes und vergoldetes Porzellan) Teller mit dem Wappen der Weberzunft, 1670 Wappenplatte Kardinalswappen. Keramikplatte, hergestellt in Deruta, Italien. Um 1620. Florenz, Museo Nazionale del Bargello Teller aus dem Schwanenservice, Meißener Porzellan, ca. 1737-41 Ein famille rose Wappenlader mit den Armen von Leonrodt aus Österreich, ca. 1730 Ladegerät, ca. 1740-50 Schale mit gelbem Hintergrund, Sevres Werkstatt Französische Revolution: Teller mit Darstellung des Hôtel de la Paix „Ich wünsche, dort zu sein“. Keramik des 18. Jahrhunderts. Nevers, Musée Frédéric Blandin Teller aus dem Schwanenservice, Hersteller Meissener Porzellanmanufaktur, Deutschland, ca. 1737-1741 Sevres Dessertteller, aus dem Melbourne Service, 1770 Majolika-Teller mit dem Wappen der Medici und einem Rand aus Laub und Früchten, Italien, 16. Jahrhundert Deutsche Kunst: Meißener Porzellan. Chinoiserie, die asiatische Charaktere beim Teetrinken darstellt. Untertasse dekoriert von Johann Gregor Hoeroldt (oder Herold 1696-1775), um 1730.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Chinese School

Kaiser Qianlong im Alter (1711-1799) Porträt der chinesischen Kaiserin, 1600 Das Pfirsichfest der Königinmutter des Westens, Ming- oder Qing-Dynastie, 17.-18. Jahrhundert Blumenstudie und Insekten Blumenstudie und Insekten Ananas oder Bromelia, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Sangole latong, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Nashornvogel, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 Japonica, Magnolie und Schmetterlinge Doorean oder Durio Hercorae, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka Rote Kochbanane, Pisang oodang, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Schwarzgenickter Pirol, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 PD.273-1973 Rosen in Knospe und Blüte mit Schmetterlingen und Insekten Boorong koonjiet koonjiet, Jambo Flore mera, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 Lemur tardigradus, Booah Kawah (Kaffeebaum) Kong Kang, aus Zeichnungen von Tieren, Insekten und Reptilien aus Malakka, ca. 1805-18
Mehr Werke von Chinese School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Chinese School

Kaiser Qianlong im Alter (1711-1799) Porträt der chinesischen Kaiserin, 1600 Das Pfirsichfest der Königinmutter des Westens, Ming- oder Qing-Dynastie, 17.-18. Jahrhundert Blumenstudie und Insekten Blumenstudie und Insekten Ananas oder Bromelia, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Sangole latong, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Nashornvogel, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 Japonica, Magnolie und Schmetterlinge Doorean oder Durio Hercorae, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka Rote Kochbanane, Pisang oodang, aus Zeichnungen von Pflanzen aus Malakka, ca. 1805-18 Schwarzgenickter Pirol, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 PD.273-1973 Rosen in Knospe und Blüte mit Schmetterlingen und Insekten Boorong koonjiet koonjiet, Jambo Flore mera, aus Zeichnungen von Vögeln aus Malakka, ca. 1805-18 Lemur tardigradus, Booah Kawah (Kaffeebaum) Kong Kang, aus Zeichnungen von Tieren, Insekten und Reptilien aus Malakka, ca. 1805-18
Mehr Werke von Chinese School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Porträtbüste von Sappho Grabmal von Giuliano de Statue von Lorenzo de Axt (fu) Dämmerung und Morgendämmerung aus dem Grab von Lorenzo de Medici, entworfen 1521, geschnitzt 1524-34 (Marmor) Eine Doppel-Flageolett, eine deutsche Flöte, eine Bassblockflöte, eine Doppel-Flageolett und eine Blockflöte, aus Grab von Lorenzo de Medici Grabmal von Papst Julius II. (1453-1513) (Marmor) Florenz siegt über Pisa Fragment einer ägyptischen Statue von Ptolemaios I., 305-283 v. Chr. Büste von Marcus Cocceius Nerva (ca. 30-98 n. Chr.) Stehendes Salzgefäß aus Bergkristall mit vergoldetem Silberfuß, Rand und Deckel Pietra dura (Florentiner Mosaik) Tisch mit geschnitzten und vergoldeten Beinen, 17. Jahrhundert Komische Maske, Noh-Theater Sanduhr, 16.-17. Jahrhundert (Holz, Sand & Glas)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Porträtbüste von Sappho Grabmal von Giuliano de Statue von Lorenzo de Axt (fu) Dämmerung und Morgendämmerung aus dem Grab von Lorenzo de Medici, entworfen 1521, geschnitzt 1524-34 (Marmor) Eine Doppel-Flageolett, eine deutsche Flöte, eine Bassblockflöte, eine Doppel-Flageolett und eine Blockflöte, aus Grab von Lorenzo de Medici Grabmal von Papst Julius II. (1453-1513) (Marmor) Florenz siegt über Pisa Fragment einer ägyptischen Statue von Ptolemaios I., 305-283 v. Chr. Büste von Marcus Cocceius Nerva (ca. 30-98 n. Chr.) Stehendes Salzgefäß aus Bergkristall mit vergoldetem Silberfuß, Rand und Deckel Pietra dura (Florentiner Mosaik) Tisch mit geschnitzten und vergoldeten Beinen, 17. Jahrhundert Komische Maske, Noh-Theater Sanduhr, 16.-17. Jahrhundert (Holz, Sand & Glas)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauernhochzeit Tibet. Himalaya, 1933 Stillleben mit Obstschale Der Wanderer über dem Nebelmeer Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Der Blaue Rigi: Vierwaldstättersee - Sonnenaufgang, 1842 Akzent in Rosa, 1926 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Ansicht von Delft Heuhaufen Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Kinderspiele Kohlenträger bei Mondlicht Moa, 1911 Sonnenblumenstrauß, 1881
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauernhochzeit Tibet. Himalaya, 1933 Stillleben mit Obstschale Der Wanderer über dem Nebelmeer Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Der Blaue Rigi: Vierwaldstättersee - Sonnenaufgang, 1842 Akzent in Rosa, 1926 Mädchen mit Rechen in Fjordlandschaft Ansicht von Delft Heuhaufen Elisabeth von Bayern (1837-98), Kaiserin von Österreich, Ehefrau von Kaiser Franz Joseph von Österreich (1830-1916) Kinderspiele Kohlenträger bei Mondlicht Moa, 1911 Sonnenblumenstrauß, 1881
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.de